Wissenschaft

Hier können Sie auf die Vorschau aller wissenschaftlichen Artikel zugreifen.

JAHRGANG: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
SORTIEREN NACH: DATUM | TITEL

ORIGINALARBEITEN
Ausgabe: 04/2013 - W. Siebert - S. Mai
Aquacel Ag Surgical

Zusammenfassung: In der Endoprothetik ist der Wundinfekt eine gefürchtete Komplikation. Blasenbildungen, anhaltende Wundsekretion und häufige Verbandswechsel führen zu bakterieller Kontamination. Aquacel Ag Surgical ist ein elastischer Wundverband, der Flüssigkeit und Bakterien absorbiert. Das Wundkissen ist in eine hautfreundliche elastische Hydrokolloidmatrix mit wasserdichtem Polyurethanfilm gebettet. Der Silberzusatz wirkt antibakteriell. Es kann mit dem Okklusionsverband geduscht werden. Er wird bis zum Fadenzug belassen. Die Wunde ist bei Abnahme krustenfrei. Blasenbildungen, Hautirritationen oder Wundinfekte wurden in dieser Studie nicht gesehen. Bei der Anwendung ist jedoch auf eine korrekte Indikationsstellung und Handhabung zu achten.

Abstract: Wound infections are a dangerous complication in joint arthroplasty. Blisters, prolonged wound drainage and frequent changes of the plaster lead to germ contamination. Aquacel Ag Surgical has an elastic hydrofiber cushion, which absorbs fluid and bacteria. It is covered by a skin friendly elastic hydrocolloid matrix with waterproof polyurethane film. The added silver has antimicrobial properties. The occlusive dressing allows taking a shower. It remains until sutures are removed. In this study no blisters, wound irritations or infections were seen. It is important though to have a correct indication for it and a correct handling of the dressing.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 05/2013 - S. Ruchholtz - B. Buecking - C. Bliemel - N. Timmesfeld - S. Riem - E. Hartwig - T. Friess - U. Liener - D. Eschbach
Frühe geriatrische Mitbehandlung in der Alterstraumatologie

Zusammenfassung

Hintergrund: Geriatrische Frakturen werden durch die alternde Bevölkerung immer häufiger. Ihre Behandlung ist, bedingt durch häufige Komorbiditäten, komplikationsbehaftet. In Deutschland treten allein über 125.000 proximale Femurfrakturen pro Jahr mit einer Einjahresmortalität von etwa 25% auf. Zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse wurden unfallchirurgisch-geriatrischen Kooperationsmodelle entwickelt, deren Nutzen bisher nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte.

Methode: Es wurde eine systematischen Literaturübersicht in der MEDLINE und der Cochrane Library durchgeführt. Eingeschlossen wurden prospektiv randomisierten Studien, in denen eine schon perioperativ begonnene unfallchirurgisch-geriatrischen Behandlung mit einer rein unfallchirurgischen Behandlung von Patienten mit geriatrischen Frakturen verglichen wurde. Die Behandlungsparameter Krankenhausverweildauer, Krankenhausmortalität und Einjahresmortalität wurden anschließend in einer Metaanalyse analysiert.

Ergebnisse: Es wurden 5 passende Studien mit geringer Fallzahl und hohem Verzerrungspotenzial zu proximalen Femurfrakturen identifiziert. Bezüglich der Krankenhausverweildauer ergab sich kein Unterschied durch die Intervention (0,06 Tage; 95-%-Konzidenzintervall (KI): –3,74 bis 3,62). Das Relative Risiko, im Krankenhaus zu versterben, betrug 0,66 (95-%-KI: 0,28–1,55; p=0,34) und die Hazard Ratio der Einjahresmortalität 0,79 (95-%-KI 0,57–1,10; p=0,17) zugunsten der geriatrischen Intervention.

Schlussfolgerungen: Es liegen nur wenige randomisierte Studien eingeschränkter Qualität zur frühzeitigen unfallchirurgisch-geriatrischen Behandlung vor. Aufgrund der geringen Fallzahl lässt sich trotz vielversprechender Ergebnisse kein eindeutiger Vorteil interdisziplinärer Behandlungsmodelle ableiten. Daher sind weitere Studien notwendig.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung aus dem Deutschen Ärzteblatt 15/2013; Seite 255-262

Zitierweise

Buecking B, Timmesfeld N, Riem S, Bliemel C, Hartwig E, Friess T, Liener U, Ruchholtz S, Eschbach D: Early orthogeriatric treatment of trauma in the elderly – a systematic review and metaanalysis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(15): 255?62. DOI: 10.3238/arztebl.013.0255

Abstract

Introduction: The number of geriatric trauma patients is increasing rapidly. According to the great number of comorbidities treatment of geriatric fracture showed to be complicative. In Germany 125.000 hip fractures occurred per year with a one year mortality of 25%. Different ortho-geriatric concepts have been developed to improve patient’s outcome. Until now, the beneficial effect of these models could not be proven.

Methods: We systematically searched the MEDLINE and the Cochrane Library. Randomized trials about ortho-geriatric services in comparison to standard care of geriatric fracture patients during acute in-hospital treatment were included. Metaanalysis was performed for in length of hospital stay, hospital mortality, and 1 year mortality.

Results: A number of five studies with small patient samples and high risk of bias about hip fractures were found. Concerning the length of in-hospital stay, geriatric intervention showed no significant impact (0.06d, 95-%-confidence-intervall (CI): –3,74 up to 3,62). Relative Risk of dying during in-hospital stay showed to be reduced (0,66) by multidisciplinary intervention.(95-%-CI:0,28–1,55; p=0,34). One year mortality showed a Hazard Ratio of 0,79 (95-%-CI: 0,57–1,10; p=0,17).

Conclusion: There are only few randomized controlled trials with limited quality concerning an early ortho-geriatric care of geriatric trauma patients. Although available results seem to underline the importance of this concept a significant benefit could not be proven. Further investigations are necessary.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2013 - M.H. Baums - T. Kostuj - K. Üblacker - H.M. Klinger
Analyse der Lebensqualität nach Rekonstruktion der Rotatorenmanschette

Zusammenfassung: Anhand des SF-36 Fragebogens erfolgte die Untersuchung der Lebensqualität von 31 Patienten nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion. Die Ergebnisse wurden mit Werten der Normalbevölkerung verglichen, eine Analyse möglicher Einflussfaktoren wurde durchgeführt. Eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und der körperlichen Funktion der Patienten wurde konstatiert. Allerdings wurde das Niveau der Normalbevölkerung nicht erreicht. Kein signifikanter Effekt ergab sich auf den psychischen Gesundheitszustand. Eine lange Beschwerdedauer geht mit Veränderungen auf psychischer Ebene einher – jedoch ohne Signifikanz. Ein signifikanter Einfluss des Geschlechts auf die Lebensqualitätsveränderung wurde nicht nachgewiesen.

Zitierweise

Baums MH, Kostuj T, Üblacker K, Klinger HM: Analyse der Lebensqualität nach Rekonstruktion der Rotatorenmanschette. OUP 2013; 6: 302–305. DOI 10.3238/oup.2013.0302–0305.

Citation

Baums MH, Kostuj T, Üblacker K, Klinger HM: Quality of life after rotator cuff repair. OUP 2013; 6: 302–305. DOI 10.3238/oup.2013.0302–0305.

Summary: The quality of life in 31 patients after rotator cuff repair was stated on the basis of the SF-36 questionnaire. The results were compared with values of the normal population. Additionally, an analysis of possible factors that influence the results was carried out. A significant improvement in the quality of life and physical function was noted. Despite this progress, the level of the general population was not reached. No significant effect was on the mental state of health. A long complaint goes hand in hand with major changes at the mental level but without significance. A significant effect of gender to changes in quality of life was not detected.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2013 - J. Hettfleisch - L. Hettfleisch
Fehlervermeidung in der Lokalisationsdiagnostik akzessorischer Fußwurzelknochen

Zusammenfassung: Ein 36-jähriger Mann wird wegen eines symptomatischen Os trigonum operiert. Jenes ist auch nach einem Entfernungsversuch weiterhin nachzuweisen. Ein Behandlungsfehler?

Zitierweise

Hettfleisch J, Hettfleisch L: Fehlervermeidung in der Lokalisationsdiagnostik akzessorischer Fußwurzelknochen. OUP 2013; 6: 310–311. DOI 10.3238/oup.2013.0310–0311.

Citation

Hettfleisch J, Hettfleisch L: Error prevention localizing accessorybones of the foot. OUP 2013; 6: 310–311. DOI 10.3238/oup.2013.0310–0311.

Summary: A 36-year-old male is treated for a symptomatic os trigonum. The accessory bone is surprisingly not located where it should be. The patient complains about malpractice because he has to be operated a second time. Is he right?

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2013 - M. Krüger-Franke - B. Schurk - A. Kugler - A. Englert
Diagnostik und Therapie der akuten Patellaluxation

Zusammenfassung: Die Luxation der Patella ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Indikation zur konservativen und operativen Therapie sowie die Wahl der geeigneten Operationsmethode werden weiterhin kontrovers diskutiert. Die Bedeutung des MPFL für die mediale Stabilität der Patella ist bewiesen, die Problematik der Dysplasie der Trochlea femoris und deren Therapie wird zunehmend berücksichtigt und ein Therapieansatz, der sich an den pathologischen Veränderungen des Patellofemoralgelenks orientiert, ist zu favorisieren. Die laterale Retinakulumspaltung hat in der Behandlung der akuten Patellaluxation keinen Stellenwert mehr.

Zitierweise

Krüger-Franke M, Schurk B, Kugler A, Englert A: Diagnostik und Therapie der akuten Patellaluxation. OUP 2013; 6: 284–287. DOI 10.3238/oup.2013.0284–0287

Citation

Krüger-Franke M, Schurk B, Kugler A, Englert A: Diagnosis and therapy of acute patella dislocation. OUP 2013; 6: 284–287. DOI 10.3238/oup.2013.0284–0287

Summary: Patella dislocation is a common injury of the knee joint among adolescents and young adults. The indication for conservative or operative therapy is not clear; and which kind of operative technique for patella stabilization seems appropriate, is still under discussion. The importance of MPFL is proven, the problem of trochlea dysplasia and its therapy seems still unsolved. Nevertheless trochleaplasty is one of the options in operative therapy and the way of choosing the right therapy according to the complex pathologies is more and more accepted. Lateral release is no longer part of the therapy options in acute patella dislocation.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2013 - W. van Laack - M. Staat - A. Linden - M. Fischöder
Einschränkung von Taluskippung und -vorschub durch Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur

Zusammenfassung: Die fibulare Bandruptur zählt zu einer der am häufigsten auftretenden Verletzungen des Bewegungsapparats. In den meisten Fällen wird heute die konservativ frühfunktionelle Therapie mit Sprunggelenkorthesen allgemein bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 14 verschiedene Sprunggelenkorthesen im Hinblick auf ihre Einschränkung von Taluskippung und Talusvorschub untersucht. Zur Simulation einer fibularen Bandruptur wurde ein Unterschenkelmodell aus Holz mit Fußteil, mit angelegten Orthesen in einen Scheuba-Halteapparat eingespannt und mit 150N seitlich sowie anterior-posterior belastet. Anhand der erstellten „gehaltenen“ Röntgenaufnahmen konnten Taluskippung und Talusvorschub jeder einzelnen Orthese eindeutig bestimmt werden. Die meisten Orthesen erreichten zufriedenstellende Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass vor allem eine eng anliegende, im Gelenkbereich anatomisch angepasste Form vorteilhaft zu sein scheint.

Zitierweise

Linden A, Fischöder M, van Laack W, Staat M: Einschränkung von Taluskippung und -vorschub durch Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur. OUP 2013; 6: 306–309. DOI 10.3238/oup.2013.0306–0309.

Citation

Linden A, Fischöder M, van Laack W, Staat M: Constraint of talar tilt and anterior drawer by different ankle braces after the rupture of fibular ligaments. OUP 2013; 6: 306–309. DOI 10.3238/oup.2013.0306–0309.

Abstract: The ankle sprain is actually one of the most common injuries. Nowadays the conservative pre-functional therapy with ankle braces is generally preferred. In the present study 14 different ankle braces were tested with regard to their ability to constrict the talar tilt and anterior drawer displacement. As part of the tests a wooden model of a foot was used in order to simulate an ankle sprain. This model was clamped in a Scheuba-device with different ankle braces and a force of 150N was applied to it. The stress radiographs showed different talar tilts and anterior drawers of each brace. Most ankle braces achieved a satisfying result. It has become obvious that a tight fitting and an anatomically designed shape seem to be favourable.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 07-08/2013 - M. Kusma - M. Dienst
Stellenwert der Hüftarthroskopie

Zusammenfassung: Die Arthroskopie des Hüftgelenks hat zu einem besseren Verständnis der funktionellen Anatomie und ihrer pathologischen Veränderungen geführt. Nicht nur der allgemeine Trend zur minimalinvasiven Therapie, auch die Entwicklung neuer Instrumente und pathogenetischer Konzepte haben eine rasante Verbesserung der technischen Möglichkeiten mit völlig neuen therapeutischen Optionen nach sich gezogen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über sinnvollen Indikationen zur Hüftarthroskopie und ihre Abgrenzungen zum offenen Vorgehen.

Abstract: Hip arthroscopy has lead to a better understanding of the functional anatomy and pathological conditions. Together with a general trend to minimally invasive surgery, newly developed pathological concepts and instrumentations resulted in a vast improvement of technical opportunities and therapeutical options. The following paper gives an overview of current indication with respect to alternative open procedures.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 07-08/2013 - B. Mai - S. Mai
Strategien zur Vermeidung von Nervenläsionen infolge von
Hüftendoprothesen-Implantationen

Zusammenfassung: Nervenlähmungen nach Hüftendoprothesen sind für den Patienten sehr belastend und schmälern das Operationsergebnis. Die Lähmungen können zu Stürzen führen.

Ursachen für Nervenläsionen sind Dehnung, Druck, Verletzung durch Haken oder Hebel, seltener mit dem Skalpell,Koagulation nahe dem Nerv und postoperative Hämatome. Die gefährdeten Nerven und die Folgen werden beschrieben für N. femoralis, N. ischiadicus, N. gluteus superior und periphere Nerven. Neben Anmerkungen zur Anatomie werden Hinweise gegeben, wie die Nerven intraoperativ geschont werden können.

In Anbetracht des enormen Verlusts an Lebensqualität durch Nervenläsionen nach Hüftoperationen sollten nicht nur die Operateure, sondern auch die Assistenten sich der Gefahr bewusst sein und sehr vorsichtig vorgehen. Nicht die Geschwindigkeit, sondern die Sorgfalt bei der Operation ist entscheidend für ein gutes Ergebnis.

Zitierweise

Mai B, Mai S: Strategien zur Vermeidung von Nervenläsionen infolge von Hüftendoprothesen-Implantationen. OUP 2013; 7: 368–370.DOI 10.3238/oup.2013.0368–0370

Abstract: Nerve lesions are a great nuisance for patients after hip replacements and reduce the outcome of the operation enormously. They lead to limping and the risk of falling.

Reasons for nerve lesions may be found due to stretching, pressure, violation by the hook, injury by the knife, coagulation near a nerve or postoperative haematoma. In this paper the nerves, that may be damaged, and the resulting deficiencies are described: N. femoralis, N. ischiadicus, N. gluteus superior and peripheral nerves. Apart from explaining the anatomy, hints are given how to avoid lesions during the whole procedure of THA.

Considering the enormous loss of quality of life by nerve lesions, not only the surgeon but also the assisting persons should be aware of possible damages and be very cautious. Not a quick operation should be the aim, but carefulness should have priority to achieve an optimal outcome for the patient.

Citation

Mai B, Mai S: Practical hints to avoid nerve lesions in total hip arthroplasty. OUP 2013; 7: 368–370.

DOI 10.3238/oup.2013.0368–0370

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 09/2013 - C. Holland - L. Jaeger - U. Smentkowski - B.Weber - C. Otto
Septische und aseptische Komplikationen in Verbindung mit Kortikoid-Injektionen

Hintergrund: Lokale Kortikoid-Injektionen können schwere septische und aseptische Komplikationen zur Folge haben.

Methode: Im Zeitraum 2005–2009 überprüften ärztliche Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen 1528 Verfahren wegen vermeintlicher Behandlungsfehler nach einer Injektion.

Ergebnisse: Es wurden 278 Fälle identifiziert, in denen Komplikationen nach Injektion von Glukokortikoiden auftraten. Bei den Injektionen handelte sich um intraartikuläre, wirbelsäulennahe, intramuskuläre und andere lokale Injektionen. In 39,6 % der Fälle wurden folgende Behandlungs- und/oder Aufklärungsfehler festgestellt: Die Asepsis wurde nicht eingehalten, die Indikation fehlte, die Injektionen erfolgten in zu dichter Folge und zu hoher Dosierung, Infektionen wurden verkannt, Fehlinjektionen wurden verabreicht, die Risikoaufklärung fehlte und es gab Organisations- und Dokumentationsfehler.

Schlussfolgerung: Die Injektion von Glukokortikoiden muss streng den Angaben der Hersteller zur Galenik, zu den Mengen pro Injektion und den Injektionsintervallen folgen. Injektionen in zu kurzen Abständen erhöhen das Infektionsrisiko. Dies ist auch bei der Indikation wirbelsäulennaher Injektionen strenger als bisher zu beachten. An die Asepsis sind hohe Anforderungen zu stellen. Die Indikation muss sich aus der ärztlichen Dokumentation nachvollziehen lassen. Bei Infiltrationen und Injektionen in kleine Gelenke und Sehnenfächer ist die Applikation von Kristallen ins Unterhaut- und Fettgewebe zu vermeiden. Die intramuskuläre Gabe von Depot-Glukokortikoiden sollte vermieden werden. Über die möglichen Komplikationen einer Infektion und/oder einer Gewebeatrophie ist der Patient ebenso aufzuklären wie über mögliche Behandlungsalternativen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung aus dem Deutschen Ärzteblatt 24/2012, Seite 425–430

Background: Local corticosteroid injections can have serious septic and aseptic complications.

Methods: From 2005 to 2009, medical expert committees and mediation boards reviewed 1528 cases of alleged treatment errors relating to injections.

Results: 278 cases were identified in which complications arose after local glucocorticosteroid injections. The injections were intra-articular, paravertebral, intramuscular, and at other sites. In 39,6% of cases, treatment errors or patient information errors of the following types were found: aseptic technique was not maintained, injections were performed in the absence of an indication, time intervals between injections were too short, excessive doses were administered, infections were not diagnosed, erroneous injections were performed, patients were not informed of the risks, and there were errors of organization and documentation.

Conclusions: Injections of glucocorticosteroids must be performed in strict adherence to the manufacturer’s instructions with respect to the composition of the solution to be injected, the quantity per injection, and the intervals between injections. Repeated injections with too little time between them raise the risk of infection. Physicians should pay more attention to this fact, particularly when deciding on the indication for paravertebral injections. Aseptic technique should be strictly maintained. The indication for the injection should be clearly documented. When glucocorticosteroids are injected into small joints and tendon spaces, the introduction of crystals into the subcutaneous tissue and adipose tissue should be avoided. The intramuscular administration of depot glucocorticosteroids should be avoided. Patients should be informed of the risk of infection and/or tissue atrophy, as well as of alternative forms of treatment.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 09/2013 - D. Pomarino - A. Nawrath - J. Beyer
Altersabhängige Messungen zur posturalen Stabilität gesunder Probanden

Abstract

Das Schwankungsverhalten von Personen lässt sich durch die Bewegungen des Druckmittelpunkts COP (Center of Pressure) beschreiben und quantifizieren. Ziel dieser Studie ist, für gesunde Personen altersabhängige signifikante Normwerte zur posturalen Stabilität bereitzustellen. Von 431 Personen im Alter von 2–69 Jahren wurden die COP-Flächen, COP-Spurlängen und COP-Geschwindigkeiten (Quotient aus COP-Spurlänge und Zeit der Messung) ermittelt. Die Messungen erfolgten barfuß im Stand auf einer Druckmessplatte über einen Zeitraum von 20s. In den Altersgruppen A1 (2–6 Jahre), A2 (7–10), A3 (11–20) und A4 (21–69) wurden signifikant unterschiedliche Mittelwerte der COP-Flächen gemessen: (A1: 418 mm², A2: 202 mm², A3: 112 mm², A4: 70 mm²), COP-Spurlängen und COP-Geschwindigkeiten (A1: 65,4 mm/s, A2: 46,8 mm/s, A3: 30,9 mm/s, A4: 24,3 mm/s). COP-Flächen und COP-Geschwindigkeiten wurden in Abhängigkeit von den Perzentilen 5, 10, 25, 50, 75, 90 und 95 grafisch dargestellt. Die für einen Patienten auf einer Druckmessplatte ermittelten COP-Flächen, COP-Spurlängen und COP-Geschwindigkeiten können zur Bewertung der posturalen Stabilität herangezogen werden. Ein Wert ist „auffällig“, wenn er außerhalb des Interquartilbereichs für gesunde Personen liegt, oberhalb der Perzentile 90 „stark auffällig“ und oberhalb der Perzentile 95 „extrem auffällig“. Unsere Studie stellt erstmalig signifikante Werte zur Größe der COP-Flächen, COP-Spurlängen und mittleren COP-Geschwindigkeiten gesunder Personen im Alter von 2–69 Jahren zur Verfügung. Diese eignen sich als Normwerte zur Beurteilung der bei einem Patienten gemessenen Werte.

Abstract

The postural sway of an individual can be described and quantified by the movements of the Center of Pressure (COP). The aim of this study is to determine in healthy individuals significant age-related normative values for postural stability. Of 431 people aged 2–69 years, the COP-areas, COP-track lengths and velocities of COPs (quotient of track length and time of measurement) were determined. The measurements were performed in stand barefoot on a force platform over a period of 20 s. In the age groups A1 (2–6 years), A2 (7–10), A3 (11–20) and A4 (21–69) significantly different mean values of COP areas were measured : (A1: 418 mm², A2: 202 mm², A3: 112 mm², A4: 70 mm²), COP track lengths and the COP velocities (A1: 65,4 mm/s, A2: 46,8 mm/s, A3: 30,9 mm/s, A4: 24,3 mm/s) . COP areas and COP velocities were plotted as a function of the percentiles 5, 10, 25, 50, 75, 90 and 95. The values COP area, COP track length and COP velocity, obtained for a patient on a force platform can be used to assess postural stability. A value is „prominent“ if it is outside the interquartile range for healthy persons, above 90 percentile „very prominent“ and above the 95 percentile „extreme prominent“. Our study is the first which represents significant values for the average size of the COP-area, COP-track length and COP-velocity in healthy persons aged 2–69 years. These values are suitable as normative values for assessing a patient’s own measured values.

» kompletten Artikel lesen