Wissenschaft

Hier können Sie auf die Vorschau aller wissenschaftlichen Artikel zugreifen.

JAHRGANG: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
SORTIEREN NACH: DATUM | TITEL

ÜBERSICHTSARBEITEN
Ausgabe: 06/2020 - Andreas Breil-Wirth - Christian Kothny
Langzeitergebnisse mit einer schenkelhalsteilerhaltenden Kurzschaftprothese (MiniHip, Corin)

Fragestellung:

In der vorliegenden Arbeit werden die klinischen und radiologischen Ergebnisse 9–10 Jahre nach Implantation einer schenkelhalsteilerhaltenden Kurzschaftprothese (Minihip-System) an der Hüfte dargestellt.

Methoden:

In einer prospektiven Studie wurden 186 Patienten eingeschlossen, die eine schenkelhalsteilerhaltende Kurzschaftprothese (Minihip, Corin) erhielten. Es fand sich keine Begrenzung hinsichtlich des Alters der Patienten, sodass Patienten zwischen 32–82 Jahren (Mittelwert 59,3 Jahre) mit diesem Kurzschaftsystem versorgt wurden. Die Operationen wurden an zwei Kliniken durchgeführt. Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum betrug 112,5±8,2 Monate. An klinischen Parametern wurde der Oxford Hip Score (OHS) und der Hip Dysfunction Osteoarthritis and Outcome Score (HOOS) präoperativ und jedes Jahr postoperativ evaluiert. Zusätzlich zum klinischen Follow-up wurde ein standardisiertes Röntgenbild in Form einer Beckenübersichtsaufnahme und einer axialen Aufnahme der betroffenen Hüfte durchgeführt. Radiologisch wurden periprothetische Lysezonen und Hypertrophien in den unterschiedlichen Grünzonen dokumentiert. Es wurden Einsinterungen des Schaftes und heterotrophe Ossifikationen dokumentiert.

Ergebnisse:

Der OHS-Score verbesserte sich signifikant von 18±3,3 auf 46±2,0. Der HOOS-Score verbesserte sich signifikant von 30±8,3 auf 95±4,6. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Alters, der Ätiologie, der Hüfterkrankung oder der Gleitpaarung. Zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung waren zwei femorale Komponenten revidiert aufgrund einer symptomatischen Einsinterung; dies jeweils 4 und 12 Monate postoperativ. Hierdurch ergibt sich eine Überlebensrate für aseptische Lockerungen 9–10 Jahre nach Implantation von 98,66%. Ein weiterer Patient hatte eine femorale Komponentenrevision aufgrund einer symptomatischen Exostose mit chronischer Bursitis und Oberschenkelschmerzen. Bei einer femoralen Komponente kam es zu einer septischen Lockerung (Propioni acnes); diese Komponente wurde 20 Monate nach der Operation entfernt. Hierdurch ergibt sich eine Gesamtüberlebensrate der femoralen Komponente von 97,32%. Bis auf einen asymptomatischen Patienten zeigte keine femorale Komponente ein proximales Stress-shielding.

Fazit:

Die vorliegende erste Langzeitstudie für den schenkelhalsteilerhaltenden Minihip-Schaft zeigt eine Langzeitüberlebensrate von 98,66% für aseptische Lockerungen. Die Minihip-Prothese scheint somit ein reliables Implantat sowohl für junge als auch für ältere Patienten zu sein.

Aim: To evaluate the clinical and radiological outcome nine and ten years after short-stemmed, bone preserving and anatomical hip arthroplasty with the Minihip-System.

Methods: In a prospective study, 186 patients underwent hip arthroplasty with a partial neck preserving short stem (Minihip, Corin). Elderly patients were not excluded from this study, thus the mean age at the time of surgery was 59.3 years (range 32 to 82 years). Surgery and the follow-up assessments were performed at two centers. Up until now, the mean follow-up was 112.5±8.2 months. The Oxford Hip Score (OHS) and the Hip Dysfunction Osteoarthritis and Outcome Score (HOOS) was assessed pre- and each year after surgery. The clinical follow-up was accompanied by standardized p.a. and axial radiological examinations. Periprosthetic lucencies, hypertrophies within the Gruen zones one to fourteen were assessed. A subsidence of the stem was investigated according to Morrey and heterotopic ossifications were assessed according to Brooker.

Results: All, the OHS and HOOS improved significantly from 18 ±3.3 to 46±2.0 and from 30±8.3 to 95±4.6 points, P0.001 respectively. There were no significant differences regarding age, etiology, friction pairings, etc. (P0.05). Stem related complications were low. At the time of the most recent follow-up, two stems were revised due to a symptomatic subsidence four and twelve months postoperatively. Thus, the survivorship for aseptic loosening at nine to ten years was 98.00%. Another patient had a stem revision surgery due to a symptomatic exostosis with a chronical bursitis and thigh pain. Furthermore, we had one septic stem loosening (Propioni), which was explanted 20 months after surgery. Therefore, the overall survival for the stem with revision for any reason was 97.32%. Besides one asymptomatic patient, none of them showed any signs of a proximal stress shielding, such as corresponding bone resorptions within the proximal Gruen zones. Moreover, bony hypertrophies and/or bone appositions which might be indicative for a distal loading, were frequently noticed.

Conclusion: Regarding these first long-term results on the Minihip, the implant performed exceedingly well with a high rate of survivorship for aseptic loosening. Our radiological results within the Gruen zones support the design rationale of the Minihip to provide a reliable metaphyseal anchoring with the expected proximal, more physiological load transfer. This might minimize or exclude a stress shielding which might be associated with thigh pain, proximal bone loss and an increased risk of aseptic loosening. The Minihip is a reliable partial-neck retaining prosthesis with good a clinical long-term outcome in younger as well as elderly patients.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 04/2020 - Carl Hans Fürstenberg - Tobias Pitzen
Management der akuten traumatischen cervikalen Querschnittlähmung

Zusammenfassung:

Patienten mit akuter traumatischer Verletzung des cervikalen Rückenmarks stellen eine komplexe klinische Herausforderung dar. Derartige Verletzungen führen meist zu motorischen und sensorischen Defiziten sowie vegetativen Störungen. Eine höhere Beachtung der intensivmedizinischen Betreuung hat bei vielen Patienten zu einer verbesserten Überlebenschance und Outcome geführt. Die Methoden und Technologien zur Diagnose und Klassifikation dieser Verletzungen haben sich in den letzten Jahrzehnten ebenso wie die medizinischen und chirurgischen Therapien erheblich weiterentwickelt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur sowie der eigenen Erfahrungen wollen wir die Optionen bezüglich der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit akuter traumatischer Schädigung des cervikalen Myelons aufzeigen.

Summary: Patients with acute traumatic injury to the cervical spinal cord represent a complex clinical challenge. Such injuries usually lead to motor and sensory deficits as well as vegetative disorders. Increased attention to intensive care has led to improved survival and outcome for many patients. The methods and technologies used to diagnose and classify these injuries as well as medical and surgical therapies have developed considerably in recent decades. Under consideration of the current literature and our own experience, we want to show the options regarding the diagnosis and treatment of patients with acute traumatic damage to the cervical spinal cord.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 03/2020 - Christian Fink - Elisabeth Abermann
Minimal invasive Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) mit der Quadrizepssehne

Zusammenfassung: Zur Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) wurden zahlreiche Operationstechniken publiziert, wobei vor allem die Sehnen von M. Semitendinosus oder M.Gracilis als Transplantat verwendet wurden. Trotz überwiegend sehr guter klinischer Ergebnisse dieser Operationsmethoden, haben sich auch Komplikationen wie bspw. Patellafrakturen (durch Bohrkanäle oder Implantate) gezeigt. Bei Rekonstruktionstechniken, die ein Quadrizepssehnentransplantat (QS) verwenden, kann dagegen auf Knochenkanäle an der Patella verzichtet werden. Mehrere Studien über MPFL-Rekonstruktion mit der QS konnten sehr gute klinische und funktionelle Ergebnisse bei niedrigerem Komplikationspotential zeigen. Parallel dazu ergaben experimentelle Studien eine größere Ähnlichkeit biomechanischer Parameter des QS-Transplantats zum unverletzten MPFL als Hamstrings-Transplantate (HS). Wir beschreiben eine minimal invasive MPFL-Rekonstruktionstechnik mit einem Quadrizepssehnenstreifen. Diese Technik stellt eine gute bohrkanalsparende Alternative zu den weit verbreiteten HS-Techniken dar, und ist sowohl für primäre und Revisionseingriffe bei Kindern und Erwachsenen geeignet. Außerdem stellt diese Technik eine bohrkanalsparende Alternative für Kinder mit offenen Wachstumsfugen dar.

Summary: Hamstring tendon (HT) MPFL reconstruction techniques have been shown to successfully restore patella stability, but complications including patella fractures have been reported. Quadriceps tendon (QT) reconstruction techniques with an intact graft pedicle on the patella side have the advantage that patella bone tunnel drillings and implant fixations are no longer needed, reducing risk of patella fractures. Several QT MPFL reconstruction techniques, including minimally invasive surgical (MIS) approaches, have been published with promising clinical results and fewer complications than with HT techniques. Parallel laboratory studies have shown macroscopic anatomy and biomechanical properties of QT are more similar to native MPFL than HT, suggesting QT may more accurately restore native joint kinematics. We describe a minimal invasive MPFL reconstruction technique using a strip of QT. This technique demonstrates promising clinical results and offers a valuable alternative to HT grafts for primary and revision MPFL reconstruction in both children and adults.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2020 - Jörg Jerosch - Patrick Joseph
Mittelfristige Ergebnisse der Regeneration artikulärer Knorpeldefekte mittels zellfreier Kollagenmatrix

Zusammenfassung:

Im Zeitraum von November 2015 bis März 2019 wurden insgesamt 64 Patienten (50 Kniegelenke, 14 Sprunggelenke) mit ChondroFiller Liquid behandelt. Die Indikation zur Anwendung bestand bei lokal begrenzten Knorpelschäden des Knie- und Sprunggelenks mit einer Defektgröße von bis zu 12cm² (Mittelwert 2,58±2,34cm²). Vorausgesetzt wurde ein intakter Umgebungsknorpel mit stabiler, an das Defektareal angrenzender Randschulter; insbesondere durfte auch keine höhergradige Läsion der korrespondierenden Gelenkfläche im Sinne einer „kissing lesion“ vorliegen.

Das Patientenkollektiv zeigte ein Durchschnittsalter von 46,17±11,20 a mit 24 Frauen und 40 Männern. Der Body Mass Index war im Mittelwert 28,72±5,04kg/m².

Der IKDC Score am Knie verbesserte sich im Mittelwert von präoperativ 47,62±17,28 auf 59,28±19,57 in der Kontrolle nach 6 m. Nach 12 m lag der IKDC Score bei 67,31±22,18 und nach 36 m bei 80,00±14,37.

Die Auswertung des SF-36 am OSG ergab eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit von 58,57±26,27 präoperativ auf 75,66±19,89 nach 6 m, 75,71±23,88 nach 12 m und auf 85,00±14,14 nach 36 m.

Summary: The treatment and reparation of articular cartilage lesions presents a challenging therapeutic problem in orthopedic surgery and is still a topic of debate. Despite the improvement of methods and techniques such as matrix assisted autologous chondrocyte transplantation there are some disadvantages considering donor site morbidity and the necessity of a two-step approach.

The use of a cell free collagen type 1 scaffold in a one-step procedure appears to be an interesting alternative although long time results and RCTs are missing yet. The purpose of this prospective clinical study was to evaluate the use of such a cell free scaffold (ChondroFiller) in cartilage defects of the ankle and knee joint and present mid-term results.

Material and method: 64 patients with focal cartilage defects were treated with ChondroFiller Liquid (50 knee joints, 14 ankle joints) and included in this prospective study. The mean defect size was 2.58±2.34cm². We performed clinical evaluation after 6, 12 and 36 m using patient reported outcome measures as the IKDC-Score (International Knee Documentation Committee Score), SF-36, FADI (Foot Ankle Disability Index), FAOS (Foot and Ankle Outcome Score). The mean follow-up was 12 m.

Results: The IKDC Score improved from 47.62±17.28 preoperatively to 59.28±19.57 after 6 m. After 12 m it was 67.31±22.18 and at the 36-months-follow the IKDC score was measured at 80.00±14.37.

Conclusion: The use of this cell free collagen type 1 scaffold proves to be a safe therapeutical option in the treatment of focal cartilage defects. Patient reported outcome measures show a significant increase of joint function and return to activities of daily living. Clinical results appear to be comparable to other cell-free and cell-based therapeutic strategies for cartilage repair.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2020 - Christian Sobau - Alexander Zimmerer
Modernes Kapselmanagement in der hüftgelenkerhaltenden Chirurgie

Zusammenfassung:

Die Kapselbänder des Hüftgelenks spielen eine grundlegende Rolle in der Balance zwischen funktioneller Mobilität und Gelenkstabilität. Obwohl die Anatomie der Hüftkapselbänder in der Literatur gut beschrieben ist, hat sich das Wissen um ihre Eigenschaften und ihre Beiträge zur Hüftmechanik erst in den letzten Jahren etabliert. Ein weiterer Punkt, der in den Fokus gerückt ist, ist die Art und Weise, wie die Hüftkapsel bei chirurgischen Eingriffen behandelt wird und ihre Auswirkungen auf die Gelenkfunktion. Mehrere kürzlich durchgeführte Laborstudien haben neue Erkenntnisse über die funktionelle Beweglichkeit und Stabilität des Hüftgelenks geliefert, die bei operativen Eingriffen berücksichtigt werden sollten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Zusammenfassung über die funktionelle Anatomie und biomechanischen Eigenschaften der Hüftkapsel sowie der Auswirkungen der Kapselnaht nach arthroskopischen Operationen zu geben.

Summary: The capsular ligaments of the hip joint play a fundamental role in the balance between functional mobility and joint stability. Although the anatomy of the hip capsular ligaments is well described in the literature, knowledge of their properties and their contributions to hip mechanics has only become established in recent years. Another issue that has come into focus is the way the hip capsule is treated during surgical procedures and its effects on joint function. Several recent laboratory studies have provided new insights into the functional mobility and stability of the hip joint, which should be taken into account during surgical procedures. The aim of this work is to provide a summary of the functional anatomy and biomechanical properties of the hip joint capsule and the effects of capsular repair after arthroscopic surgery.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2020 - Sabine Mai - Theresa Liese
Modulare Pfannen versus Monoblockpfannen

Zusammenfassung: Die Implantation einer Hüftprothese gehört zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Hierfür stehen auf der Pfannenseite modulare Pfannen und Monoblockpfannen zur Verfügung. Um zu untersuchen, ob beide Systeme gleichermaßen zu empfehlen sind, wurden im Rahmen einer klinischen und radiologischen 10-Jahres-Auswertung 396 Monoblockpfannen mit 137 modularen Pfannen verglichen. Die Implantate wurden bezüglich der Standzeit, klinischer und radiologischer Ergebnisse sowie der Patientenzufriedenheit ausgewertet. In allen untersuchten Größen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Pfannensystemen gefunden werden. Daher sind beide Pfannen derzeit gleichermaßen zu empfehlen.

Summary: The implantation of a hip prosthesis is one of the most common operations in Germany. Currently, both monoblock and modular cups are being used. To investigate whether both systems are to be equally recommendable, 396 monoblock cups were compared to 137 modular cups in a 10-year clinical and radiographic evaluation. Implants were evaluated for survivorship, clinical, radiological results and patient satisfaction. In all examined items no differences between the cups were found. Therefore, both cups can be equally recommended.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 05/2020 - Jan Emmerich
Multimodale Komplex- behandlung des Bewegungssystems im ANOA-Konzept

Zusammenfassung: Dem Symptom Rückenschmerz liegen vielfältige pathogenetische Mechanismen zugrunde. Chronische Rückenschmerzen sind komplex bedingt, da sie ihre auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren auf mehreren definierten Befundebenen mit multiplen Wechselwirkungen haben. Die multimodale Komplexbehandlung des Bewegungssystems ist die adäquate Therapieform für jene Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, bei denen die somatischen Befunde und insbesondere die Funktionspathologie des Bewegungssystems im Vordergrund stehen. Die Bildung von Subgruppen erlaubt die erfolgreiche Behandlung dieser Patienten in klinischen Pfaden nach dem ANOA-Konzept. Für die erfolgreiche interdisziplinäre Arbeit im Team sind hohe strukturelle und konzeptionelle Anforderungen zu erfüllen.

Summary: The symptom of back pain is caused by a variety of pathogenetic mechanisms. Chronic back pain is caused by a variety of interacting factors, at multiple levels with multiple interactions. The multimodal complex treatment of the musculoskeletal system is the appropriate form of therapy for patients with chronic back pain caused primarily by somatic dysfunctions/functional pathology of the locomotor system. The differentiation in subgroups allows the successful treatment of these patients in clinical pathways according to the ANOA concept. For the successful interdisciplinary work in the team, high structural and conceptual standards have to be met.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 04/2020 - Tobias Heck - Elena Boebel
Multimodale Therapie bei chronischer Lumbago

Zusammenfassung: Chronische Lumbago ist im täglichen Patientengut ein sehr häufiges Krankheitsbild und führt nicht selten zu starken Alltagseinschränkungen der Patienten sowie zu hohen Kosten im Sozialsystem. Die zur Verfügung stehenden medikamentösen und interventionellen Therapien alleine weisen oftmals einen nur limitierten Effekt auf, weil es sich beim Krankheitsbild der chronischen Lumbago in der Regel nicht um eine monokausale Erkrankung handelt, sondern ein Syndrom mit organischen und psychischen Anteilen vorliegt. Um diesem vielschichtigen Krankheitsbild gerecht zu werden, werden interdisziplinäre und integrierte Therapien benötigt. Insbesondere bevor bei dieser Patientengruppe eine operative Maßnahme in Betracht gezogen wird, sollten konservative Maßnahmen einschließlich einer multimodalen Schmerztherapie erfolgt sein.

Summary: Chronic lower back pain is a very commonly seen affliction in our everyday patients, often associated with significant disability in daily activities, as well as high social costs. Available pharmacological and interventional therapies (as monotherapy) lead more often than not to only limited results. The reasons behind this concern the etiological ramifications of lower back pain, which should not be approached as a monocausal disease, but rather as complex syndrome of organic and psychological elements requiring integrative and interdisciplinary treatment. Before considering surgery, the patients should undergo an interdisciplinary multimodal pain therapy.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 05/2020 - Kay Niemier
Nicht spezifischer Rückenschmerz oder spezifische Subgruppenbildung?

Zusammenfassung: Aktuell existieren 2 Sorten von Rückenschmerzen, spezifischer und nicht spezifischer. Auf dieser Grundlage werden Versorgungsleitlinien entwickelt, Studien durchgeführt und Patienten behandelt. Die Ergebnisse sind wie der Rückenschmerz nicht spezifisch bzw. schlecht.

Das Bewegungssystem ist ein funktionelles System und dient in der Interaktion mit anderen Systemen der Bedürfnisbefriedigung. Auf der Grundlage des funktionellen Systems des Verhaltens nach Anochin lässt sich ein funktionelles Modell zum biopsychosozialen Verständnis von Rückenschmerzen entwickeln. Pathomorphologische, funktionelle, psychosoziale und neurophysiologische Aspekte der Entwicklung und Chronifizierung von Rückenschmerzen fließen hier ein und bilden die Grundlage für eine spezifische Subgruppeneinteilung.

Die multimodale Komplextherapie des Bewegungssystems nach dem ANOA-Konzept behandelt spezifisch Patienten, bei denen die Funktionsstörungen des Bewegungssystems der zentrale Faktor in der Pathogenese sind. Für diese Subgruppe von Patienten konnten gute und nachhaltige Behandlungsergebnisse dargestellt werden.

Summary: Up till now, there are only 2 types of low back pain, specific and non-specific. On this basis, clinical guidelines were developed, studies undertaken and patients treated. The results are, like the low back pain somewhat non-specific, if not to say poor.The loco-motor-system is a functional system with the aim to satisfy needs. On the basis of the functional model of behavior (Anochin) it is possible to develop a bio-psycho-social understanding of low back pain. Pathormophological and psychosocial findings, somatic dysfunctions as well as neurophysiological aspects are included and are a sound basis to classify subgroups.The complex treatment of the loco-motor-system according to the ANOA-concept treats patients with somatic dysfunction as the central problem. Positive results of this approach were demonstrated.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 03/2020 - Kai Fehske
Operative Therapie von Patella-Frakturen

Zusammenfassung: Frakturen der Patella sind eine seltene Entität, deren Versorgung relativ komplex sein kann. Zur Bestimmung der exakten Frakturmorphologie und zur Operationsplanung ist eine Computertomographie empfehlenswert. Frakturen mit einer Dislokation über 2mm sowie Mehrfragmentfrakturen, offene Frakturen oder osteochondrale Frakturen sollten operativ behandelt werden. Zur operativen Versorgung stehen mehrere Osteosyntheseverfahren zur Auswahl. Die klassische Zuggurtung ist nach wie vor am meisten genutzt, wenn auch moderne winkelstabile Plattensysteme bessere biomechanische Ergebnisse zeigen konnten. Für Querfrakturen eignet sich bei guter Knochenqualität die kanülierte Schraubenosteosynthese, die mit einer Zuggurtung kombinierbar ist. Trotz einer zufriedenstellenden Reposition sind die Langzeitergebnisse, bezogen auf die Patientenzufriedenheit, als mittelmäßig einzustufen.

Summary: Only 1% of all fractures happen to the patella. The treatment of patella fractures can be very complex and difficult. For the exact fracture mapping and the ideal preoperative planning a CT-scan should be obtained. Fractures with a dislocation of more than 2mm, multifragment fractures, open fractures or osteochondral fractures should be treated operatively. There are different types of osteosynthesis to choose from. The traditional tension wire osteosynthesis is the most popular, even though modern locking plates turned out to be biomechanically superior. Transverse fractures of the patella can be treated with cannulated screws in combination with tension band wiring. Despite good reduction and reposition of the fracture many patients show persistent complaints in the long-term subjective postoperative outcome.

» kompletten Artikel lesen