Aktuelles - OUP 01/2020

Editorial

Handchirurgie

 

Liebe Leserinnen und Leser,

im vorliegenden Themenheft haben wir den Schwerpunkt auf das Handgelenk gelegt.

Kollege Prommersberger stellt mit seinem Thema eine sehr schöne Übersicht zur distalen Radiusfraktur zusammen. Hier hat sich im letzten Jahrzehnt insbesondere die Kenntnis über die Begleitverletzungen deutlich erweitert. Auch wenn nach wie vor die konservative Therapie im Vordergrund steht, findet sich ein deutlicher Anstieg der Plattenosteosynthesen, auch wenn die Überlegenheit dieser Versorgungen gegenüber anderen Behandlungsmethoden noch nicht nachgewiesen ist. Kollege Schütz hat sich dem Thema der endoskopischen Karpaldachspaltung angenommen. Unter den Handchirurgen wird dieses Vorgehen immer wieder hinsichtlich der Vor- und Nachteile diskutiert. Frank Schütz beschreibt die verschiedenen Techniken und gibt dem Leser die jeweiligen Pros und Cons an die Hand, um selbst eine sinnvolle Entscheidung für seine Patienten zu fällen.

Kollege Aman hat sich mit seinem Autorenteam dem Thema der peripheren Nervenläsionen gewidmet. Er weist auf die begrenzten Zeitfenster zur Rekonstruktion hin. Dementsprechend ist eine verletzungsnahe Diagnostik und Therapieplanung erforderlich, um eine möglichst vollständige Wiederherstellung zu ermöglichen. Falko von Stillfried behandelt das innovative Thema der intraartikulären Eigenfetttransplantation für das Daumensattelgelenk. Er stellt die Technik sowie die vorhandenen Studien dar. Gleichzeitig weist er jedoch auf die juristische Problematik hin, da es sich um die Herstellung eines Medikaments handelt und aufgrund der arzneimittelrechtlichen Konsequenzen zurzeit nicht geboten ist. Dennoch macht es sicherlich Sinn, den Leser mit dem Thema vertraut zu machen, da auch für andere Gelenke vergleichbare Verfahren von verschiedenen Institutionen, teilweise im Ausland, angeboten werden.

In einem weiteren Beitrag haben wir uns dem Thema Scapula-Notching
bei der inversen Prothese angenommen. Die inverse Schulterprothetik nimmt inzwischen circa 80 % der gesamten Schulterprothesen-Implantationen ein. Wenn man früher annahm, dass das Scapula-Notching ein rein radiologisches Phänomen ist, zeigt sich zunehmend eine andere Einschätzung. In dem vorliegenden Artikel werden die Ursachen dargestellt und ebenso Möglichkeiten, das Scapula-Notching zu reduzieren.

Als letztes haben wir Ihnen noch einen Artikel zur intraartikulären Therapie an der Hüfte unter besonderer Berücksichtigung der Viscosupplementation zusammengestellt.

Von Seiten der Schriftleiter sind wir immer bemüht, für Sie aktuelle Themenhefte zusammenzustellen. Sehr gerne nehmen wir Anregungen aus der Leserschaft für relevante Themen entgegen. Hierzu dürfen Sie mich gerne direkt kontaktieren (j.jerosch@ak-neuss.de).

 

Mit herzlichen kollegialen Grüßen

Ihr

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Jerosch

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Jerosch

Hauptschriftleiter OUP

SEITE: 1