Chronische Hüftschmerzen, ohne aber auch mit einer Endoprothese, sind für uns alle ein Alltagsthema. Bei einer einliegenden Prothese weisen Schmerzen gar nicht so selten auf Schaftprobleme, eine Pfannenlockerung und andere Probleme rund um die Versorgung hin.
nach dem von mir zusammengestellten 1. Themenheft „Rheumatologie“ der OUP (Heft 5/2019) erscheint jetzt zum Jahresende 2021 eine 2. Übersicht zu diesem wichtigen orthopädischen Teilgebiet. Wiederum waren namhafte deutschlandweit bekannte Arztkollegen und -kolleginnen gerne bereit, sich hier mit aktuellen Ausführungen im Sinne eine Updates zu beteiligen.
in unserem Sonderheft zur Wirbelsäule vertiefen wir diesmal das Thema der lumbalen Spinalkanalstenose. Diese stellt das häufigste Krankheitsbild der Wirbelsäule im Alter dar und wird aufgrund der sich verändernden Altersstruktur einerseits und des zunehmenden Anspruchs der Patienten an die Mobilität, andererseits an Bedeutung zunehmen.
die Arthrose ist eine multifaktoriell bedingte, degenerative Erkrankung von Gelenken, die zu schmerzhaften Funktionseinschränkungen bis hin zum weitgehenden Funktionsverlust führt. In Deutschland leiden etwa 5 Millionen Menschen an einer Arthrose; etwa 2 Millionen haben täglich Schmerzen an den Gelenken. Ab dem 60. Lebensjahr sind etwa die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer betroffen. Vor dem 30. Lebenjahr sind es unter 2 %. Am häufigsten betroffen sind Hände, Knie und Hüfte. Bei den Hüftgelenken sind beide Geschlechter etwa gleich betroffen; bei Hand- und Kniearthrosen sind Frauen im Alter jedoch doppelt so häufig betroffen wie Männer.
die konservative Therapie stellt nach wie vor die Basis im Behandlungsregime der meisten orthopädischen und rheumatologischen Erkrankungen dar. Neben der medikamentösen Therapie stehen hier vor allem die nicht pharmakologischen, physikalischen und bei chronischen Erkrankungen insbesondere multimodalen Behandlungsoptionen im Vordergrund, die in der vorliegenden Auflage exemplarisch dargestellt werden sollen.
kurz vor dem 70. Geburtstag der VSOU stehen weitere Veränderungen ins Haus. Die Vereinigung hat in den letzten 70 Jahren viele Entwicklungen in unserem Medizinsystem gesehen. Die Kongresslandschaft ist eine andere geworden. Wir alle erleben aktuell schwerwiegende Umbrüche in unserer Gesellschaft und so gehen diese Umbrüche auch nicht folgenlos an uns vorüber.
Die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. schreibt hiermit ein USA-Reisestipendium aus.
Wir bieten einen 4-wöchigen Aufenthalt in den USA mit Hospitation in der MAYO-Klinik Rochester und im Hospital for Special Surgery New York für zwei Kolleginnen/Kollegen. Die Hospitation endet mit der Teilnahme am AAOS-Kongress vom 07.–11. März 2023 in Las Vegas.
Die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. schreibt hiermit ein Stipendium für die Teilnahme am VSOU-Kongress 2022 aus. Mit dem Stipendium sollen insbesondere junge Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung gefördert werden.