Übersichtsarbeiten - OUP 03/2014

Aktuelle Therapiekonzepte bei Knorpelschäden am Talus

Die Behandlung von Knorpelschäden am Talus erfordert die Berücksichtigung von Besonderheiten der Anatomie und von zellbiologischen Besonderheiten des Knorpels am Talus sowie die Kenntnis der Ätiologie und Co-Läsionen am Sprunggelenk. Auslösende Ursachen und Co-Morbiditäten müssen daher mitbehandelt werden. Im Vordergrund steht die arthroskopische minimalinvasive und kostengünstige Behandlung mit Debridement und Knochenmarkstimulation [16, 36]. Bei Beschwerdepersistenz und Fortschreiten der Defektgröße kommen erweiterte und invasivere Verfahren zum Einsatz. Instabile Knochenfragmente oder Zysten, die bei der Schmerzentstehung eine bedeutende Rolle spielen [37], müssen ausgeräumt und durch einen Austausch mit autologem Knochenmark behandelt werden. Die Behandlung oberflächlicher Knorpelschäden ohne intaktes Knochenbett ist ineffektiv [38, 39]. Darüber hinaus spielt der durch Schmerzrezeptoren innervierte subchondrale Knochen die Hauptrolle bei der Schmerzentstehung, insbesondere wenn Gelenkflüssigkeit durch Fissuren unter Hochdruck in den Knochen drückt [6, 40]. Bei den autologen Chondrozyten-Verfahren haben sich heute matrix-gestützte Techniken etabliert. Mittlerweile wurden die ersten mittelfristigen klinischen und radiologischen Studien zur MACI/MACT publiziert [33, 41, 42]. Die hohen Kosten bei der autologen Chondrozytentransplantation [43] haben den Stellenwert zellfreier Implantate erhöht. Ob die kostengünstige, zellfreie AMIC eine wirksame Alternative darstellt, werden die Ergebnisse der Zukunft zeigen [44]. Sofern die subchondrale Knochenveränderung die hauptursächliche Pathologie darstellt, scheint die Beseitigung von Zysten und instabilen Knochennekrosen durch Debridement und Spongiosatransplantation, in Kombination mit einer AMIC, erfolgversprechend zu sein.

Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass keine Interessenkonflikte im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors bestehen.

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Erhan Basad

ATOS-Klinik

Zentrum für Hüft-, Knie-Endoprothetik und Regenerative Gelenkchirurgie

Bismarckstraße 9–15

69115 Heidelberg

basad@atos.de

Literatur

1. Calhoun JH, Li F., Ledbetter BR, Viegas SF. A comprehensive study of pressure distribution in the ankle joint with inversion and eversion. Foot & Ankle International 1994; 15: 125–133

2. Millington SA, Grabner M, Wozelka R, Anderson DD, Hurwitz SR, Crandall JR. Quantification of ankle articular cartilage topography and thickness using a high resolution stereophotography system. Osteoarthritis and Cartilage 2007; 15: 205–211. doi:10.1016/j.joca.2006. 07.008

3. Eger W, Aurich M, Schumacher BL, Mollenhauer J, Kuettner KE, Cole AA. Unterschiede im Metabolismus von Chondrozyten des Knie- und Sprunggelenks. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141: 18–20

4. Suckel A et al. [Osteochondrosis dissecans and osteochondral lesions of the talus: clinical and biochemical aspects]. Sportverletz Sportschaden 2012; 26: 91–99

5. Thacker SB, Stroup DF, Branche CM, Gilchrist J, Goodman RA, Weitman EA. The prevention of ankle sprains in sports. A systematic review of the literature. The American Journal of Sports Medicine 1999; 27: 753–760

6. Cox LG et al. The role of pressurized fluid in subchondral bone cyst growth. Bone 2011; 49: 762–768

7. McCollum GA, Calder JD. Longo UG et al. Talus osteochondral bruises and defects: diagnosis and differentiation. Foot and Ankle Clinics 2013; 18: 35–47

8. Miller AN, Prasarn ML, Dyke JP, Helfet DL, Lorich DG. Quantitative assessment of the vascularity of the talus with gadolinium-enhanced magnetic resonance imaging. The Journal of Bone and Joint Surgery American Volume 2013; 93: 1116–1121

9. Wagener ML, Beumer A, Swierstra BA. Chronic instability of the anterior tibiofibular syndesmosis of the ankle. Arthroscopic findings and results of anatomical reconstruction. BMC Musculoskeletal Disorders 2011; 12: 212

10. Leumann A, Valderrabano V, Plaass C et al. A novel imaging method for osteochondral lesions of the talus--comparison of SPECT-CT with MRI. The American Journal of Sports Medicine 2011; 39, 1095–1101

11. Kiliço?lu O, Ta?er O. [Retrograde osteochondral grafting for osteochondral lesion of the talus: a new technique eliminating malleolar osteotomy]. Acta Orthopaedica Et Traumatologica Turcica 2005; 39: 274–279

12. Steadman JR et al. Die Technik der Mikrofrakturierung zur Behandlung von kompletten Knorpeldefekten im Kniegelenk. Orthopäde 1999; 28: 26–32

13. Behrens P, Varoga D, Niemeyer P et al. Intraoperative biologische Augmentation am Knorpel, Arthroskopie 2013; 26: 114–122

14. Donnenwerth MP, Roukis TS. Outcome of arthroscopic debridement and microfracture as the primary treatment for osteochondral lesions of the talar dome. Arthroscopy 2012; 28: 1902–1907

15. Zengerink M et al. Treatment of osteochondral lesions of the talus: a systematic review. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: Official journal of the ESSKA 2010; 18: 238–246

16. Tol L et al. Treatment strategies in osteochondral defects of the talar dome: a systematic review. Foot Ankle Int 2000; 21: 119–126

17. Nehrer S et al. Chondrocyte-seeded collagen matrices implanted in a chondral defect in a canine model. Biomaterials 1998; 19: 2313–2328

18. Bachmann G, Basad E, Lommel D, Steinmeyer J. MRI in the follow-up of matrix-supported autologous chondrocyte transplantation (MACI) and microfracture Radiologe 2004; 44: 773–782

19. KramerJ et al. In vivo matrix-guided human mesenchymal stem cells. Cell Mol Life Sci 2006; 63: 616–626

20. Magnan B et al. Three-dimensional matrix-induced autologous chondrocytes implantation for osteochondral lesions of the talus: midterm results. Adv Orthop 2012; 2012: 942174

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4