Übersichtsarbeiten - OUP 11/2017

Arthroskopische anatomische Gelenkrekonstruktion mit autologer Spanplastik
Arthroscopic anatomic glenoid reconstruction using autologous iliac crest bone graft

Das initial überdimensional rekonstruierte Glenoid durchlief einen Remodellierungsprozess hin zu einer anatomischen birnenförmigen Glenoidkonfiguration (Abb. 8 a–c) entsprechend des Wolffschen Gesetzes [34], wie bereits in der Literatur für andere Spantechniken beschrieben [19]. Der knöcherne Umbau erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Belastung, wobei der Knochen in nicht belasteten Arealen abgebaut wird. Bei 8 Patienten wurden keine Zeichen einer glenohumeralen Instabilitätsarthrose beobachtet. Zwei Patienten zeigten eine Grad-I-Instabilitätsarthrose und ein Patient eine Grad-II-Instabilitätsarthrose nach Samilson und Prieto [24]. Bei den restlichen 4 Patienten kam es zu keiner Progredienz einer präoperativ bestehenden Grad-I-Arthrose. Komplikationen wurden bei 2 Patienten beobachtet. Bei einem Patienten persistierte ein subjektives Instabilitätsgefühl ohne Rezidivluxation. Dieser Patient wurde mit einer arthroskopischen Kapselraffung versorgt. Intraoperativ zeigte sich ein fast komplett mit Faserknorpel bedeckter Knochenspan. Ein zweiter Patient berichtete von einer temporären Hypästhesie an der Entnahmestelle über der Crista iliaca.

Langzeitergebnisse der anatomischen autologen Glenoidrekonstruktion stehen für die arthroskopische Technik allerdings noch aus und liegen bisher ausschließlich nach offener Spanplastik vor. Diese zeigen gute klinische und radiologische Ergebnisse mit weiterhin geringen Rezidivraten von 0–4,7 % [3, 6, 30]. Allerdings wurde eine partielle Insuffizienz des Musculus subscapularis nach der offenen Vorgehensweise beobachtet [26, 30]. Eine Instabilitätsarthrose wurde bei 17–28 % der Patienten erfasst [3, 30].

Sowohl die offenen als auch die arthroskopischen Verfahren sind jedoch teilweise vergesellschaftet mit Komplikationen an der Entnahmestelle des Knochenblocks wie Infektionen, Frakturen, Hypästhesien und chronische Schmerzen. Um diese Entnahmemorbiditäten zu reduzieren, evaluierten erste Studien die Verwendung von allogenem Knochenmaterial mit Crista-iliaca-, Femurkopf- und distalen Tibia-Präparaten. Vielversprechende klinische und radiologische Kurzzeitergebnisse wurden dabei beobachtet [16, 20, 21, 33, 35]. Wie für die autologe Glenoidrekonstruktion beschrieben, zeigte sich dabei auch mit dem allogenen Knochenmaterial eine erfolgreiche ossäre Konsolidierung und ein Remodellierungsprozess [16, 19, 33, 35]. Die Ergebnisse weiterer Studien mit größeren Fallzahlen und längeren Nachuntersuchungszeiträumen bleiben abzuwarten.

Interessenkonflikt: P. Moroder und M Scheibel sind als Berater/Instruktor/Produktentwickler für Arthrex Inc. tätig.

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. med. Markus Scheibel

Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

markus.scheibel@charite.de

Literatur

1. Alvik I: [Hybbinette‘s operation in three cases of habitual dislocation of the shoulder]. Nordisk medicin 1951; 45: 96–97

2. Anderl W, Kriegleder B, Heuberer PR: All-arthroscopic implant-free iliac crest bone grafting: new technique and case report. Arthroscopy 2012; 28: 131–7

3. Auffarth A, Schauer J, Matis N, Kofler B, Hitzl W, Resch H: The J-bone graft for anatomical glenoid reconstruction in recurrent posttraumatic anterior shoulder dislocation. Am J Sports Med. 2008; 36: 638–47

4. Brunner U: Klinische Untersuchung der Schulter. In: Habermeyer P, Magosch P (eds.): Schulterchirurgie 2010. Elsevier, München

5. Burkhart SS, De Beer JF: Traumatic glenohumeral bone defects and their relationship to failure of arthroscopic Bankart repairs: significance of the inverted-pear glenoid and the humeral engaging Hill-Sachs lesion. Arthroscopy 2000; 16: 677–94

6. Deml C, Kaiser P, van Leeuwen WF, Zitterl M, Euler SA: The J-Shaped Bone Graft for Anatomic Glenoid Reconstruction: A 10-Year Clinical Follow-up and Computed Tomography-Osteoabsorptiometry Study. Am J Sports Med 2016; 44: 2778–83

7. DePalma AF: Unstable glenohumeral joint. In: DePalma AF (ed.): Surgery of the shoulder 1983. J.B. Lippincott, Philadelphia, 530–2

8. Eden R: Zur Operation der habituellen Schulterluxation unter Mitteilung eines neuen Verfahrens bei Abriß am inneren Pfannenrande. Dtsch Z Chir 1918; 144: 269

9. Hybinette S: De la transplantation d‘un fragment osseux pour remidier aux luxations recidivantes de l‘epaule. Constatations et resultats operatoires. Acta Chir Scand. 1932; 71: 411–45

10. Itoi E, Lee SB, Amrami KK, Wenger DE, An KN: Quantitative assessment of classic anteroinferior bony Bankart lesions by radiography and computed tomography. Am J Sports Med 2003; 31: 112–8

11. Itoi E, Lee SB, Berglund LJ, Berge LL, An KN: The effect of a glenoid defect on anteroinferior stability of the shoulder after Bankart repair: a cadaveric study. J Bone Joint Surg Am 2000; 82: 35–46

12. Jankauskas L, Rudiger HA, Pfirrmann CW, Jost B, Gerber C: Loss of the sclerotic line of the glenoid on anteroposterior radiographs of the shoulder: a diagnostic sign for an osseous defect of the anterior glenoid rim. J Shoulder Elbow Surg 2010; 19: 151–6

13. Kraus N, Amphansap T, Gerhardt C, Scheibel M: Arthroscopic anatomic glenoid reconstruction using an autologous iliac crest bone grafting technique. J Shoulder Elbow Surg. 2014; 23: 1700–8

14. Lange M. In: Orthopädisch-chirurgische Operationslehre 1944. Bergmann, München

15. Lazarus MD, Sidles JA, Harryman DT, 2nd, Matsen FA, 3rd: Effect of a chondral-labral defect on glenoid concavity and glenohumeral stability. A cadaveric model. J Bone Joint Surg Am 1996; 78: 94–102

16. Mascarenhas R, Raleigh E, McRae S, Leiter J, Saltzman B, MacDonald PB: Iliac crest allograft glenoid reconstruction for recurrent anterior shoulder instability in athletes: Surgical technique and results. Int J Shoulder Surg. 2014; 8: 127–32

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5