Editorial - OUP 04/2015

Ausgabe der Kongresspräsidenten

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

traditionell wird das Heft zur Jahrestagung der VSOU von der wissenschaftlichen Leitung des Kongresses maßgeblich gestaltet. Entsprechend ist das Heft thematisch dem Kongress nachempfunden mit einer Mischung aus Akutversorgung, Revisionsmanagement und Rehabilitation. Wir möchten der Leserschaft damit einen Vorgeschmack auf die Breite und die Schwerpunkte der Themen der kommenden Jahrestagung geben und den Appetit zur Teilnahme anregen.

Für die operative Versorgung der Sprengung des Schultereckgelenks sind in den letzten Jahrzehnten mehrere Dutzend Verfahren angewendet und diskutiert worden. Die beiden derzeit gängigen Verfahren mittels Hakenplatte und mittels endoskopisch gestützter Bandstabilisierung werden vorgestellt. Erwartungsgemäß sind die klinischen Ergebnisse vergleichbar.

An der Wirbelsäule hat die minimal-invasive Instrumentierung einen Siegeszug angetreten. Auch für die längerstreckigen dorsalen Verfahren existieren nunmehr Instrumentationen, die eine weichteilschonende Versorgung über kleine Schnitte erlauben. Eine Analyse an einer sehr großen Fallzahl soll die Möglichkeiten, aber auch die Fallstricke dieser Weiterentwicklung aufzeigen.

Implantat-assoziierte Infektionen rücken thematisch in den Vordergrund. Weltweit steigende Antibiotikaresistenzen und komplexe Mischinfekte erfordern inzwischen einen interdisziplinären Ansatz und die Etablierung wissenschaftlich fundierter Behandlungsalgorithmen. Die Fallbeschreibung eines mechanischen Versagens einer Standardprothese weist darauf hin, dass auch für die heutigen ausgereiften Implantate eine 100-prozentige Erfolgsquote nicht gilt.

Evidenzbasierte Studien zu den weitgehend aus der Erfahrung entwickelten Methoden der Rehabilitation sind leider noch selten. Ein Übersichtsartikel fasst die Dosis-Wirkungs-Beziehung des sensomotorischen Trainings zusammen und liefert so eine wissenschaftliche Begründung für die allgemein anerkannte Wirksamkeit.

Abgerundet wird das Heft durch eine Studie zu den Schmerzprofilen bei Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose, die auf die unterschiedlichen Schmerzphänotypen mit der Notwendigkeit einer Individualisierung der Therapiestrategie in der Praxis hinweist.

Wir würden uns freuen, Sie in Baden-Baden zu treffen

Prof. Dr. Volker Bühren

Prof. Dr. Thomas Horstmann

Kongresspräsidenten 2015

SEITE: 1