Originalarbeiten - OUP 03/2012

Die allogene Knochentransplantation unter DRG Gesichtpunkten
The allogenic bone transplantation in the DRG system

Vergleicht man allogene Knochentransplantation und Knochenersatzstoffe, so zeigt sich, dass beide Verfahren in der gleichen DRG eingruppiert werden. D.h., die Erlössteigerung ist im Allgemeinen die gleiche. Da der hauseigen hergestellte allogene Knochen deutlich günstiger ist als Knochenersatzstoffe, kann man die Zugewinn-spanne deutlich steigern.

Im Vergleich autogene vs. allogene Knochentransplantation im DRG-System ist festzuhalten, dass die autologe Knochentransplantation im Allgemeinen zu keiner Aufwertung der DRG führt. Lediglich bei zwei der ermittelten Verfahren kam es zu einer Aufwertung der DRG bei Verwendung von autologem Knochen. Hierbei handelt es sich um die Defektauffüllung gutartiger Knochentumore am Femur (I08F) und die Versorgung der pathologischen Fraktur am Femur (I08E) mit Verwendung von autologer Spongiosa.

Die Fallpauschalen wurden exemplarisch für Patienten ohne DRG-relevante Nebendiagnosen erhoben. Hier kann es zu Veränderungen der Erlösrelevanz kommen, falls der betreffende Patient durch Nebendiagnosen bereits in eine höhere Entgeltstufe eingruppiert wird.

Fazit und klinische Relevanz: Die Verwendung von allogenem Knochenmaterial ist bei einer Vielzahl von Eingriffen im Bereich der Haltungs- und Bewegungsorgane medizinisch sinnvoll und betriebwirtschaftlich nicht schädlich.

Korrespondenzadresse

Prof.Dr.med.Dr.h.c. Jörg Jerosch

Johanna-Etienne-Krankenhaus

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Am Hasenberg 46

41462 Neuss

E-Mail: j.jerosch@ak-neuss.de

Literatur

1. Bezwada HP, Shah AR, Zambito K et al. Distal femoral allograft rekonstruction for massive osteolytic bone loss in revision total knee arthroplasty. J Arthroplastie 2006; 21:242–248

2. Beswick A, Blom AW. Bone graft substitutes in hip revision surgery: A comprehensive overview. Injury 2011; in press

3. Blom AW, Wylde V, Livesey C. Impaction bone grafting of the acetabulum at hip revision using a mix of bone chips and a biphasic porous ceramic bone graft substitute. Acta Orthop 2009; 80:150–154

4. Grauer JN, Beiner JM, Kwon B et al. The evolution of allograft bone for spinal applications. Othropedics 2005; 28(6):573–577

5. Muramatsu K, Hachiya Y, Izawa H et al. Remodeling of heat-treated cortical bone allografts for posterior lumbar interbody fusion: serial 10-year follow-up. Cell tissue bank 2011; Jul 20 Epub

6. Wei-Peng L, Jinn L. Allografting in locked nailingand interfragmentary wiring for humeral nonunions. Clin Orthop Relat Res 2010; 468: 852–860

7. Potter BK, Adams SC, Pitcher JD et al. Proximal humerus reconstructions for tumors. Clin Orthop Relat Res 2009; 467(4); 1035–41

8. Burchard H: The biology of bone graft repair. Clin Othrop 1983; 174: 28–52

9. Bundesärztekammer – Wissenschaftlicher Beirat. Richtlinien zum Führen einer Knochenbank. Dtsch Ärztebl 2001; 98(15): A1011–1016

10. Bundesministerium der Justiz (2003) 11. Bekanntmachung der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen. Bundesanzeiger vom 30.09.2003, 55(183a): 6–52

11. Pruss A, Knaepler H, Katthagen BD et al. Auswirkungen der EU-Geweberichtlinie 2004/23/EG auf deutsche Knochenbanken. Orthopäde 2005; 34: 1160–1168

12. Pruss A: Comparison of the efficiacy of virus inactivation methods in allogeneic avital bone tissue transplants. Cell and Tissue Banking2001; 2: 201–215

13. Pruss A., Seibold M, Benedix F, et al. Validation of the ‘Marburg bone bank system’ for thermodisifection of allogneic femoral head transplants using selected bacteria, fungi and spores. Biologicals 2003; 31: 287–294

14. Flören M, Kappe T, Reichel H. Effektivitätsanalyse einer klinikinternen allogenen Knochenbank. Orthopäde 2007; 36: 667–672

15. Mall N, Ryan M, Kirk E, et al. The fate of grafting acetabular defects during revision total hip arhtroplasty, Clin Orthop Relat Res 2010; 468: 3286–3294

Fussnoten

1 Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Johanna-Etienne-Krankenhaus, Neuss

DOI 10.3238/oup.2012.0100-0106

SEITE: 1 | 2