Übersichtsarbeiten - OUP 11/2018

Konditionelle Leistungsdiagnostik im Hochleistungsfußball – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Basierend auf den unterdurchschnittlichen Sprunghöhen könnten dem Spieler bei einer konventionellen Vorgehensweise (d.h. einer auf Defiziten orientierten) zunächst ein Sprung- und Maximalkrafttraining sowie plyometrische Übungen empfohlen werden. Da die Ergebnisse aber auch auf neuromuskuläre Hemmungen der Knieextensoren in zentralen Gelenkwinkelbereichen auf der verletzten Seite hinweisen, was insbesondere auf die vorhandenen Knorpelschäden zurückzuführen ist, wurden die globalen Trainingsempfehlungen weiter spezifiziert: Dem Spieler wurde ein isokinetisches Maximalkrafttraining im Bereich zwischen 0 und 30° Knieflexion empfohlen, um einerseits die kniegelenksumgebende Muskulatur auf der verletzten Seite aufzubauen und andererseits den geschädigten Knorpel zu schonen bzw. keine weiteren Schädigungen zu provozieren (z.B. durch vertikale Kompressionsbelastungen bei Sprüngen, retropatellare Druckbelastungen bei tiefen Kniebeugen und generell hohe mechanische Belastungen während exzentrischer Muskelarbeit bei plyometrischen Übungen). Aufgrund der Schwere der Verletzung stand bei dem Spieler somit keine Steigerung der konditionellen Leistungsfähigkeit, sondern der Erhalt bzw. die Vermeidung eines weiteren Leistungsabfalls im Vordergrund. Zusammenfassend zeigt der Kasus, dass zukünftig eine noch engere Verzahnung der konditionellen Leistungsdiagnostik mit orthopädisch-funktionsdiagnostischen Aspekten im Hochleistungsfußball für eine weitere Optimierung des Trainings bzw. der Rehabilitation notwendig ist.

Schlussfolgerungen

Zur konditionellen Leistungsdiagnostik im Hochleistungsfußball können gegenwärtig extern validere bzw. spezifischere Testverfahren herangezogen werden als in den 70er-Jahren. Ursächlich hierfür ist der messtechnologische Fortschritt. State of the Art zur konditionellen Leistungsdiagnostik im Hochleistungsfußball sind Ortungssysteme und innovative Algorithmen. Zukünftig werden diese auch Analysen von technisch-taktischen Fertigkeiten und Bewegungen erlauben. Weitere Entwicklungspotenziale bestehen im Bereich der Datenanalytik im Rahmen von integrativen Ansätzen und in der Anwendung zum Monitoring der Rehabilitation nach Verletzungen auf dem Fußballplatz. Hinsichtlich der Rehabilitation wird zukünftig eine noch engere Verzahnung der konditionellen Leistungsdiagnostik mit orthopädisch-funktionsdiagnostischen Aspekten notwendig sein. Bei allem messtechnologischen Fortschritt wird jedoch weiterhin die trainingswissenschaftliche und medizinische Expertise der handelnden Personen für den Erfolg im Hochleistungsfußball entscheidend bleiben.

Interessenkonflikt: Keine angegeben.

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Matthias W. Hoppe

Klinikum Osnabrück GmbH, Klinik für Orthopädie-, Unfall- und Handchirurgie

Am Finkenhügel 1

49076 Osnabrück

matthias.hoppe@klinikum-os.de

Literaturverzeichnis

1. Ardern CL, Glasgow P, Schneiders A et al.: 2016 Consensus statement on return to sport from the First World Congress in Sports Physical Therapy, Bern. Br J Sports Med 2016; 50: 853–64

2. Aughey RJ: Applications of GPS technologies to field sports. Int J Sports Physiol Perform 2011; 6: 295–310

3. Bangsbo J, Lindquist F: Comparison of various exercise tests with endurance performance during soccer in professional players. Int J Sports Med 1992; 13: 125–32

4. Barnes C, Archer DT, Hogg B, Bush M, Bradley PS: The evolution of physical and technical performance parameters in the English Premier League. Int J Sports Med 2014; 35: 1095–100

5. Baumgart C, Honisch F, Freiwald J, Hoppe MW: Differences and trial-to-trial reliability of vertical jump heights assessed by ultrasonic system, force-plate, and high-speed video analyses. Asian J Sports Med 2017; 8: 1–6

6. Baumgart C, Hoppe MW, Freiwald J: Phase-specific ground reaction force analyses of bilateral and unilateral jumps in patients with ACL reconstruction. Orthop J Sports Med 2017; 5: 2325967117710912

7. Baumgart C, Schubert M, Hoppe MW, Gokeler A, Freiwald J: Do ground reaction forces during unilateral and bilateral movements exhibit compensation strategies following ACL reconstruction? Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2017; 25: 1385–94

8. Bisanz G, Gerisch G: Fussball – Kondition, Technik, Taktik & Coaching. Aachen: Meyer & Meyer, 2008

9. Boden BP, Dean GS, Feagin JA, Jr., Garrett WE, Jr.: Mechanisms of anterior cruciate ligament injury. Orthopedics 2000; 23: 573–8

10. Bradley PS, Ade JD: Are current physical match performance metrics in elite soccer fit for purpose or is the adoption of an integrated approach needed? Int J Sports Physiol Perform 2018; 13: 656–64

11. Bradley PS, Archer DT, Hogg B, et al.: Tier-specific evolution of match performance characteristics in the English Premier League: it‘s getting tougher at the top. J Sports Sci 2016; 34: 980–7

12. Bradley PS, Carling C, Gomez Diaz A, et al.: Match performance and physical capacity of players in the top three competitive standards of English professional soccer. Hum Mov Sci 2013; 32: 808–21

13. Bradley PS, Dellal A, Mohr M, Castellano J, Wilkie A: Gender differences in match performance characteristics of soccer players competing in the UEFA Champions League. Hum Mov Sci 2014; 33: 159–71

14. Buchheit M, Allen A, Poon TK, Modonutti M, Gregson W, Di Salvo V: Integrating different tracking systems in football: multiple camera semi-automatic system, local position measurement and GPS technologies. J Sports Sci 2014; 32: 1844–57

15. Buchheit M, Mendez-villanueva A, Simpson BM, Bourdon PC: Repeated-sprint sequences during youth soccer matches. Int J Sports Med 2010; 31: 709–16

16. Cardoso de Araujo M, Baumgart C, Freiwald J, Hoppe MW: Nonlinear sprint performance differentiates professional from young soccer players. J Sports Med Phys Fitness 2017

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6