Übersichtsarbeiten - OUP 07-08/2015

Sonografische Diagnostik am kindlichen Sprunggelenk und Fuß

Die sonografische Abklärung fibularer Bandverletzungen und der Sprunggelenkinstabilität wurde erstmals von Schricker und Hien dargestellt [18]. Auch weitere deutsche Autoren publizierten Untersuchungstechniken [24–30]. Milz et al. erreichten im hochauflösenden Ultraschall bereits 1998 gegenüber dem Goldstandard MRT Übereinstimmungen bei Verletzung (93 %) wie bei intaktem LFTA (83 %) bzw. für das LTFA 66 % bei MRT-gesicherter Verletzung und 91 % für intakte Bänder [31]. Neuere prospektive Untersuchungen zeigen sogar 100 % Übereinstimmung [32].

Die Technik ist – z.B. in DEGUM-Kursen (www.degum.de) – erlernbar und bei Verletzten aufgrund der dort vorzufindenden Schwellung als natürlicher Vorlaufstrecke sogar leichter als beim Unverletzten anwendbar. Auch die Differenzierung kompletter und partieller Läsionen [33], bzw. von Teilstrukturen des Bands und die Ausdehnung der Bandverletzung sind sonografisch exakt möglich [34]. Differenzialdiagnostisch können Gelenkverstauchungen zu Peronäalsehnenluxationen führen, die sonografisch bestätigt werden können [35].

Ultraschall kann in der Abklärung juveniler Arthritiden entzündliche Veränderungen exakt lokalisieren [36]. Vergleichende Dickenmessungen des hyalinen Gelenkknorpels von juveniler Arthritis betroffener Gelenkabschnitte ermöglichen Verlaufsbeurteilungen und Anpassungen der individuellen Therapie [37]. Gelenkinjektionen in OSG und Subtalargelenk sind sonografisch unterstützt einfach und strahlungsfrei möglich [38, 39]. Dies erleichtert die topische Behandlung bei juveniler Arthritis, die häufig Sprung- und Zehengelenke befällt [40].

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Hartmut Gaulrapp

Leopoldstr. 25

80802 München

gaulrapp.dr@gmx.net

Literatur

1. Gaulrapp H, Binder C (Hrsg). Grundkurs der Sonografie der Bewegungsorgane. München: Elsevier-Verlag, 2. Aufl. 2014

2. Gaulrapp H. Injektionen, Punktionen, Biopsien. In: Gaulrapp H, Szeimies U (Hrsg). Diagnostik der Gelenke und Weichteile. Sonographie oder MRT. München: Elsevier Verlag, 2008: 8–9

3. Hien N. OSG-Instabilität. In: Gaulrapp H, Szeimies U (Hrsg). Diagnostik der Gelenke und Weichteile. Sonographie oder MRT. München: Elsevier -Verlag, 2008: 195, 197

4. Damore DT, Metzl JD, Ramundo M, Pan S, Van Amerongen R. Patterns in childhood sports injury. Pediatr Emerg Care 2003; 19: 65–7

5. Roth J et al. Definitions for the sonographic features of joints in healthy children. Arthritis Care Res (Hoboken) 2015; 67: 136–142

6. Spannow AH, Pfeiffer-Jensen M, Andersen NT, Herlin T, Stenbog E. Ultrasonographic Measurements of Joint Cartilage Thickness in Healthy Children: Age- and Sex-Related Standard Reference Values. The Journal of Rheumatology 2010; 37: 11

7. Guillodo Y, Riban P, Guennoc X, Dubrana F, Saraux A. Talocrural effusion on ultrasonography may identify patients with severe ankle sprains. J Ultrasound Med 2007; 26: 831–836

8. Janow GL, Panghaal V, Trinh A, Badger D, Levin TL, Ilowite NT. Detection of active disease in juvenile idiopathic arthritis: sensitivity and specifity of the phsical examination vs ultrasound. J Rheumatol 2011; 38: 2671–2674

9. Ortega R, Fessell DP, Jacobson JA, Lin J, van Holsbeek MT, Hayes CW. Sonography of ankle ganglia with pathologic correlation in 10 pediatric and adult patients. AJR 2002; 178: 1445–1449

10. Dayan PS et al. Derivation of clinical prediction rules to identify children with fractures after twisting injuries of the ankle. Acad Emerg Med. 2004; 11: 736–743

11. Dowling S, Spooner Ch, Liang Y et al. Accuracy of Ottawa ankle rules to exclude fractures of the ankle and midfoot in children: a meta-anaylsis. Acad Emerg Med 2009; 16: 277–287

12. Dowling SK, Wishart I. Use of the Ottawa ankle rules in children: a survey of physicians`practice patterns. CJEM 2011; 13: 333–338

13. Clark KD, Tanner S. Evaluation of the Ottawa ankle rules in children. Pediatr Emerg Care 2003; 19: 73–8

14. Launay F, Barrau K, Petit P, Jouve JL, Auquier P, Bollini G. Traumatismes de la cheville sans fracture chez l’enfant. Étude prospective par résonance magnétique de 116 patient. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot. 2008; 94: 427–33

15. Maximin MC, Iscain P, Cohen M, Roche N, Chrestian P. Prise en charge des laxités chroniques de la cheville de l’enfant et de l’adolescent. Maitrise orthopedique Nov 2008 (Online Journal). http://www.maitrise-orthopedique.com /numeros/consultation/n208-novembre -2011–10

16. Simanovsky N, Hiller N, Leibner E, Simanovsky N. Sonographic detection of radiographically occult fractures in paediatric ankle injuries. Pediatr Radiol 2005; 35: 1062–1065

17. Taggart I, Voskoboynik N, Shah S, Liebmann O. ED point-of-care ultrasound in the diagnosis of ankle fractures in children. Am J Emerg Med. 2012; 30: 1328

18. Launay F, Barrau K, Jouve JL, Petit P, Siméoni MC, Bollini G. Assessment of acute ankle sprain with os subfibularein children. J Pediatr Orthop B. 2007; 16: 61–5

19. Schricker T, Hien NM, Wirth CJ. Klinische Ergebnisse sonographischer Funktionsuntersuchungen der Kapselbandläsionen am Knie- und Sprunggelenk. Ultraschall 1987; 8: 27–31

20. Campbell DG, Menz A, Isaacs J. Dynamic ankle ultrasonography. A new imaging technique for acute ankle ligament injuries. Am J Sports Med 1994; 22: 855–858

21. Croy T, Saliba SA, Saliba E, Andersen MW, Hertel J. Differences in lateral ankle laxity measured via stress ultrasonography in individuals with chronic ankle instability, ankle sprain copers and healthy individuals. J Orthop Sports Phys Ther 2012; 42: 593–600

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4