Übersichtsarbeiten - OUP 03/2015

Sonografische Untersuchung des Labrum acetabulare beim Hüftschmerz
Sonografische UntersuchungstechnikTechnical advices

Auch bei der von mir vorgestellten Untersuchungstechnik wird automatisch an erster Stelle der Nachweis (oder der Ausschluss) eines intraartikulären Gelenkergusses geführt. Auffälligkeiten am Labrum können sein: Ganglion (Abb. 3), Labrum-Einriss (Abb. 4), Labrum-Deformiät, einklemmende Zotten (Impingement), Knorpeldefekte (allerdings nicht im wichtigen zentralen Belastungs-Bereich), Veränderungen des Azetabulums und damit Nachweis eines Pincer-Impingements, Veränderungen des Schenkelhalses im Sinne eines „Bump“ und damit Nachweis eines Cam-Impingements (Abb. 5) sowie die flüssigkeitgefüllte Bursa iliopectinea.

Bei fehlendem Nachweis dieser beschriebenen Befunde kann der Untersucher davon ausgehen, dass es sich nicht um eine Hüftgelenk-Pathologie handelt. Hierbei kann jetzt der Nachweis des Schmerzpunkts mit seiner genauen anatomischen Zuordnung (für gezielte Injektionen unter sonografischer Kontrolle) geführt werden und quasi in gleicher Sitzung eine Injektion durchgeführt werden. Hierbei gilt es, die aktuellen Hygiene-Richtlinien [13] zu beachten.

Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Korrespondenzadresse

PD Dr. Christian Tesch

Große Bleichen 32

20354 Hamburg

christian@gelenktesch.de

Literatur

1. Clement H et al. [Ultrasound diagnosis in hip trauma]. Orthopade 2002; 31: 295–9

2. Sattler H. [Coxarthritis]. Orthopade 2002; 31: 293–4

3. Graf R. [Ultrasound examination of the hip. An update]. Orthopade 2002; 31: 181–9

4. Kallio PE et al. Classification in slipped capital femoral epiphysis Sonographic assessment of stability and remodeling. Clin Orthop Relat Res 1993; 294: 196–203

5. Becker R et al. Hüftsonographie: Luxus oder Notwendigkeit? Dtsch Aerztebl, 1994; 1: 1406–1411

6. Reiman MP et al. Examination of acetabular labral tear: a continued diagnostic challenge. Br J Sports Med 2014; 48: 311–9

7. Jin W et al. Sonographic evaluation of anterosuperior hip labral tears with magnetic resonance arthrographic and surgical correlation. J Ultrasound Med 2012; 31: 439–47

8. Schmitz MR et al. Identification of acetabular labral pathological changes in asymptomatic volunteers using optimized, noncontrast 1.5-T magnetic resonance imaging. Am J Sports Med 2012; 40: 1337–41

9. Zaltz I et al. Surgical treatment of femoroacetabular impingement: what are the limits of hip arthroscopy? Arthroscopy 2014; 30: 99–110

10. Bachelier F, Dienst M. Die Hüftarthroskopie – ein wichtiges Operationsverfahren im Hüftzentrum. CHAZ 2006 9: 363–368

11. Dienst M et al. Diagnostische Arthroskopie des Hüftgelenks. Operative Orthopädie und Traumatologie 2002; 1: 1–16

12. Sutter R, Zanetti M, Pfirrmann CW, New developments in hip imaging. Radiology 2012; 264: 651–67

13. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und injektionen – Empfehlungen der Kommision für Krankehaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl, 2011. 2011: 19

Fussnoten

1 Orthopädische Chirurgische Praxis, Hamburg

SEITE: 1 | 2