Übersichtsarbeiten - OUP 06/2016

Wertigkeit der intraoperativen Röntgenkontrolle in der primären Hüftendoprothetik

Neben den Anpassungen im Bereich des Schafts kam es in der vorliegenden Untersuchung in 3 Fällen zu einer Korrektur der bereits final implantierten Pfannenkomponente. Dies zeigt, dass auch in Einzelfällen fehlerhafte Pfannenpositionierungen durch das intraoperative Röntgen bereits auffallen und umgehend korrigiert werden können. Aufwendige Revisionseingriffe können so möglicherweise vermieden werden.

Trotz eindeutiger Literatur- und Forschungslage scheint die intraoperative Röntgenkontrolle im klinischen Alltag in vielen Kliniken nicht regelhaft verwendet zu werden. Einer der Hauptgründe könnte ein befürchteter Zeitverlust sein. Eine längere OP-Zeit steigert nachweislich perioperative Risiken und Kosten [18, 19]. In einer aktuell laufenden, multizentrischen Verlaufsbeobachtung des Optimys-Schafts konnte eine durchschnittliche OP-Zeit von 46 Minuten inklusive der intraoperativ durchgeführten Röntgenkontrollen gemessenen werden. Eine kurze OP-Dauer kann also mittels standardisiertem Vorgehen auch mit intraoperativ durchgeführter Röntgenkontrolle erreicht werden. Das OP-Pflege-Personal kann das Durchleuchtungsgerät bereits in der Frühphase der Operation steril beziehen, um die intraoperative Kontrolle mit dem Bildverstärker durchzuführen. Aus unserer Erfahrung geht eine intraoperative Röntgenkontrolle nur mit einem minimalen Zeitverlust (maximal ca. 1–2 Minuten) einher. Ein weiterer Grund für die weit verbreitete Ablehnung einer intraoperativen Durchleuchtung ist die Strahlenbelastung für das OP-Personal. Durch die Einhaltung eines möglichst großen Abstands zur Strahlenquelle kann eine mögliche Strahlenbelastung für den Operateur und das OP Team minimiert werden [20].

Schlussfolgerung

Die intraoperative Röntgenkontrolle ist für die Dimensionierung und Positionierung vor allem der Schaftkomponente entscheidend, ermöglicht notwendige Korrekturmaßnahmen und verhindert Fehlimplantationen. Insbesondere bei der Implantation von kalkar-geführten Kurzschaftprothesen sollte deshalb darauf nicht verzichtet werden. Das Ziel, die individuelle Anatomie zu rekonstruieren bzw. die präoperative Planung umzusetzen, kann so präzise erreicht werden. In der modernen Hüftendoprothetik ist eine intraoperative Röntgenkontrolle somit unerlässlich.

  • Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Lennard Loweg

Orthopädie und Unfallchirurgie

Notfallmedizin

Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

St. Josefs-Hospital

Beethovenstraße 20

65189 Wiesbaden

lloweg@joho.de

Literatur

1. Learmonth ID, Young C, Rorabeck C: The operation of the century: total hip replacement. Lancet. 2007; 370: 1508–19

2. Roach HI, Tilley S: The Pathogenesis of Osteoarthritis. In: Bone and Osteoarthritis, Band 4, Hrsg.: Bronner F, Farach-Carson MC. Berlin: Springer-Verlag: 2007: 1–19

3. Kennon RE, Keggi JM, Wetmore RS, Zatorski LE, Huo MH, Keggi KJ: Total hip arthroplasty through a minimally invasive anterior surgical approach. J Bone Joint Surg Am. 2003; 85-A Suppl 4: 39–48

4. Kutzner KP, Kovacevic MP, Freitag T, Fuchs A, Reichel H, Bieger R: Influence of patient-related characteristics on early migration in calcar-guided short-stem total hip arthroplasty: a 2-year migration analysis using EBRA-FCA. Journal of Orthopaedic Surgery and Research. 2016; 11: 29

5. Schmidutz F, Graf T, Mazoochian F, Fottner A, Bauer-Melnyk A, Jansson V: Migration analysis of a metaphyseal anchored short-stem hip prosthesis. Acta Orthopaedica 2012; 83: 360–365

6. Kutzner KP, Kovacevic MP, Roeder C, Rehbein P, Pfeil J: Reconstruction of femoro-acetabular offsets using a short-stem. International Orthopaedics 2015; 39: 1269–1275

7. Matsushita A, Nakashima Y, Jingushi S, Yamamoto T, Kuraoka A, Iwamoto Y: Effects of the Femoral Offset and the Head Size on the Safe Range of Motion in Total Hip Arthroplasty. Journal of Arthroplasty 2009, 24: 646–651

8. Eggli S, Pisan M, Muller ME: The value of preoperative planning for total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Br 1998; 80: 382–390

9. Della Valle AG, Padgett DE, Salvati E: Preoperative planning for primary total hip arthroplasty. The Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons 2005; 13: 455–462

10. Ezzet KA, McCauley JC: Use of intraoperative x-rays to optimize component position and leg length during total hip arthroplasty. Journal of Arthroplasty 2014; 29: 580–585

11. Pfeil J: Minimally invasive surgery in total hip arthroplasty. Berlin: Springer-Verlag, 2010

12. Gross TP, Liu F, Webb L: Intraoperative radiographs for placing acetabular components in hip resurfacing arthroplasty. In Clinical Orthopaedics and Related Research 2011; 469: 1554–1559

13. Park SW, Park JH, Han SB, Choi GW, Song DI, An ES: Are portable imaging intraoperative radiographs helpful for assessing adequate acetabular cup positioning in total hip arthroplasty? Journal of Korean Medical Science 2009; 24: 315–319

14. Hofmann A, Bolognesi M, Lahav A, Kurtin S: Minimizing leg-length inequality in total hip arthroplasty: use of preoperative templating and an intraoperative x-ray. American Journal of Orthopedics 2008; 37: 18–23

15. Desai AS, Dramis A, Board TN: Leg length discrepancy after total hip arthroplasty: A review of literature. Curr Rev Musculoskelet Med. 2013; 6: 336–341

16. Sarin VK, Pratt WR, Bradley GW: Accurate femur repositioning is critical during intraoperative total hip arthroplasty length and offset assessment. Journal of Arthroplasty 2005; 20: 887–891

17. Plaass C, Clauss M, Ochsner PE, Ilchmann T: Influence of leg length discrepancy on clinical results after total hip arthroplasty--a prospective clinical trial. Hip International: The Journal of Clinical and Experimental Research on Hip Pathology and Therapy 2011; 21: 441–449

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4