Aktuelles

Hier können Sie auf alle Neuigkeiten aus Industrie und Handel zugreifen.

JAHRGANG: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
SORTIEREN NACH: DATUM | TITEL

INDUSTRIE UND HANDEL
Ausgabe: 01/2013
Evidenz für Flupirtin retard mit SUPREME

Darmstadt/Berlin, 17. November 2012. Rückenschmerzen sind zu 80 % muskulär bedingt und neben Bewegung ist eine frühzeitige Pharmakotherapie angezeigt. Denn nur nach einer nachhaltigen Schmerzreduktion können nicht-medikamentöse Maßnahmen wirklich greifen. Die Ergebnisse der kürzlich publizierten SUPREME-Studie1 zeigen, dass bei lang anhaltenden Rückenschmerzen eine Therapie mit Flupirtin retard (Katadolon S long) die gewünschte Schmerzreduktion bringt. Aufgrund seines Wirkmechanismus SNEPCO (Selective NEuronal Potassium Channel Opener) ist Flupirtin retard nicht nur analgetisch wirksam, sondern zeigt auch verspannungslösende Effekte und ist bei chronischen Schmerzen effektiv. In der dreiarmigen, doppelblind randomisierten Parallelgruppenstudie wurden Flupirtin retard, Tramadol retard und Placebo bei der Behandlung von lang anhaltenden Rückenschmerzen untersucht (jeweils 1x tägliche Gabe). Die Patienten (n = 326) litten durchschnittlich bereits sechs Jahre an Kreuzschmerzen und hatten eine mittlere Schmerzintensität von 6 auf der 11-stufigen NRS-Skala. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Schmerzintensität nach vier Wochen Therapie.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 01/2013
Jede Revision ist einzigartig…

Hüftpfannenrevisionen konfrontieren den Chirurgen intra-operativ oft mit knöchernen Defektsituationen, die in der prä-operativen Planungsphase nicht erkennbar waren. Das DELTA-REVISION-TT-System von Lima bietet aufgrund seiner durchdachten Modularität eine nahezu individuelle Lösung für jede Pfannenrevision. Die Pfanne wird optimal in der vorgefundenen acetabulären Defektsituation verankert. Erst in einem zweiten Schritt wird die genaue Positionierung und geometrische Ausrichtung des Artikulationslagers festgelegt.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 01/2013
Nicht überschätzen, sondern schützen und stützen!

Jegliche Form von Bewegung zeigt positive Auswirkungen auf Knochendichte und Muskelkraft. Intakte, funktionsfähige Gelenke sind eine wesentliche Voraussetzung für das Ausüben jeder Sportart. Liegen hier spezifische Erkrankungen oder Verletzungen vor, können die positiven Effekte regelmäßiger sportlicher Aktivität schnell untergraben werden. Ziel jeder Behandlung muss deshalb die schnelle Rehabilitation und Mobilisation des Patienten sein.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 01/2013
Kniebandage mit individuell einstellbarem Korrekturzügel

Die Kniebandage GenuTrain P3 zur Führung und Zentrierung der Kniescheibe wurde überarbeitet und kommt ab sofort mit einem individuell einstellbaren Korrekturzügel auf den Markt. Der Zusatz „P3“ im Namen der Bandage steht für „Permanent patella protection“: Schutz der Kniescheibe bei jeder Bewegung. Für diesen Rundumschutz greifen diverse in die Bandage integrierte Funktionselemente ineinander. Eine speziell geformte Pelotte hält, zusammen mit einem individuell einstellbaren Korrekturzügel, die Patella sicher in zentrierter Position und schützt sie vor einem lateralen Abdriften. Zusätzlich verhindert eine Patellaabdeckung ein mediales Abkippen. Eine zweite, keilförmige Pelotte auf Höhe des äußeren Oberschenkels dient der Muskelentspannung und reduziert somit den Zug an der Patella nach außen. Durch ihr Kompressionsgestrick beschleunigt die GenuTrain P3 den Abbau von Ödemen und Ergüssen. Das Gelenk wird muskulär stabilisiert und das Gefühl von Belastungssicherheit kehrt zurück.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2013
OmoTrain und OmoTrain S für zielgerichtete Schultertherapie

Dosierte Mobilisierung ist in der konservativen Therapie von Schulterbeschwerden besonders wichtig. Deshalb hat Bauerfeind sein Angebot an muskelaktivierenden Schulterbandagen weiterentwickelt. Neben der überarbeiteten OmoTrain ist die neue Schulterbandage OmoTrain S für den Fachhandel erhältlich. Die bewährte OmoTrain zentriert mit ihrer speziellen Gurtführung das Schultergelenk und führt es sicher in der Bewegung. Sie wird bei posttraumatischen, postoperativen und chronischen Reizzuständen sowie bei Arthrose eingesetzt. Zur verbesserten Schmerzlinderung wurde das Kompressionsgestrick der Bandage dem aktuellen Standard der Train-Reihe angepasst und die Pelotte verändert. Die neue Delta-Pelotte mit Friktionsnoppen und einer Gelenkspalterhöhung wirkt auf typische Schmerzpunkte ein und massiert das Weichteilgewebe. Die neue OmoTrain S (siehe Abb.) verfügt im Unterschied zur OmoTrain über eine direkte Gurtführung, die mehr Bewegungsfreiheit bietet. Sie dient vor allem der Schmerztherapie und eignet sich für die Akutversorgung sowie zum Schutz vor Folgeverletzungen beim Sport.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2013
Arthrose-Schmerzmedikament Vimovo ist erstattungsfähig

Das Schmerzmedikament Vimovo ist ab sofort eine erstattungsfähige Therapieoption zur Behandlung von Arthrose. Das neue Schmerzmedikament verbindet das potente nicht-steroidale Antirheumatikum Naproxen (500 mg) mit dem effektiven Protonen-pumpenhemmer Esomeprazol (20 mg). Damit steht ein einfaches Schmerzmedikament gegen Arthroseschmerzen zur Verfügung. Vimovo senkt außerdem das obere gastrointestinale Risiko signifikant im Vergleich zur Monosubstanz Naproxen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellt durch die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (Anlage III Nummer 18) klar, dass fixe Kombinationen aus einem nicht-steroidalen Antirheumatikum (NSAR) mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) verordnungsfähig sind. Die Änderung ist mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger ab sofort rechtskräftig.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2013
Stefan Dräger ist Manager des Jahres 2012

Die Fachzeitschrift „kma – Das Gesundheitswirtschaftsmagazin“ (Thieme) kürt Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs AG aus Lübeck, zum „kma-Manager des Jahres 2012“. Der Ingenieur führt das für Medizin- und Sicherheitstechnik bekannte Familienunternehmen in fünfter Generation. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Gala des Clubs der Gesundheitswirtschaft (cdgw) am 15. Januar 2013 im Marriott-Hotel am Potsdamer Platz in Berlin statt.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2013
Therapieaussichten unter Certolizumab Pegol bestimmbar

Eine kürzlich publizierte Analyse der RAPID-1-Studie1 untersuchte mittels Klassifikations- und Regressionsbäumen (CART*), inwiefern die ersten zwölf Wochen einer Therapie mit dem PEGylierten, Fc-freien anti-TNF Certolizumab Pegol eine Vorhersage zum Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität (LDA)† nach einem Jahr bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) erlauben. Mit Hilfe von Entscheidungsknotenpunkten, bei denen Variablen wie der DAS28-Wert zu einem bestimmten Therapiezeitpunkt abgefragt wurden, konnten die Autoren der Analyse um Jeffrey R. Curtis bestimmen, zu welcher Kategorie (Responder bzw. Non- Responder oder noch nicht klassifizierbar) der Patient mit welcher Wahrscheinlichkeit zuzuordnen ist.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 03/2013 - O. Ferber
Frühfunktionelle Behandlung des Schultergelenks mit dynamischer Orthese

Zielsetzung: Das Schultergelenk des erwachsenen Menschen ist auch schon bei kurzfristiger Ruhigstellung extrem gefährdet, eine Adduktionskontraktur zu erleiden. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, das Funktionieren des „Kleinert-Prinzips“ als eine der wesentlichen Voraussetzungen für die frühfunktionelle Behandlung von Erkrankungen des Schultergelenks mit eingeschränkter Belastbarkeit der Abduktoren zu überprüfen.

Methoden: Es erfolgte eine Nadelelektromyografie von 11 Mm. supraspinati (5 links, 6 rechts) an 8 klinisch gesunden Probanden (3 Frauen und 5 Männern im Alter von 39–58 Jahren, Mittelwert 47,6 Jahre) und 6 Mm. infraspinati bei 6 klinisch gesunden Probanden (2 links und 4 rechts, 2 Frauen und 4 Männer im Alter von 25–54 Jahren, Mittelwert 44,3 Jahre). Untersucht wurde die elektrische Aktivität der Muskeln als indirekter Indikator für die Spannung der Sehnen der entsprechenden Muskeln unter verschiedenen Aktivitätszuständen des Schultergelenks, wobei die dynamische Schulterabduktionsorthese OmoliftR der Firma Albrecht zum Einsatz kam. EMG in Ruhe, aktiver Adduktion, passiver Abduktion, Halten des Armes in 90° Abduktion gegen die Schwerkraft, Abduktion der Schulter aus der Horizontalen gegen submaximalen Widerstand und außerdem bei der Messung des M. infraspinatus Retroversion und Außenrotation des 90° abduzierten Schultergelenks gegen submaximalen Widerstand.

Ergebnisse: Bei sämtlichen untersuchten Muskeln zeigte sich ein einheitliches und reproduzierbares Bild der elektrischen Aktivitäten, sodass die Untersuchungsreihen auf die o.a. Fallzahlen beschränkt werden konnten. Bei aktiver Adduktion und ebenso bei passiver, orthesengestützter Abduktion des Schultergelenks zeigte sich eine mit dem Ruhetonus der Muskeln vergleichbare elektrische Aktivität, während bei aktiver mäßiger und starker Belastung der Muskeln entsprechend starke Entladungspotenziale nachweisbar waren.

Schlussfolgerung: Unsere Untersuchungen belegen, dass das „Kleinert-Prinzip“ am menschlichen Schultergelenk gegeben ist. Dies stellt eine wichtige Voraussetzung für die frühfunktionelle, orthesengestützte Behandlung von Erkrankungen mit eingeschränkter Belastbarkeit der Abduktoren dar (Rotatorenmanschettenrekonstruktion, nach Abriss Tuberculum majus, Z.n. Endoprothese etc.). Hierdurch scheint möglich, das Auftreten von Adduktionskontrakturen zu minimieren und eine schnellere Rehabilitation von Patienten mit Schulterläsionen zu erreichen.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 03/2013
Certolizumab Pegol bewirkt schnelle Symptombesserung

Erstmals liegen für Certolizumab Pegol Daten für die Indikation axiale Spondyloarthritis (axSpA) vor. Die auf der Jahrestagung der US-amerikanischen Fachgesellschaft für Rheumatologie in Washington im November 2012 präsentierten ersten Ergebnisse aus der RAPID-axSpA-Studie zeigten schnelle Verbesserungen im primären Studienendpunkt, der ASAS20-Response. Die RAPID-axSpA-Studie schloss 325 Patienten mit axialer SpA ein. Bei der Studie fanden erstmals die Klassifikationskriterien der Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS) Anwendung in einer klinischen Prüfung. Dank dieser Kriterien ist es möglich, ein früheres Stadium der axSpA, das radiographisch nicht nachweisbar ist, zu diagnostizieren. Somit umfasste die RAPID-axSpA-Studie ein breites Patientenspektrum: Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) wie auch Patienten ohne radiographisch nachweisbare AS (nr-axSpA). In der 24-wöchigen Doppelblindphase der Studie wurden zwei Dosierungsregime von Certolizumab Pegol getestet (CZP 200 mg alle zwei Wochen und CZP 400 mg alle vier Wochen, jeweils nach Anfangsdosis von 400 mg zu Woche 0, 2, 4). Die langfristigen Ergebnisse einer Therapie von axSpA bis zur Woche 158 soll eine offene Erweiterungsstudie liefern. Die Studie ergab, dass beide Dosierungsregime von Certolizumab Pegol die Anzeichen und Symptome von axSpA gegenüber Placebo bei der Gesamtpopulation der axSpA-Patienten wie auch bei den Subpopulationen der AS- und nr-axSpA-Patienten verringerten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen (> 5 % Inzidenz) zählten Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, erhöhte Kreatinphosphoki-nase und Kopfschmerzen.

» kompletten Artikel lesen