Aktuelles

Hier können Sie auf alle Neuigkeiten aus Industrie und Handel zugreifen.

JAHRGANG: 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
SORTIEREN NACH: DATUM | TITEL

MEDIEN
Ausgabe: 05/2020
Sagittale Balance of the Spine From Normal to Pathology: A Key for Treatment Strategy

Das Thema der Sagittalen Balance spielt unter Wirbelsäulenchirurgen eine zunehmend große Rolle. Auf Kongressen und in Publikationen nimmt es ein zunehmendes Interesse ein, auch wenn es noch während meiner Facharztausbildung nur nachrangig beantwortet wurde. Zu dieser Zeit wurde von Wirbelsäulenchirurgen die postoperative Balance evaluiert auf der Basis der guten Funktion und eines guten Aussehens. Das intuitive Gefühl überwog hier noch über der wissenschaftlichen Basis. 1998 führte Duval – Beaupère als neuen Beckenparameter den Parameter der Pelvic incidence ein. Er demonstrierte den Einfluss auf die spinale Konfiguration und die sagittale Balance. Zu diesem Zeitpunkt gab es nur 5 Publikationen zu diesem Thema in der internationalen Literatur. In den letzten beiden Jahren gab es mehr als 100 Publikationen und eine Vielzahl von Sitzungen auf wissenschaftlichen Tagungen, die sich mit dem Thema auseinandersetzten. Dieses mag die Wertigkeit der sagittalen Balance in der heutigen wissenschaftlichen Diskussion unterstreichen.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 05/2020
Fasziendistorsionsmodell

Bei der Faszie handelt es sich um eine anatomische Struktur, die sowohl dem konservativen als auch dem operativen Orthopäden und Unfallchirurgen täglich „unter die Hände kommt“. Hinsichtlich der Grundlagen der wissenschaftlichen Anschauung einerseits und klinischen Anschauung auf der anderen Seite findet sie jedoch noch relativ wenig Beachtung. Der Autor Markus Nagel ist Heilpraktiker, Osteopath und Physiotherapeut und hat sich mit der Faszie, insbesondere mit dem Fasziendistorsionsmodell (Typaldos-Methode), intensiv auseinandergesetzt. Naturgemäß ist die osteopathische Sichtweise des Autors nicht unbedingt konkordant mit der Sichtweise des konservativ ausgerichteten Orthopäden und Manualtherapeuten. Es ist jedoch sicherlich sinnvoll, gerade hinsichtlich der Faszie, die in der klassischen Schulmedizin noch zu wenig Beachtung findet, einmal über den Tellerrand hinauszuschauen; zumal relativ wenig Fachliteratur zu diesem Gebiet vorliegt. In dem vorliegenden Buch findet zweifelsfrei das enorme praktische Wissen des Autors seinen Niederschlag. Es versteht sich jedoch auch so, dass die medizinischen Konzepte hinter dem Fasziendistorsionsmodell dargestellt werden sollen. Das Buch ist in 4 große Abschnitte gegliedert. Im 1. Teil wird der Modellcharakter des Fasziendistorsionsmodells in der Konzeption und Entstehung umfassend dargestellt. Den Hauptteil des Buches bilden tiefergehende Erörterungen und Erläuterungen, in Teil 2 zum Fasziendistorsionsmodell und insbesondere in Teil 3 die Behandlung der verschiedenen Körperregionen. Im 4. Teil wird das Medizinkonzept hinter dem Fasziendistorsionsmodell erläutert. Es geht um seine Einordnung in Relation zur Osteopathie und die Darstellung im Kontext der klassischen Schulmedizin.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 05/2020
Interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule

Im vorliegenden Buch haben sich die Autoren der Mühe unterzogen, erstmals für den deutschen Sprachraum die Techniken der röntgen- und ultraschallgestützten Injektionstechniken im Bereich der Wirbelsäule zusammenfassend darzustellen. Die landmarkengestützten Injektionstechniken wurden durch Jürgen Krämer und seine Schüler ausführlich, insbesondere in der deutschen Literatur dargestellt. CT- und MR-gestützte Techniken sind insbesondere mit dem Namen Dietrich Grönemeyer in Verbindung zu bringen. Zu beiden Techniken liegen im deutschen Sprachraum auch entsprechende Publikationen und Lehrbücher vor. Röntgengestützte Interventionen, wie sie es die SIS (Spine Intervention Society) besonders im nordamerikanischen Sprachraum intensiv schult und ausbildet, sind bisher im deutschen Sprachraum noch nicht in einem Lehrbuch zusammengefasst. Insbesondere die sonographisch bildgestützten Techniken werden aufgrund der speziellen Historie der Ultraschalldiagnostik im deutschen Sprachraum bei vielen Orthopäden und Unfallchirurgen auf Interesse stoßen.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2020
Praxishandbuch Krankenhausfinanzierung

Die 3. Auflage des vorliegenden Buchs stellt nach einer kurzen historischen Betrachtung der Entwicklung der Krankenhausfinanzierung von 1972 bis hin zum DRG-Zeitalter anschließend die aktuelle Finanzierungssituation dar. Hier werden insbesondere die aktuellen gesundheitspolitischen Überlegungen der letzten Jahre, z.B. Pflegepersonal-Verstärkungsgesetz und seine finanziellen Folgen für die Krankenhausfinanzierung, ausführlich erläutert. Es werden auch die Neuerungen in der Finanzierung im Jahr 2020 für die Bereiche Psychiatrie und psychosomatische Einrichtungen hervorgehoben. Auf die sehr dynamische Entwicklung der Rechtsprechung und Literatur wird abgehoben, sodass aufgrund der hohen Aktualität das Buch eine zusätzliche Hilfe für alle darstellt, die sich in das System der Krankenhausfinanzierung einarbeiten wollen oder praktische Probleme lösen müssen.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2020
Physiotherapie zu Hause

Herr Kollege Dr. med. Titus Schultz ist ein seit Jahrzehnten im süddeutschen Raum tätiger Orthopäde und Unfallchirurg, der sich als Leiter einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung vor allem den konservativen Behandlungsstrategien verschrieben hat.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 06/2020
Kurzgefasste Schulterchirurgie

Die Kurzgefasste Schulterchirurgie versteht sich als Erweiterung der sehr erfolgreichen Reihe Kurzgefasste Handchirurgie, welche bereits in der 6. Auflage erscheint. Sie bietet einen kompakten Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Bereich des Schultergürtels und bespricht anatomisch den Bereich der Scapula bis hin zur Affektion des Sternoklavikulargelenks. Inhaltlich werden neben einem allgemeinen Kapitel über funktionelle Anatomie der adäquaten Schulterdiagnostik auch Maßnahmen zu schulterchirurgischen Therapien und Grundlagen der postoperativen Behandlung sowie alle klinisch relevanten degenerativen als auch traumatischen Erkrankungen abgehandelt. Auch ein Kapitel zur Kindertraumatologie und zu Infektionen fehlt nicht. Die Kapitel sind weitestgehend gleich aufgebaut, was dem Leser die Orientierung deutlich erleichtert. Die Bebilderung mit Operationsbildern, Röntgenbildern, CT-Abbildungen aber auch Schemazeichnungen ist ausgesprochen umfangreich. Hinsichtlich der Therapie wird auch keine einzelne Schule favorisiert. Beim Schultereckgelenk finden sich beispielsweise Therapien wie Zuggurtung und Hackenplatte neben Knochenanker, Tight-Rope und Dog-Bone-Verfahren.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 02/2020
Alterstraumatologie praxisnah – kompetent – interdisziplinär

Mit dem vorliegenden Werk ist es den Herausgebern gelungen, das hochaktuelle Thema der Alterstraumatologie umfassend darzustellen. Alterstraumatologische Patienten stellen einen wesentlichen Bestandteil unserer orthopädischen und unfallchirurgischen Kliniken dar. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird dieses in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch deutlich zunehmen und wir müssen Antworten auf die komplexen Anforderungen haben, die diese Patienten an uns stellen. Nach einem Kapitel, welches die Grundlagen geriatrischer Frakturbehandlung und die Besonderheiten des alten Menschen sowie die Besonderheiten in der Ernährung darstellen, finden sich zunächst Kapitel zur präoperativen und postoperativen Phase bei alterstraumatologischen Patienten. Diesem schließen sich die spezifischen anatomischen Lokalisationen an, wie die Wirbelsäule, Oberarm und Ellenbogen, Becken, proximaler Oberschenkel und Verletzungen des Sprunggelenks. Den periprothetischen Frakturen wird ein separates Kapitel mit den verschiedenen Lokalisationen gewidmet.

» kompletten Artikel lesen