Übersichtsarbeiten - OUP 01/2014

Botulinumtoxin in der Kinderorthopädie
Botulinum toxin A in children’s orthopedics and neurosurgery

Für die Indikationsstellung ist eine genaue klinische Analyse mit Unterscheidung dynamischer und struktureller Komponenten maßgeblich und die Formulierung eines Therapieziels unerlässlich. Um die Veränderungen der Patienten im Wachstum zu berücksichtigen, muss die Injektionstherapie angepasst werden, d.h. flexibel und individuell erfolgen. Zur langfristigen Vermeidung von Antikörpern im Rahmen einer langfristigen Therapie sollte eine erneute Injektion nicht vor Ablauf von 3 Monaten erfolgen.

Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors bestehen.

Eckpunkte zur BoNT-A Injektion im Rahmen
des Key-Muscle-Konzepts

 

Philosophie:

Langzeitliche „Multi-level”-Injektionsbehandlung unter strenger Einhaltung der Dosisempfehlungen der Firma Ipsen (europäische Zulassungen „lokale Spastik“) und der Arbeitsgruppe um Graham et al. [13]: 20 (Initialdosis) bis 30 Einheiten Abo-BoNT (Dysport)/kg KG und bis zu 12 Einheiten Ona-BoNT (Botox)/kg KG.

Therapieziel:

Individuelle Definition für jeden Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklungsstufe und der optimalen Förderung der motorischen Entwicklung. Früher Behandlungsbeginn, sobald sich die motorische Entwicklung oder das Erreichen der altersgemäßen motorischen Entwicklungsstufe infolge der Spastizität beeinträchtigt zeigen.

Injektionstechnik:

An der unteren Extremität 1 Hautstich zur Injektion und bei Bedarf, d.h. größerem Volumen, gefächerte Injektion. Injektionen, wenn immer möglich, ambulant, um die sozialen Interaktionen der Kinder so wenig wie möglich zu unterbrechen. Akribische klinisch-orthopädische Untersuchung zur Festlegung der zu injizierenden Muskeln. Ohne Narkose sind spastische Muskeln leicht palpierbar. Injektionskontrolle tief liegender oder schwierig zu palpierender Muskeln mittels Ultraschall. Bei allen Injektionen steht eine bestmögliche Injektionsgenauigkeit mit der Prämisse einer möglichst geringen Beeinträchtigung des Kindes im Vordergrund. Vollnarkose nur, wenn unumgänglich z.B. zur Injektion des M. psoas.

Minimales Injektionsintervall von mindestens 3 Monaten.

Injektionslösung:

Verwendung einer Standardlösung: 500 Einheiten Abo-BoNT in 5 ml NaCl 0,9 %, d.h. 100 Einheiten Abo-BoNT auf 1 ml und 100 Einheiten Ona-BoNT in 2,5 ml NaCl 0,9 %.

Multimodale Therapie:

Kombination mit Physiotherapie, Ergotherapie, Orthesen etc.. Kein entweder BoNT oder andere Verfahren, sondern sowohl als auch.

Verzicht auf Redressionsgipse zugunsten von Nachtlagerungsschienen und einer Intensivierung der Physiotherapie.

Dokumentation:

Neben klinischem Befund Videodokumentation im Rahmen jeder klinischen Untersuchung.

Korrespondenzadresse

PD Dr. Richard Placzek

Schwerpunkt Kinder-
und Neuroorthopädie

Klinik und Poliklinik für Orthopädie
und Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53127 Bonn

richard.placzek@ukb.uni-bonn.de

 

Arbeitskreis Botulinumtoxin e.V, AkBoNT

Geschäftsstelle des Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Frau Hülya Özsari-Wöffler

Congrex Deutschland GmbH

Joachimstaler Straße 12

10719 Berlin

Tel: 030 887 1085574

Fax: 030 887 1085579

AkBoTx@congrex.com

www.Botulinumtoxin.de

Literatur

1. Morbus perthes: Botulinumtoxininjektion – ein neuer Ansatz in der konservativen Therapie. http://orthopaedie-un fallchirurgie.universimed. com/artikel/morbus-perthes-botuli numtoxininjek tion-%E2%80%93-ein-neuer-ansatz-der-k

2. Gray K, Pacey V, Gibbons Pet et al. Interventions for congenital talipes equinovarus (clubfoot). Cochrane database of systematic reviews 2012; 4: CD008602

3. Koman LA, Mooney JF 3rd, Smith B et et al. Management of cerebral palsy with botulinum-a toxin: Preliminary investigation. Journal of Pediatric Orthopedics 1993; 13: 489–495

4. Molenaers G, Desloovere K, Fabry G et et al. The effects of quantitative gait assessment and botulinum toxin a on musculoskeletal surgery in children with cerebral palsy. The Journal of bone and joint surgery. American volume 2006; 88: 161–170

5. Simpson DM, Gracies JM, Graham HK et et al. Therapeutics; Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of, N., Assessment: Botulinum neurotoxin for the treatment of spasticity (an evidence-based review): Report of the therapeutics and technology assessment subcommittee of the american academy of neurology. Neurology 2008; 70: 1691–1698

6. Pascual-Pascual SI, Herrera-Galante A, Poo P et et al. [Guidelines for the treatment of child spasticity using botulinum toxin]. Revista de neurologia 2007; 44: 303–309

7. Pascual-Pascual SI, Pascual-Castroviejo I. Safety of botulinum toxin type a in children younger than 2 years. European journal of paediatric neurology: EJPN: official journal of the European Paediatric Neurology Society 2009; 13: 511–515

8. Rosenbaum PL, Walter SD, Hanna SE et et al. Prognosis for gross motor function in cerebral palsy: Creation of motor development curves. JAMA: the journal of the American Medical Association 2002; 288: 1357–1363

9. Crothers B, Paine RS. The natural history of cerebral palsy. Cambridge: Harvard University Press, London: Oxford University Press, 1959

10. Heinen F, Desloovere K, Schroeder AS et et al. The updated european consensus 2009 on the use of botulinum toxin for children with cerebral palsy. European journal of paediatric neurology: EJPN: official journal of the European Paediatric Neurology Society 2010; 14: 45–66

11. Graham K. Safety of botulinum toxin a in cerebral palsy. Toxicon: official journal of the International Society on Toxinology 2008; 51: 1–54

12. Naidu K, Smith K, Sheedy M et et al. Systemic adverse events following botulinum toxin a therapy in children with cerebral palsy. Developmental medicine and child neurology 2010; 52: 139–144

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4