Übersichtsarbeiten - OUP 10/2015

Diagnostik bei Verdacht auf periprothetische Infektion
Was muss untersucht werden? Was gibt es Neues?The standard and new concepts

Durch die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) werden Keime indirekt nachgewiesen, indem bakterielle DNA nachgewiesen wird. Der Vorteil dieser Methode ist, dass schwer zu kultivierende Bakterien oder sehr langsam wachsende Mikroorganismen detektiert werden können. Der größte Nachteil ergibt sich aus der extrem hohen Sensitivität, welche ein hohes Kontaminationsrisiko und damit das Risiko von falsch positiven Befunden mit sich bringt. Ferner kann auch bakterielle DNA von bereits abgestorbenen Bakterien zu positiven Ergebnissen führen. In Kombination mit der Sonikation von entfernten Endoprothesenkomponenten wurden Sensitivitäten von 100 % erreicht [20]. Jedoch ist der Nachweis von Keimen durch PCR abhängig von der Verfügbarkeit der entsprechenden Primer im jeweiligen PCR-KIT.

IL-6, PCT und TNF-alpha

Laborchemische Entzündungsparameter im Serum wie IL-6, Procalcitonin und TNF-alpha sind aktuell Gegenstand klinischer Untersuchungen. IL-6 zeigt in ersten Studien eine hohe Sensitivität bei niedriger Spezifität, diese wird durch Ausschüttung von IL-6 aus Monozyten als Reaktion auf Abriebpartikel hervorgerufen. Als Kombinationspartner mit C-reaktiven Protein scheint sich die Sensitivität und Spezifität zu steigern. Gerade IL-6 ist in der Diskussion als Marker für die Verlaufskontrolle im Rahmen des Heilungsverlaufs. Ob die Bestimmung von Procalcitonin oder TNF-alpha die komplexe Diagnostik erleichtern können bleibt abzuwarten [21], die diagnostische Genauigkeit scheint jedoch den lokalen, synovialen Biomarkern unterlegen.

Zusammenfassung

Das sichere präoperative Erkennen von periprothetischen Infektionen stellt eine große Herausforderung dar. Alle Orthopäden und Unfallchirurgen sollten vor Wechseloperationen routinemäßig eine standardisierte präoperative Diagnostik durchführen, um eine frühe und zielgerichtete Behandlung für den Patienten anbieten zu können.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. Heinrich ML Mühlhofer

Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie,

Klinikum rechts der Isar

Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

muehlhofer@lrz.tu-muenchen.de

Literatur

1. Ong KL, Kurtz SM, Lau E, Bozic KJ, Berry DJ, Parvizi J. (2009). Prosthetic Joint Infection Risk After Total Hip Arthroplasty in the Medicare Population. The Journal of Arthroplasty 2009; 24: 105–109

2. Urquhart DM, Hanna FS, Brennan SL et al. (2010). Incidence and risk factors for deep surgical site infection after primary total hip arthroplasty: a systematic review. The Journal of Arthroplasty 2010; 25: 1216–22.e1–3

3. Vanhegan IS, Malik AK, Jayakumar P, Ul Islam S, Haddad FS. A financial analysis of revision hip arthroplasty: the economic burden in relation to the national tariff. The Journal of Bone and Joint Surgery. British Volume 2012; 94: 619–623

4. Breitenseher MJ, Mayerhofer M, Gottsauner-Wolf F, Krestan C, Toma CD, Imhof H. Bildgebung bei Hüftprothesen. Der Radiologe 2002; 42: 474–479

5. Moran E, Byren I, Atkins BL. The diagnosis and management of prosthetic joint infections. Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2010; 65(Supplement 3): iii45–iii54

6. AAOS. AAOS The diagnosis of periprosthetic joint infectiones of the hip and knee. Guideline an evidence report. 2010. 1–294

7. Greidanus NV, Masri BA, Garbuz DSUse of erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein level to diagnose infection before revision total knee arthroplasty. A prospective evaluation. The Journal of Bone and Joint Surgery (American) 2007; 89: 1409–1416

8. Schinsky MF. Perioperative Testing for Joint Infection in Patients Undergoing Revision Total Hip Arthroplasty. The Journal of Bone and Joint Surgery (American) 2008; 90: 1869

9. Trampuz A, Hanssen AD, Osmon DR, Mandrekar J, Steckelberg JM, Patel R. Synovial fluid leukocyte count and differential for the diagnosis of prosthetic knee infection. Ajm 2004; 117: 556–562

10. Minassian AM, Newnham R, Kalimeris E, Bejon P, Atkins BL, Bowler IC. Use of an automated blood culture system (BD BACTEC) for diagnosis of prosthetic joint infections: easy and fast. BMC Infectious Diseases 2014; 14: 1–7

11. Smith-Elekes S, Weinstein MP. Blood cultures. Infectious Disease Clinics of North America 1993; 7: 221–234

12. Schäfer P, Fink B, SandowD, Margull A, Berger I, Frommelt L. Prolonged bacterial culture to identify late periprosthetic joint infection: a promising strategy. Clinical Infectious Diseases 2008; 47: 1403–1409

13. Saleh KJ, Clark CR, Sharkey PF, Goldberg VM, Rand JA Brown,GA. Modes of failure and preoperative evaluation. The Journal of Bone and Joint Surgery (American) 2003; 85-A Suppl 1, S21–5

14. Fink B, Gebhard A, Fuerst M, Berger I, Schäfer P.. High diagnostic value of synovial biopsy in periprosthetic joint infection of the hip. Clinical Orthopaedics and Related Research 2013; 471: 956–964

15. Krenn V, Morawietz L, Kienapfel H et al. Revised consensus classification. Zeitschrift Für Rheumatologie 2013; 72: 383–392

16. Trampuz A, Piper KE, Hanssen ADet al. Sonication of explanted prosthetic components in bags for diagnosis of prosthetic joint infection is associated with risk of contamination. Journal of Clinical Microbiology 2006; 44: 628–631

17. Trampuz A, Piper KE, Jacobson MJ et al. Sonication of removed hip and knee prostheses for diagnosis of infection. The New England Journal of Medicine 2007; 357: 654–663

18. Musculoskeletal Infection Society. New Definition for Periprosthetic Joint Infection. Journal of Arthroplasty 2011; 26: 1136–1138

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4