Übersichtsarbeiten - OUP 09/2017

Die Wertigkeit von diagnostischen Parametern in der Abklärung von periprothetischen Infektionen

Die Anwendung von Biomarkern zur eindeutigen Diagnose einer PPI gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine steigende Anzahl an spezifischen Proteinen und pro-inflammatorischen Zytokinen werden beschrieben.

Zytokine

Pro-inflammatorische Zytokine wie das Interleukin-6 (IL-6) als Regulator der Akutphase Proteine wird von Makrophagen und T-Zellen abgesondert. IL-6 stimuliert auch die Freisetzung des CRP aus den Hepatozyten. Dementsprechend steigt IL-6 rascher als CRP, was ein Vorteil in der frühzeitigen Erfassung von periprothetischen Infektionen darstellen kann. IL-6 sinkt auch innerhalb von 48–72 Stunden nach Operation. IL-6 hat eine Spezifität von 95 % bei einer Sensitivität von 46,7 %. IL-4 weist eine Spezifität von 90 % und Sensitivität von 60 % auf [21]. Auch IL-1 beta, IL-8, IL-17 und TNF-alpha haben eine gute diagnostische Genauigkeit [13].

Procalcitonin

Procalcitonin als Sepsis-Biomarker kann zwischen entzündlichen und septischen Bedingungen unterscheiden. Procalcitonin ist nach Implantation einer Prothese nicht erhöht. Es zeigt eine hohe Spezifität von 98 % bei gleichzeitig niedriger Sensitivität von 33 % [50]. Es existieren auch Studien mit gegenteiligen Ergebnissen und einer niedrigen Spezifität von 37 % bei einer Sensitivität von 80 % [20].

Zusammenfassung

Trotz der Fortschritte der letzten Jahre ist eine zweifelsfreie Diagnose zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gegeben. Durch neue diagnostische Möglichkeiten und Verfeinerung der bereits bestehenden Algorithmen wird in Zukunft auch die noch genauere Abklärung unsicherer Fälle einer PPI möglich sein.

Interessenkonflikte: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Georg Mattiassich

Abteilung für Orthopädie

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Lehrkrankenhaus der

Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg, Linz

Seilerstätte 4

4020 Linz

Österreich

georg.mattiassich@gmx.at

Literatur

1. Aggarwal VK, Tischler E, Ghanem E, Parvizi J: Leukocyte esterase from synovial fluid aspirate: a technical note. J Arthroplasty. 2013; 28: 193–5

2. Atkins BL, Athanasou N, Deeks JJ et al.: Prospective evaluation of criteria for microbiological diagnosis of prosthetic-joint infection at revision arthroplasty. The OSIRIS Collaborative Study Group. J Clin Microbiol. 1998; 36: 2932–9

3. Bedair H, Ting N, Jacovides C et al.: The Mark Coventry Award: diagnosis of early postoperative TKA infection using synovial fluid analysis. Clin Orthop Relat Res. 2011; 469: 34–40

4. Bengtson S: Prosthetic osteomyelitis with special reference to the knee: risks, treatment and costs. Ann Med. 1993; 25: 523–9

5. Bengtson S, Knutson K: The infected knee arthroplasty. A 6-year follow-up of 357 cases. Acta Orthop Scand. 1991; 62: 301–11

6. Berbari E, Mabry T, Tsaras G et al.: Inflammatory blood laboratory levels as markers of prosthetic joint infection: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am. 2010; 92: 2102–9

7. Berbari EF, Hanssen AD, Duffy MC et al.: Risk factors for prosthetic joint infection: case-control study. Clin Infect Dis. 1998; 27: 1247–54

8. Bozic KJ, Lau E, Kurtz S, Ong K, Berry DJ: Patient-related risk factors for postoperative mortality and periprosthetic joint infection in medicare patients undergoing TKA. Clin Orthop Relat Res. 2012; 470: 130–7

9. Bozic KJ, Lau E, Kurtz S et al.: Patient-related risk factors for periprosthetic joint infection and postoperative mortality following total hip arthroplasty in Medicare patients. J Bone Joint Surg Am. 2012; 94: 794–800

10. Burnett RS, Aggarwal A, Givens SA, McClure JT, Morgan PM, Barrack RL: Prophylactic antibiotics do not affect cultures in the treatment of an infected TKA: a prospective trial. Clin Orthop Relat Res. 2010; 468: 127–34

11. Cipriano CA, Brown NM, Michael AM, Moric M, Sporer SM, Della Valle CJ: Serum and synovial fluid analysis for diagnosing chronic periprosthetic infection in patients with inflammatory arthritis. J Bone Joint Surg Am. 2012; 94: 594–600

12. Cyteval C, Hamm V, Sarrabere MP, Lopez FM, Maury P, Taourel P: Painful infection at the site of hip prosthesis: CT imaging. Radiology. 2002; 224: 477–83

13. Deirmengian C, Hallab N, Tarabishy A et al.: Synovial fluid biomarkers for periprosthetic infection. Clin Orthop Relat Res. 2010; 468: 2017–23

14. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Parvizi J: Combined measurement of synovial fluid alpha-Defensin and C-reactive protein levels: highly accurate for diagnosing periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am. 2014; 96: 1439–45

15. Deirmengian CA, Citrano PA, Gulati S, Kazarian ER, Stave JW, Kardos KW: The C-Reactive Protein May Not Detect Infections Caused by Less-Virulent Organisms. J Arthroplasty. 2016; 31 (9 Suppl): 152–5

16. Deirmengian CA, Wongworawat MD: Editor‘s spotlight/take 5: diagnosing periprosthetic joint infection: has the era of the biomarker arrived? Clin Orthop Relat Res. 2014; 472: 3250–3

17. Ghanem E, Antoci V, Jr., Pulido L, Joshi A, Hozack W, Parvizi J: The use of receiver operating characteristics analysis in determining erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein levels in diagnosing periprosthetic infection prior to revision total hip arthroplasty. Int J Infect Dis. 2009; 13: e444–9

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5