Originalarbeiten - OUP 09/2013

Gelenkinfektionen in der orthopädischen Rheumatologie

Wie ausgeführt, sollten elektive Eingriffe bei Rheuma-Patienten unter optimalen Bedingungen erfolgen. Dies bedeutet: Sanierung möglicher Infektquellen im Vorfeld, überprüfen des Impfstatus, Anpassen der Medikation sowie perioperative antibiotische Abdeckung. Hierbei sollte das Spektrum der gängigsten Keime erfasst werden (z.B. Cephalosporin der 2. Generation) und je nach Casus auf den postoperativen Zeitraum ausgedehnt werden.

Fazit

  • Infektionen des muskuloskelettalen Systems bei Rheumatikern deutlich häufiger als in der Normalpopulation.
  • Multimodales diagnostisches Vorgehen notwendig (Laborparameter, Bildgebung, Punktion) mit dem höchsten Stellenwert der Punktion mit Analyse der Zellzahl und Leukozytendifferenzierung.
  • Goldstandard chirurgische Infektsanierung.
  • Radikales Vorgehen (Knochen, Gelenke, Weichgewebe) notwendig, meist mehrfache Revisionen mit sekundärem Wundverschluss.
  • Obligat ist die begleitende Antibiotikatherapie; auch zur Infektprophylaxe bei Elektiveingriffen.

Interessenkonflikt: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Korrespondenzadresse

Alexander Schöniger

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Agaplesion Markus Krankenhaus

Akademisches Lehr-Krankenhaus der Goethe-Universität

Wilhelm-Epstein-Straße 4

60431 Frankfurt a.M.

Alexander.Schoeniger@fdk.info

Literatur

1. Doran MF, Crowson CS, Pond GR et al.: Frequency of infection in patients with rheumatoid arthritis compared with controls: a population-based study. Arthritis Rheuma 2002; 2287–2293

2. Görl N: Impfungen bei Rheumakranken. Allgemeinarzt 2011; 12: 20

3. Kaandorp CJ, Van Schaardenburg D, Krijnen P et al.: Risk factors for septic arthritis in patients with joint disease. A prospective study. Arthritis Rheum 1995; 38 (12): 1819–1825

4. Trampuz A, Zimmerli W: Prosthetic joints infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 2005; 135: 243–251

5. Murasawa A, Evans R, Murasawa A et al.: The oral health of rheumatoid arthritis patients in Niigata, Japan. Akt Rheumatol 2007; 32: 78–85

6. Tiemann AH, Schmidt HGK, Braunschweig R, Hofmann GO: Strategies for the analysis of osteitic bone defects at the diaphysis of long bones. Strategies Trauma Limb Reconstr 2009 4: 13–18

7. Nishino S, Tanaka S, Kadano Y, Matsui T, Komiya A, Nishimura K, Tohma S: The usefulness of neutrophil CD64-expression in the diagnosis of local infection in patients with rheumatoid arthritis in daily practice. J Orthop Sci 2010; 15: 547–552.

8. Worthington T, Dunlop D, Casey A, Lambert P, Luscombe J, Elliott T: Serum procalcitonin, interleukin-6, soluble intercellular adhesine molecule-1 and IgG to short-chain exocellular lipoteichoic acid as predictors of infection in total joint prosthesis revision. Brit J Biomed Sci 2010 67; 71–76.

9. Gravius S, Gebhard M, Ackermann D, Büll U, Hermanns-Sachweh B, Mumme T: Analysis of 18F-FDG uptake pattern in PET for diagnosis of aseptic loosening versus prosthesis infection after total knee arthroplasty. Nuklearmedizin 2010; 49: 115–123.

10. Tiemann A, Steen M, Hofmann G: Infektsanierung und Defektdeckung. Trauma Berufskrankheit 2010; 12: 472–474

11. Heppert V, Glatzel U, Wentzensen A. Postoperative und bakterielle Osteitis. Orthopäde 2004; 33: 316–326

12. Rehart S: Infektionen von Gelenkendoprothesen bei rheumatischer Grunderkrankung. Akt Rheumatologie 2007; 32: 336–340

13. Shen H, Zhang Y, Jiang Y, Wang Q, Chen Y, Wang Q, Shao J: Intraoperatively-made cement-on-cement antibiotic-loaded articulating spacer for infected total knee arthroplasty. The Knee 2010; 17: 407–411.

14. Kusuma S, Ward J, Jacofsky M, Sporer S, Della Valle C: What is the role of serological testing between stages of two-stage reconstruction of the infected prosthetic knee? Clin Orthop rel Res 2010; DOI: 10.1007/s11999–010–1619–7.

15. Lee J, Kang C, Lee J et al.: Risk factors for treatment failure in patients with prosthetic joint infections. J Hosp Infect 2010; 75: 273–276.

Fussnoten

1 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt a.M.; Chefarzt Prof. Dr. med. S. Rehart

SEITE: 1 | 2 | 3