Übersichtsarbeiten - OUP 04/2018

Individualisierte Kniegelenkendoprothetik: patientenspezifischer Totalgelenkersatz

Mit dem vorliegenden patientenspezifischen Implantatsystem konnte gezeigt werden, dass eine ideale anatomische Implantatpassform zu erreichen ist, ohne etwaige Implantatüber- oder -unterstände [1]. Die mechanische Beinachse konnte ebenso gut wiederhergestellt werden [1]. Die initialen klinischen Ergebnisse mit diesem Implantasystem sind ebenfalls sehr vielversprechend [13]. Da sich die individuellen totalendoprothetischen Gelenkersätze in ihrer Bauform, biomechanischen Eigenschaften und Implantationstechnik von den Standardimplantaten unterscheiden, werden sie als zementierte Sonderprothese am Kniegelenk mit OPS 5–822.91 kodiert. Weitere Untersuchungen, die die erhobenen Daten mit denen der Versorgung mit Standardimplantaten über einen längeren Zeitraum vergleichen, werden die Wertigkeit dieser Ergebnisse weiter beleuchten. Letztlich konnte hier selbstverständlich nur ein Zwischenstand und die persönlichen Schlussfolgerungen der Autoren dargelegt werden.

Schlussfolgerung

Durch die Einführung der Individualendoprothetik am Kniegelenk in Form von patientenspezifischen Implantaten und Instrumenten steht eine neuartige Technik der endoprothetischen Versorgung zur Verfügung, welche sich von der Kniegelenkendoprothetik mit sogenannten Standard-Kniegelenk-Implantaten unterscheidet. Mittels CAD/CAM-Technologie werden basierend auf einer CT-Untersuchung der unteren Extremität patientenspezifische Instrumente und Implantate für den anatomischen totalendoprothetischen Kniegelenkersatz in kreuzbanderhaltender und kreuzbandersetzender Technik hergestellt. Nachteile sind die assoziierte Strahlenbelastung, die Fertigungszeit von 6 Wochen und die gesteigerten Implantatkosten. Vorteilhaft an diesem neuen Implantatsystem ist die Rekonstruktionsmöglichkeit der individuellen Kniegelenkanatomie, einschließlich des distalen Femurwinkels bei senkrechten Resektionsebenen zur mechanischen Achse an Femur und Tibia. Eine derartige anatomische Rekonstruktion verspricht der natürlichen Kniekinematik und damit dem forgotten knee möglichst nahe zu kommen. Die initialen radiologischen und klinischen Ergebnisse sind vielversprechend, klinische Langzeitergebnisse stehen derzeit noch aus.

Interessenkonflikt: Keine angegeben.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Andre F. Steinert, MHBA

Chefarzt Orthopädie, Endoprothetik

Krankenhaus Agatharied GmbH

Lehrkrankenhaus der LMU München

Norbert-Kerkel-Platz

83734 Hausham

andre.steinert@khagatharied.de

Literatur

1. Arnholdt J, Rudert M, Ripp A, Steinert AF: Knieachsenbestimmung nach Patienten-spezifischer Kreuzband-erhaltender Knieendoprothetik (ConforMIS iTotal). Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie Berlin, 28.–31. 10.2014. German Medical Science Publishing House (Düsseldorf); 2014. DocWI47–1065

2. Beckmann J, Steinert A, Kurtz W: Anatomische Variation des distalen Femurs – eine CT-Datenanalyse von 24.042 Knien. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.–27.10.2017. German Medical Science GMS Publishing House (Düsseldorf); 2017. DocWI30–1171

3. Bourne RB, Chesworth BM, Davis AM, Mahomed NN, Charron KDJ: Patient Satisfaction after Total Knee Arthroplasty: Who is Satisfied and Who is Not? Clin Orthop Relat Res. 2010; 468: 57–63

4. Callahan CM, Drake BG, Heck DA, Dittus RS: Patient outcomes following tricompartmental total knee replacement. A meta-analysis. JAMA 1994; 271: 1349–57

5. Casino D, Zaffagnini S, Martelli S et al.: Intraoperative evaluation of total knee replacement: kinematic assessment with a navigation system. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2009; 17: 369–73

6. Dennis D, Komistek R, Scuderi G et al.: In vivo three-dimensional determination of kinematics for subjects with a normal knee or a unicompartmental or total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 2001; 83–A Suppl 2 Pt 2: 104–15

7. Noble PC, Conditt MA, Cook KF, Mathis KB: The John Insall Award: Patient expectations affect satisfaction with total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res. 2006; 452: 35–43

8. Parvizi J, Nunley RM, Berend KR et al.: High level of residual symptoms in young patients after total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res. 2014; 472: 133–7

9. Rubinstein RA Jr, DeHaan A: The incidence and results of manipulation after primary total knee arthroplasty. Knee. 2010; 17: 29–32

10. Steinert A, Tait R, Kurtz W, Beckmann J: Tibiakomponentendesigns in der patientenindividuellen Kniegelenkendoprothetik – eine CT-basierte Analyse von 24.042 Kniegelenken mit Gonarthrose. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.–27.10.2017. German Medical Science GMS Publishing House (Düsseldorf); 2017. DocWI30–1171

11. Steinert AF, Holzapfel BM, Sefrin L, Arnholdt J, Hoberg M, Rudert M: [Total knee arthroplasty. Patient-specific instruments and implants]. Orthopäde 2016; 45: 331–40

12. Steinert AF, Sefrin L, Hoberg M, Arnholdt J, Rudert M: [Individualized total knee arthroplasty]. Orthopäde 2015; 44: 290–2, 294–301

13. Steinert AF, Tait R, Huber B et al.: Outcomes after Customized Individually Made Total Knee Arthroplasty. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie Berlin, 25.–28.10. 2016. Düsseldorf: German Medical Science Publishing House; 2016. DocWI42–1229

Fussnoten

2 Krankenhaus Agatharied GmbH, Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie, Hausham

3 Sportklinik Stuttgart

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4