Originalarbeiten - OUP 12/2018

KnorpelRegister DGOU: Was können wir aus der Versorgungsforschung lernen?

partiment. Assoziierte Faktoren,

operative Optionen und prälim-

näre Ergebnisse. Ergebnisse aus

dem KnorpelRegister (DGOU) [18]

Stichtag der Auswertung: 31.08.2016. Zu diesem Zeitpunkt waren im Register 1847 Fälle registriert, von diesen hatten 432 Patienten (23,3 %) degenerativ-bedingte Knorpelschäden im Bereich des medialen Knie-Kompartiments.

Bei der überwiegenden Zahl der Patienten (358) handelte es sich um isolierte Schäden im Bereich des medialen Femurkondyls, bei 25 Patienten lagen isolierte tibiale Defekte und bei den restlichen 49 Patienten kombinierte Defekte (kissing lesions) vor. In 20,1 % erfolgt eine Knochenmarkstimulation, in 39,9 % eine autologe Knorpeltransplantation, davon in 8,1 % der Fälle die ACT mit gleichzeitiger oder derzeitiger Spongiosa-Plastik. In den übrigen Fällen erfolgten eine matrixassoziierte Mikrofrakturierung, ein Debridement oder andere Verfahren. In mehr als 50 % der Fälle wurde eine gleichzeitige Tibiakopfosteotomie durchgeführt.

Subjektiv waren Patienten mit einem femoralen Defekt signifikant häufiger sehr zufrieden/zufrieden, gefolgt von Patienten mit isolierten Tibiadefekt. Am schlechtesten schlossen Patienten mit kombinierten Defekten ab. Der KOOS betrug zur Eingangsuntersuchung im Median 52 Punkte und stieg nach 6 Monaten auf 75, nach 12 Monaten auf 78 und nach 24 Monaten auf 80 Punkte an. Dabei zeigten Patienten mit einem isolierten femoralen Defekt tendenziell bessere Ergebnisse als die übrigen Patienten. Die Gesamt-Revisionsrate betrug 7,1 %.

Diese Daten zeigen, dass Behandlungen degenerativer Knorpelschäden des medialen Gelenk-Kompartiments am Kniegelenk (Früharthrosen) durch knorpelregenerative Verfahren in solchen Fällen kurz- und mittelfristig akzeptable Ergebnisse erzielen können.

Interessenkonflikt: Keine angegeben.

Danksagung und weitere Informationen: Zusammenfassend zeigen die bis zum jetzigen Zeitpunkt erhobenen und ausgewerteten Daten die Bedeutung des KnorpelRegister DGOU für die Versorgungsforschung. Outcome-Daten und Publikationen, welche Behandlungsergebnisse einzelner Verfahren berichten, werden in den kommenden Jahren dazu beitragen, den Stellenwert des Registers weiter zu festigen und für die Behandlung wichtige Strategien abzuleiten.

Initiiert wurde das Projekt durch die Arbeitsgemeinschaft „Klinische Geweberegeneration“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), und es erlaubt allen interessierten Teilnehmern – gefördert durch die Deutsche Arthrosehilfe e.V. und die Oscar-Helene-Stiftung e.V. – eine kostenfreie Teilnahme.

Informationen stehen auf der Webseite www.knorpelregister-dgou.de zur Verfügung.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer

OCM Orthopädische Chirurgie München und Universitätsklinikum Freiburg

Steinerstraße 6

81369 München

phniemeyer@gmail.com

Literatur

1. Saris DB, Vanlauwe J, Victor J et al.: Treatment of Symptomatic Cartilage Defects of the Knee: Characterized Chondrocyte Implantation (CCI) Results in Better Clinical Outcome at 36 Months in a Randomized Trial Compared to Microfracture. Am J Sport. Med 2009; 26: 101–2

2. Becher C, Laute V, Fickert S et al.: Safety of three different product doses in autologous chondrocyte implantation: Results of a prospective, randomised, controlled trial. J. Orthop. Surg. Res. 2017; doi: 10.1186/s13018–017–0570–7

3. Kraeutler MJ, Belk JW, Carver TJ, McCarty EC: Is Delayed Weightbearing After Matrix-Associated Autologous Chondrocyte Implantation in the Knee Associated With Better Outcomes? A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Orthop. J. Sport. Med. 2018; 6: 1–10

4. Knutsen G, Drogset JO, Engebretsen L et al.: A Randomized Multicenter Trial Comparing Autologous Chondrocyte Implantation with Microfracture. J. Bone Jt. Surg. 2016; 98: 1332–9

5. Engen CN, Engebretsen L, Årøen A: Knee Cartilage Defect Patients Enrolled in Randomized Controlled Trials Are Not Representative of Patients in Orthopedic Practice. Cartilage 2010; 1: 312–9

6. Sanson-Fisher RW, Bonevski B, Green LW, D’Este C: Limitations of the randomized controlled trial in evaluating population-based health interventions. Am. J. Prev. Med. 2007; 33: 155–61

7. Kunz R: Randomized trials and observational studies: still mostly similar results, still crucial differences. J. Clin. Epidemiol 2008; 61: 207–8

8. Frieden TR: Evidence for Health Decision Making — Beyond Randomized, Controlled Trials. N. Engl. J. Med. 2017; 377, 465–75

9. Niemeyer P, Schweigler K, Grotejohann B et al.: Das KnorpelRegister DGOU zur Erfassung von Behandlungsergebnissen nach Knorpeloperationen: Erfahrungen nach 6 Monaten und erste epidemiologische Daten. Z. Orthop. Unfall. 2015; 153: 67–74

10. Maurer J, Grotejohann B, Jenkner C et al.: A Registry for Evaluation of Efficiency and Safety of Surgical Treatment of Cartilage Defects: The German Cartilage Registry (KnorpelRegister DGOU). JMIR Res. Protoc. 2016; 5, e122

11. Hochrein A, Zinser W, Spahn G et al.: What parameters affect knee function in patients with untreated cartilage defects: baseline data from the German Cartilage Registry. Int Orthop 2018; doi: 10.1007/ s00264–018–4125–2 [Epub ahead of print]

12. Niemeyer P, Feucht MJ, Fritz J et al.: Cartilage repair surgery for full-thickness defects of the knee in Germany: indications and epidemiological data from the German Cartilage Registry (KnorpelRegister DGOU). Arch. Orthop. Trauma Surg. 2016; 136: 891–7

13. Becher C, Walther M, Niemeyer P, Aurich M: The “module ankle joint” of the “Cartilage Registry DGOU” (KnorpelRegister DGOU) for the evaluation of operative and non-operative treatment of cartilage lesions of the ankle joint. Fuss und Sprunggelenk 14, 2016; 13: 155–8

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5