Übersichtsarbeiten - OUP 11/2018

Nahrungsergänzungsmittel im Sport*

Ein nicht zu unterschätzendes Problem bei NEM ist die Möglichkeit der Kontamination der NEM durch dopingrelevante Substanzen.

Geyer und Kollegen wiesen bereits 2004 in einer Studie von 634 NEM nach, dass in 14,8 % der getesteten Produkte (Vitamine, Mineralstoffe, Kreatin etc.) dopingrelevante Substanzen (meist Hormone und Prohormone) zu finden waren, die nicht auf dem Etikett angegeben worden waren. NEM können produktionsbedingt mit dopingrelevanten Substanzen verunreinigt sein [13].

Es ist letztlich jedoch nicht auszuschließen, dass Hersteller NEM absichtlich verbotene Substanzen zusetzen, ohne diese zu deklarieren.
Neben einer Verunreinigung mit Prohormonen muss auch mit einer Kontamination durch Anabolika, „Designerdrogen“ (z.B. Cannabinoide) und Beta-2-Agonisten [12] und Stimulanzien wie Ephedrin und Methamphetamin [9] gerechnet werden.

Um das Risiko der Kontamination mit nicht deklarierten Substanzen zu minimieren, sollten daher NEM nur aus vertrauenswürdigen Quellen ohne Verunreinigungsrisiko (Produkte nach Chargentestung im Anti-Doping-Labor) bzw. mit minimalem Dopingrisiko bezogen werden. Nützliche Informationen dazu liefert in Deutschland die sog. Kölner Liste (www.koelnerliste.com).

Risikolose Nahrungsergänzungsmittel-ähnliche Produkte (z.B. Vitamine) können auch in der Roten Liste gefunden werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einnahme von NEM prinzipiell nicht kritiklos und unhinterfragt nach dem Prinzip „viel hilft viel“ und „wird schon nicht schaden“, sondern nur nach entsprechender fundierter Beratung indikationsgerecht erfolgen sollte, da:

ein Nachweis der Wirksamkeit von NEM meist nicht vorliegt,

mit der Einnahme Kontaminationsrisiken mit dopingrelevanten Substanzen verbunden sind,

zur Einnahme von NEM ratende „Experten“ mitunter eigene wirtschaftlichen Interessen verfolgen,

mögliche individuell nicht vorhersagbare Reaktionen auf die Einnahme und mögliche Wechselwirkungen des Präparats mit anderen NEM und Medikamenten auftreten können.

Aufgrund des unüberschaubaren Markts von Produkten und Anbietern sei zudem auf die Richtlinien zur Einschätzung von Nahrungsergänzungsmitteln von Williams et al. [27] (Tab. 1) verwiesen, die einen einfachen, aber praxisrelevanten Anhalt zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von NEM bietet.

Interessenkonflikt: Keine angegeben.

Korrespondenzanschrift

Dr. med. Jan Wüstenfeld

Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)

Marschnerstraße 29

04109 Leipzig

wuestenfeld@iat.uni-leipzig.de

Literatur

1. American College of Sports Medicine: Exercise and fluid replacement. Med Sci Sports Exerc 2007; 39: 377–90

2. Beelen M, Burke LM, Gibala MJ et al.: Nutritional strategies to promote postexercise recovery. Int J Sport Nutr Exerc Metabol 2010; 20: 515–32

3. Braun H, Koehler K, Geyer H et al.: Dietary supplement use among elite young German athletes. Int J Sport Nutr Exerc Metabol 2009; 19: 97–109

4. Breuer C, Hallmann K: Dysfunktionen des Spitzensports – Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und
Athleten. Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 2013, www.bisp.de/
SharedDocs/Downloads/Publikationen/
sonstige_Publikationen_Ratgeber/
Breuer_Dysfunktionen.html

5. Casazza G, Tovar A, Richardson C.,Cortez A., Davis B: Energy Availability, Macronutrient Intake, and Nutritional Supplementation for Improving Exercise Performance in Endurance Athletes, Current Sports Medicine Reports 2018; 17: 215–23

6. Cockburn E, Bell PG, Stevenson E: Effect of milk on team sport performance following exercise-induced muscle damage. Med Sci Sports Exerc 2013; 45: 1585–92

7. Corrigan B, Kazlauskas R: Medication use in athletes selected for doping control at the Sydney Olympics 2000. Clin J Sport Med 2003; 13: 33–40 (2003)

8. Deutscher Olympischer Sportbund, Informationsbroschüre Nahrungsergänzungsmittel www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/leistungssport/
Konzepte/NEM_Broschuere-web_14–7–
2014_Doppelseitig.pdf

9. De Hon O, Coumans B: The continuing story of nutritional supplements and doping infractions. Br J Sport Med 2007; 41: 800–5

10. Domínguez R, Maté-Muñoz JL, Cuenca E et al.: Effects of beetroot juice supplementation on intermittent high-intensity exercise efforts J Int Soc Sports Nutr. 2018; 15: 2

11. Faude O, Fuhrmann M, Herrmann M et al.: Ernährungsanalysen und Vitaminstatus bei deutschen Spitzenathleten. Leistungssport 2005, 35:4–9

12. Geyer H, Parr MK, Koehler K, Mareck U, Schänzer W, Thevis M: Nutritional supplements cross-contaminated and faked with doping substances, J Mass Spectrom 2008; 43: 892–902

13. Geyer H, Parr MK, Mareck U, Reinhart U, Schrader Y, Schänzer W. Analysis of non-hormonal nutritional supplements for anabolic-androgenic steroids – results of an international study. Int J Sports Med. 2004; 25: 124–9

14. Gomez-Cabrera M, Domenech E, Romagnoli M et al.: Oral administration of vitamin C decreases muscle mitochondrial biogenesis and hampers training-induced adaptations in endurance performance, The American Journal of Clinical Nutrition 2008; 87: 142–9

15. Hemilä H, Chalker E: Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Art. No.: CD000980

16. Kläber M: Doping im Fitness-Studio. Bielefeld: Transcript Verlag, 2010

17. Kreider RB, Kalman DS, Antonio J et al.: International Society of Sports Nutrition position stand: safety and efficacy of creatine supplementation in exercise, sport, and medicine. J Int Soc Sports Nutr. 2017; 13: 18

18. Max Rubner-Institut: Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2 (2008); www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf

19. Maughan RJ, Depiesse F, Geyer H: The use of dietary supplements by athletes. J Sports Sci 2007; 25: 103–13

20. McNaughton LR, Gough L, Deb S, Bentley D, Sparks SA: Recent Developments in the Use of Sodium Bicarbonate as an Ergogenic Aid. Curr Sports Med Rep 2016; 15: 233–44

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4