Übersichtsarbeiten - OUP 01/2017

Refresherkurs Sonografie der Bewegungsorgane*
Sonografie an Hand, Handgelenk und Ellbogen – Funktionsdiagnostik, Instabilitäten und degenerative AnpassungenUltrasound examination of the hand, wrist and elbow, instructional course – functional tests, instabilities and degenerative alterations.

Norbert M. Hien1

Zusammenfassung: Die Sonografie der oberen Extremität an Ellbogen, Handgelenk, Hand und Fingern hat sich in den letzten 30 Jahren im diagnostischen Spektrum fest etabliert. Sie ist im Gegensatz zum konventionellen Röntgen und den Schnittbildverfahren CT und MRT leichter verfügbar, strahlungsfrei und ermöglicht anschauliche Funktionsuntersuchungen in Echtzeit. Rheumatologen, Orthopäden/Handchirurgen und Radiologen haben aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive heraus Standardebenen und Untersuchungstechniken entwickelt, die Eingang in Lehrbücher gefunden haben [2, 3, 5, 6, 8]. Anhand der Daten aus 33 Jahren Ultraschalldiagnostik in Klinik und Praxis und mehr als 100 Fortbildungskursen werden die funktionellen Untersuchungstechniken bei Strukturveränderungen und nach Verletzungen dargestellt und Beurteilungskriterien für Veränderungen und Defekte der Knochen, Gelenke, Sehnen und Kapselbandstrukturen und deren Stabilität vorgestellt.

Schlüsselwörter: Sonografie, Ultraschall, Finger, Hand, Handgelenk, Ellbogen, Instabilität, Degeneration, Anpassungen

Zitierweise
Hien NM: Refresherkurs Sonografie der Bewegungsorgane. Sonografie an Hand, Handgelenk und Ellbogen – Funktionsdiagnostik, Instabilitäten und degenerative Anpassungen.
OUP 2017; 1: 037–044 DOI 10.3238/oup.2016.0037–0044

Abstract: Over the past 30 years ultrasound has developed to be an established tool in elbow, hand, wrist and finger diagnostics. Compared to conventional radiographs and the cross-sectional techniques CT and MRI ultrasound is more easily available, free of radiation and allows real-time observation of the joint and its structures during functional tests. Rheumatologists, orthopaedic and hand surgeons as well as radiologists have developped standard views and procedures of examination according to their specific needs. Current textbooks include some of these views and procedures [2, 3, 5, 6, 8]. In this review functional tests and the standard positions necessary to test joint and ligament stability after trauma and to examine structural alterations are demonstrated and criteria of assessment are presented, based upon the experience of 3 decades of clinical sonography and more than 100 instructional courses held.

Keywords: sonography, diagnostic ultrasound, elbow, hand, wrist, finger, functional tests, stability, degeneration, adaption

Citation
Hien NM: Refreshing class musculoskeletal ultrasound. Ultrasound examination of the hand, wrist and elbow, instructional course – functional tests, instabilities and degenerative alterations.
OUP 2017; 1: 037–044 DOI 10.3238/oup.2016.0037–0044

Einleitung

Für die Funktionsdiagnostik sind zunächst die erfassbaren Strukturen in der jeweiligen Standardebene darzustellen (Erguss, Schleimhaut, Bänder, Faszien, Sehnen, Muskulatur, Gelenkränder, Gelenklippen, Raumforderungen usw.). Dann folgen standardisierte manuelle Funktionstests und ggf. eine Messung von Stabilität, Sehnenquerschnitt und Schnellphänomen in der exakten Standardebene. Aus der Synopse der objektivierbaren Strukturveränderungen und der Ergebnisse der Funktionstests ergeben sich die Diagnose und die Therapieoptionen sowohl prä-, als auch postoperativ. Die Sonografie erlaubt das Monitoring der weiteren Entwicklungen und Anpassungen im Beschwerdeverlauf.

Material und Methoden

Benötigt wird ein modernes Ultraschallgerät mit hoch auflösender Linearsonde von 7,5–16 MHz, guter Ankoppelungsmöglichkeit auch für kleine und enge Bereiche durch geringe aktive Breite, andererseits aber für bestimmte Fragestellungen möglichst großer aktiver Breite, um einen ausreichenden Überblick sicherzustellen. Details der jeweils aktuellen technischen und formalen Vorgaben sind den Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), der Ultraschall-Vereinbarung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Lehrbüchern zu entnehmen.

Abbildung 1 zeigt die typische Untersuchungssituation: Vor dem aufrecht auf einer höhenverstellbaren Liege sitzenden oder liegenden Patienten sitzt der Untersucher; beide betrachten ein seitenrichtiges Monitorbild (links proximal, rechts distal). Ein Fußtaster zum Einfrieren des Bilds ist obligat, da die Untersuchung bimanuell erfolgt.

Sehnenveränderungen

Tendovaginitis stenosans, Strecksehnenabriss, Abriss der kurzen Beugesehne, typische Handgelenkganglien und die Irritation durch Implantate als Beispiele: Bei der Tendovaginitis stenosans, hier dem schnellenden Daumen, sind die unterschiedlichen Sehnenquerschnitte (gelb) proximal, im mittleren Bereich und distal, sowie die strukturellen Sehnenveränderungen und die peritendinöse synoviale Reizung als hypoechogener Begleitsaum gut darzustellen (Abb. 2). Die Beobachtung des Schnellphänomens unterhalb des Ringbands (roter Stern) gelingt auch im Längsschnitt nicht immer. Unterhalb des Sesambeins (roter Kreis) ist mit einem Schallschatten zu rechnen.

Die Tendovaginitis stenosans de Quervain weist im Längs- und Querschnitt über dem ersten Strecksehnenfach als „yellow flag“ zunächst meist nur einen vergrößerten Sehnenquerschnitt mit geringer hypoechogener Begleitzone (HEZ) auf (Abb. 3). Bei Abduktion des Daumens kommt es anfangs noch nicht zu einem Schnellphänomen.

Bei erheblich vergrößertem Sehnenquerschnitt, anhaltendem oder wiederholtem Reizzustand und ggf. Schnellphänomen oder Extensionsstopp kann bei persistierenden Beschwerden eine operative Entlastung nötig werden. Bei stillenden Müttern empfiehlt es sich aber die Geduld zu bewahren und zunächst konservativ die Verhaltensweisen zu optimieren.

Die Stellung, Readaption und der Durchbau eines knöchernen Abrissfragments der Strecksehne vom Endglied kann funktionell bei Überstreckung und Beugung überprüft werden (Abb. 4).

PIP-Verletzungen der Langfinger sind eine Crux aller Ballsportarten. Kollateralbandverletzungen, Frakturen, volare und dorsale Sehnenabrisse sind sonografisch sicher darzustellen (Abb. 5). Bei Kindern im Wachstumsalter können sonografisch relevante Epiphysen- und Beugesehnenabrissfrakturen ausgeschlossen werden.

Im dorsalen Längsschnitt über dem extensor carpi radialis brevis können hypoechogene Zonen/Ganglien/Hygrome in ihrem Bezug zur Sehne und den Handwurzelgelenken untersucht und im Hinblick auf die möglichen Ursachen analysiert werden (Abb. 6). In gleicher Weise kann dies auch für die übrigen Sehnen und Gelenke des Handgelenks erfolgen, auch von volar, radial und ulnar, je nach Fragestellung.

Implantate führen nicht selten zu unerwünschten Irritationen der bewegten Weichteile und behindern oder verzögern damit die Rehabilitation. Selbst kleine Schrauben- oder Pin-Überstände können die darüber liegenden Sehnen oder die Gelenkfunktion behindern und eine Algodystrophie auslösen (Abb. 7).

Stabilitätsprüfung

SEITE: 1 | 2 | 3