Übersichtsarbeiten - OUP 06/2016

Synoviale Biomarker bei schmerzhafter Hüftendoprothetik

Biomarker mit niedrigerer diagnostischer Genauigkeit wie synoviales CRP können eine Eliminierung der Restungenauigkeit von Alpha-Defensin bewirken [17]. Synoviales CRP hingegen alleine weist keinen diagnostischen Vorteil gegenüber dem systemischen, oft unspezifischen CRP auf [18].

Bei den Interleukinen gilt IL-6 als der am meisten favorisierte PPI-Biomarker bei sehr guter Studienlage [8, 9]. Synoviales IL-6 ist dabei systemischem IL-6, synovialem CRP, Procalcitonin und der Zellzahl überlegen [11].

Die synovialen Biomarker (neutrophile) Elastase 2, bakterienpermeabilisierendes Protein, Neutrophilen-Gelatinase-assoziiertes Lipocalin und Lactoferrin gelten als mögliche Zukunftskandidaten der synovialen periprothetischen Infektdiagnostik [9].

Bei der Frage nach Implantatallergie als wichtige Differenzialdiagnose beschwerdebehafteter Hüftendoprothetik wird standardmäßig der Epikutantest verwendet. Dieser wird an speziellen Zentren durch den Lymphozytentransformationstest (LTT) ergänzt. Da beide systemischen Einflüssen mehr oder weniger stark unterliegen, wird intensiv nach flankierenden synovialen Biomarkern gesucht. Als mögliche allergologische Biomarker gelten IL-1?, IL- 5, IL-10, GM-CSF, IFN-y sowie TGF-? [19].

Bei der Arthrofibrose als weitere, wenn auch seltenere Differenzialdiagnose beschwerdebehafteter Hüftendoprothetik liefert die Histologie im Moment noch die meiste Information. Spezifische Biomarker sind noch nicht etabliert. Gemäß aktuellen Studien fungieren BMP-2 und Xylosyltransferase jedoch als mögliche Kandidaten [20, 21].

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Studienlage deutet klar auf eine künftig tragende Rolle synovialer Biomarker bei der Diagnostik des periprothetischen Hüftgelenkinfekts hin. Seit kurzem finden einige wenige Biomarker sogar schon ihren Einsatz als Additivum klinischer Routineinfektdiagnostik. Ihr gegenwärtiger Nutzen besteht dabei im Überdenken eines geplanten aseptischen Vorgehens bei positivem Testergebnis. Aufgrund fehlender Multicenter-Validierung können sie jedoch noch nicht die aktuell empfohlene Goldstandarddiagnostik ablösen. Bei der weiterführenden Differenzialdiagnostik der symptomatischen Hüftendoprothese haben synoviale Biomarker, trotz vielversprechender präklinischer Ansätze noch keine klinische Bedeutung.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Ingo J. Banke

Klinik für Orthopädie
und Sportorthopädie

Klinikum rechts der Isar

Technische Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

ingo.banke@mri.tum.de

Literatur

1. Parvizi J, Heller S, Berend KR, Della Valle CJ, Springer BD: Periprosthetic joint infection: the algorithmic approach and emerging evidence. Instr Course Lect. 2015; 64: 51–60

2. Banke IJ, von Eisenhart-Rothe R, Mühlhofer HM: Epidemiology and prevention of prosthetic joint infection. Orthopäde. 2015; 44: 928–930

3. Nodzo SR, Bauer T, Pottinger PS et al.: Conventional diagnostic challenges in periprosthetic joint infection. J Am Acad Orthop Surg. 2015; 23: S18–S25

4. Mühlhofer HM, Schauwecker J, Banke IJ et al.: Septic endoprosthesis exchange: Preoperative diagnosis and reimplantation. Orthopäde. 2015; 44: 946–951

5. Banke IJ, von Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H: Innovationen in der synovialen Diagnostik bei schmerzhafter Knieendoprothese. Management Krankenhaus Kompakt Ortho Trauma. 2014; 4:12–13

6. Parvizi J: Periprosthetic joint infection: the last frontier. Bone Joint J. 2015; 97: 1157–1158

7. Hansen EN, Zmistowski B, Parvizi J: Periprosthetic joint infection: what is on the horizon? Int J Artif Organs. 2012; 35: 935–950

8. Banke IJ, Stade N, Prodinger PM et al.: Synovial biomarkers for differential diagnosis of painful arthroplasty. Orthopäde. 2015; 44: 936–940

9. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Parvizi J: Diagnosing periprosthetic joint infection: has the era of the biomarker arrived? Clin Orthop Relat Res. 2014; 472: 3254–3262

10. Deirmengian C, Hallab N, Tarabishy A et al.: Synovial fluid biomarkers for periprosthetic infection. Clin Orthop Relat Res. 2010; 468: 2017–2023

11. Randau TM, Friedrich MJ, Wimmer MD et al.: Interleukin-6 in serum and in synovial fluid enhances the differentiation between periprosthetic joint infection and aseptic loosening. PLoS One. 2014; 9: e89045

12. Varoga D, Pufe T, Mentlein R et al. Expression and regulation of antimicrobial peptides in articular joints. Ann Anat. 2005; 187: 499–508

13. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P et al.: The alpha-defensin test for periprosthetic joint infection outperforms the leukocyte esterase test strip. Clin Orthop Relat Res. 2015; 473: 198–203

14. Shahi A, Parvizi J, Kazarian GS et al.: The Alpha-defensin test for periprosthetic joint infections is not affected by prior antibiotic administration. Clin Orthop Relat Res. 2016; Feb 10 [Epub ahead of print]

15. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Gulati S, Citrano P, Booth RE Jr.: The Alpha-defensin test for periprosthetic joint infection responds to a wide spectrum of organisms. Clin Orthop Relat Res. 2015; 473: 2229–2235

16. Gollwitzer H, Dombrowski Y, Prodinger PM et al.: Antimicrobial peptides and proinflammatory cytokines in periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am. 2013; 95: 644–651

17. Deirmengian C, Kardos K, Kilmartin P, Cameron A, Schiller K, Parvizi J. Combined measurement of synovial fluid alpha-Defensin and C-reactive protein levels: highly accurate for diagnosing periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am. 2014; 96: 1439–1445

18. Tetreault MW, Wetters NG, Moric M, Gross CE, Della Valle CJ: Is synovial C-reactive protein a useful marker for periprosthetic joint infection? Clin Orthop Relat Res. 2014; 472: 3997–4003

19. Thomas P, Von Der Helm C, Schopf C et al.: Patients with intolerance reactions to total knee replacement: combined assessment of allergy diagnostics, periprosthetic histology, and peri-implant cytokine expression pattern. Biomed Res Int. 2015; 910156

SEITE: 1 | 2 | 3