Übersichtsarbeiten - OUP 07-08/2013

Weichteilbalancierung im Rahmen der Hüftendoprothetik

Betrachtet man jetzt zusätzlich die 3. Raumebene, die Torsion des Schenkelhalses, so wird man auch hier mit einer schenkelhalsteilerhaltenden Kurzschaftprothese der Anatomie am ehesten gerecht. Mit diesem Prothesentyp wird man in aller Regel der individuellen Patientenantetorsion folgen (Abb. 15).

Computersimulationen von schenkelhalsteilerhaltenden und -resezierenden Prothesen machen die Unterschiede deutlich, die für den Patienten resultieren (Abb. 16).

Zusammenfassend ist somit festzuhalten:

Vorteile von Offsetvergrößerung: Offsetvergrößerung führt zu Verlängerung des Abduktorhebelarms und einer Abduktorwinkelvergrößerung, wodurch die benötigte Kraft reduziert wird, was wiederum zur Abnahme der resultierenden Belastung der Hüfte führt. Die Reduktion des Impingementrisikos und die Zunahme der Gewebespannung führen zu Abnahme der Instabilität. Weiter wird eine Vergrößerung des freien Bewegungsspiels erreicht. Im Einbeinstand konnten bei Offsetvergrößerung keine nachteiligen Mikrobewegungen nachgewiesen werden.

Nachteile von Offsetvergrößerung: Offsetvergrößerung führt zu Zunahme der Biegebelastungen, was als Nebeneffekt die Belastung im medialen Zementmantel vergrößert. Diese Belastungszunahme ist aber nur geringfügig, da sie durch die Gesamtgelenk-Belastungsabnahme ausgeglichen wird.

Zur Optimierung der eigenen Ergebnisse ist jeder Operateur aufgerufen, bei der Auswahl seines Prothesensystems und seiner Operationstechnik in Zukunft auch hier ein besonderes Augenmerk auf die Rekonstruktionsmöglichkeit der individuellen Patientenanatomie zu legen.

 

Interessenkonflikt: Der Autor gibt an, Royalities zu Implantaten der Firma Corin zu erhalten.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Johanna-Etienne-Krankenhaus

Am Hasenberg 46

41462 Neuss

j.jerosch@ak-neuss.de

Literatur

1) Babisch J. Kurzschaftprothesen – ein neuer Trend in der Hüftendoprothetik Orthopädie im Profil 2011; 7: 6–8

2) Babisch J. Möglichkeiten der patientenindividuellen Hüftgelenkrekonstruktion und Knochenresektion bei Kurzschaftprotesen. In: Jerosch, J Kurzschaftendoprothesen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2013: 193–225

3) Buddenbrock B, Wissing H. Radiologic determination of rotation deformity of the femur: Computed tomography, optimized measurement accuracy an radiation exposure. Z.Orthop 1997; 135: 9–16

4) Charnley J. Low Friction Arthroplasty of the Hip. Berlin: Springer Verlag, 1979, pp. 332–344

5) Crowninshield RD, Johnston RC, Andrews† JG, Brand RA. A biomechanical investigation of the human hip. Journal of Biomechanics 1978; 11: 75–85

6) Davey JR, O´Connor DO, Burke DW, Harris WH. Femoral component offset. Its effect on strain in bone-cement. J. Arthroplasty 1993; 8: 23–26

7) Delp SL, Komattu AV, Wixson RL. Superior displacement of the hip in total joint replacement: effects of prosthetic neck length, neck-stem angle, and anteversion angle on the moment-generating capacity of the muscles. J. Orthop. Res. 1994; 12: 860–870

8) Edeen J, Sharkey PF, Alexander AH. Clinical significance of leg-length inequality after total hip arthroplasty. Am J Orthop (Belle Mead NJ). 1995; 24: 347–351

9) Effenberger H, Imhof M. Primäre Hüftendoprothetik. In: Wirth CA, Zichner L (Hrsg.) Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Tschauner C (Hrsg.) Becken, Hüfte. Stuttgart: Thieme, 2004: 330–382

10) Jerosch J, Funken S. Veränderung des Offsets nach Implantation von Hüftalloarthroplastiken. Unfallchirurg 2004; 107: 475–482

11) Jerosch J, Glameyer H. Anatomische Anforderungen an ein Kurzschaftsystem (Mini-Hip). Orthopädische Praxis 2009; 45: 74–81

12) Jerosch J, Grasselli C, Kothny C. Frühe und mittelfristige klinische Ergebnisse nach Versorgung mit einer MiniHip-Kurzschaftprothese. OUP 2012; 1: 202–207

13) Jerosch J. Ist kürzer wirklich besser? Philosophie der Kurzschaftendoprothesen. Der Orthopäde 2011; 40: 1075–1083

14) Jerosch J, Grasselli C, Kothny C, Litzkow D, Hennecke T. Postoperative Veränderungen von Offset, CCD-Winkel und Beinlänge nach Implantation einer metaphysär fixierten Kurzschaftprothese – eine radiologische Untersuchung. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie; im Druck

15) Jerosch J. Kurzschaftendoprothesen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2012

16) Jerosch J. Kurzschaft ist nicht gleich Kurzschaft – eine Klassifikation der Kurzschaftprothesen OUP 2012; 1: 304–311

17) lagulli ND, Mallory TH, Berend KR, Lobardi AV Jr, Russell JH, Adams JB, Roseth KL. A simple and accurate method for determining leg length in primary total hip arthroplasty. Am J Orthop (Belle Mead NJ) 2006; 35: 455–457

18) Lindgren JU, Rysavy J. Restoration of femoral offset during hip replacement. Acta Orthopaedica Scandinavica 1992; 63: 407–410

19) Massin P, Geais L, Astoin E. The anatomic basis for the concept of lateralized femoral stems. J. Arthroplasty 2000; 15: 93–101

20) McGrory BJ, Morrey BFC, Cahalan TD. Effect of femoral offset on range and motion and abductor muscle strength after total hip arthroplasty. J. Bone Joint Surg 1995; 77-B: 865–871

21) Mihalko WM, Saleh KJ, Heller MO, Mollard B, König C, Kammerzell S. Femoral neck cut level affects positioning of modular short-stem implant, Orthopedics 2009; 32: 18–21

22) Noble PC, Alexander JW, Lindahl LJ. The anatomic basis of femoral component design. Clin. Orthop. 1988; 235: 148–165

23) Parvizi J, Sharkey PF, Bissett GA, Rothmann RH, Hozack WJ. Surgical treatment of limb-length discrepancy following total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am. 2003; 85: 2310–2317

24) Ranawat CS, Rao RR, Rodriguez JA, Bhende HS. Correction of limb-length inequality during total hip arthroplasty. J. Arthroplasty 2001; 16: 715-–720

25) Sakai T, Sugano N, Nishii T. Optimizing femoral anteversion and offset after total hip arthroplasty using a modular femoral neck system: an experimental study. J. Orthop. Sci. 2000; 5: 489–494

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4