Bandverletzungen der oberen und unteren Extremitäten stehen in unserer Sommer-Doppelausgabe im Fokus. Ich bin Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schmidt-Wiethoff und seinem Autorenteam dankbar, dass sie ihre Expertise für uns in diesem Themenheft zusammengestellt haben.
ligamentäre Verletzungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Sportorthopädie. Therapiestrategien sind oft multimodal und müssen neben der individuellen Disposition und Konstitution auch den geänderten sportlichen Bedürfnissen und Ansprüchen eines zunehmend auf Sport und Freizeitaktivität ausgerichteten Patientenklientels angepasst werden. Vor diesem Hintergrund haben wir mit dem vorliegenden OUP-Themenheft die Fragestellung „Bandverletzungen – wann operativ, wann konservativ?“ gewählt.
Kernaussage des Urteils: Ein „Orientierungsgespräch“ mit dem Arzt, das mehr als sechs Monate vor einer Operation stattfindet, stellt wegen des erheblichen zeitlichen Abstands, unabhängig vom Inhalt, keine ausreichende Aufklärung dar.
Ab Januar 2017 erweitert Bauerfeind mit der neuen Spinova Osteo sein Sortiment. Die Wirbelsäulenorthese ist ganz auf die Bedürfnisse von Osteoporosepatienten zugeschnitten. Sie richtet die Wirbelsäule auf, aktiviert die obere Rückenmuskulatur und stabilisiert auch das Becken. Ihre korrigierende Zugkraft kann vom Patienten selbst reguliert werden. Beim Tragen fällt sie kaum auf – sie ist sehr leicht, behält ihre Passform bei Bewegung und lässt Bauch und Brust frei.
Die Schultergelenksorthese mit definierbarer Subluxationskorrektur aus dem Hause Sporlastic verfügt ab sofort über eine verbesserte Klettauflage am Brustgurt. Dadurch wird eine deutlich stärkere Haftung des Kletts erreicht. Dies sorgt für einen besonders sicheren Halt der Neuro-Lux II, statisch und dynamisch, wodurch die optimale Passform und die damit verbundene Sicherung des Schultergelenks dauerhaft gewährleistet werden.
Eine ideale Rhizarthrose-Orthese muss zwei gegensätzliche Ziele in Einklang bringen: das Daumensattelgelenk zu stabilisieren und dabei maximale Beweglichkeit der Hand zu erhalten. Aus jahrzehntelanger Erfahrung als Handtherapeutin weiß Judy Colditz (Foto), worauf es ankommt. Zusammen mit dem niederländischen Orthesenhersteller Push hat die US-Amerikanerin die Push ortho Daumenorthese CMC entwickelt. Dass auch eine kleine Orthese große Wirkung zeigt, erläutert sie in einem neuen Whitepaper (erhältlich über Ofa Bamberg, Tel. 0951 6047–333) und im Interview.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Jagodzinski (Foto) trafen sich namhafte Referenten aus Forschung und Klinik in Frankfurt am Main zu einem Expertensymposium rund um das Thema Knochenregeneration.
Ab Januar 2017 erweitert Bauerfeind mit der neuen Spinova Osteo sein Sortiment. Die Wirbelsäulenorthese ist ganz auf die Bedürfnisse von Osteoporosepatienten zugeschnitten. Sie richtet die Wirbelsäule auf, aktiviert die obere Rückenmuskulatur und stabilisiert auch das Becken. Ihre korrigierende Zugkraft kann vom Patienten selbst reguliert werden. Beim Tragen fällt sie kaum auf – sie ist sehr leicht, behält ihre Passform bei Bewegung und lässt Bauch und Brust frei.
Die informative Broschüre von vitOrgan erläutert die Idee, mögliche Anwendungsgebiete und Vorteile des Adapplicators – das probate Hilfsmittel zum Sprühen – für die spritzenfreie Alternative zur Injektion.