Ihre Suche ergab 3 Treffer

ÜBERSICHTSARBEITEN
Ausgabe: 06/2021 - Wolfgang Rüther
Radiosynoviorthese bei entzündlich rheumatischen Gelenkkrankheiten

Zusammenfassung:Die RSO ist eine ergänzende Intervention zur lokalen Therapie krankhafter Veränderungen des Synovialgewebes. Anders als im internationalen, und auch deutschsprachigen, Ausland ist die Indikation zur RSO in Deutschland an festgelegte Diagnosen gebunden. Jede darüber hinausgehende Anwendung entspricht einem off-label-use, der erhebliche Vorsichtsmaßnahmen, Dokumentationen und letztlich die Krankenkassengenehmigung verlangt. Die RSO ist in Deutschland für eine Anwendung bei Arthrosen aller Art wegen fehlenden Wirkungsnachweisen nicht zugelassen. Empfehlungen einer deutsch-schweizerisch-österreichischen aktuellen Leitlinie zur Indikation der RSO z.B. bei rezidivierenden Ergüssen bei einliegenden Endoprothesen, bei Abriebsynovialitis oder bei Kristallarthropathien sollte mit Skepsis begegnet werden. Auch wenn es allein dem Nuklearmediziner zukommt, die rechtfertigende Indikation zur RSO zu stellen, tragen zuweisende Orthopäden/Unfallchirurgen und Rheumatologen eine erhebliche Mitverantwortung bei der korrekten Indikationsfindung.

Summary: Radiosynoviorthesis (RSO) complements the available options in nonsurgical treatment of synovial diseases. In Germany the application of RSO differs significantly from foreign countries. In Germany the indication is bound to distinct pathological entities such as rheumatoid arthritis, haemophilia and tendosynovial giant cell tumor. In Germany RSO lacks the registration for any kind of osteoarthritis. The same is true for any kind of synovial affection in joints that are replaced by endoprosthesis. Main reason is inadequate evidence for sufficient curative effect.The nuclear physician is legally responsible to indicate radiosynoviorthesis properly. But the orthopaedic surgeon and the rheumatologist take part in careful patient selection and the pre- and aftercare.

» kompletten Artikel lesen

Ausgabe: 03/2016 - Andreas Niemeier - Wolfgang Rüther
Ellenbogenprothetik bei rheumatoider Arthritis

Zusammenfassung: Die rheumatoide Ellenbogendestruktion gehört herkömmlich zu den häufigsten Gründen für die Implantation einer Ellenbogenprothese. Aufgrund der effektiven medikamentösen Basistherapie seit Beginn der 2000er Jahre sind die schweren Verlaufsformen und somit die absoluten Implantationszahlen inzwischen jedoch deutlich rückläufig. Die Indikation zur Prothese beruht ganz vorwiegend auf dem subjektiven Leidensdruck und Funktionsanspruch der Patienten. Der beidseitige Befall des Ellenbogens sowie der ipsilaterale Befall von Schulter- und Handgelenken kommen regelmäßig vor. Daher ist es essenziell, den Ellenbogen als Teil der funktionellen Kette der gesamten oberen Extremität zu betrachten. Ungekoppelte Oberflächenersatzprothesen weisen ein höheres Komplikations- und Revisionsrisiko auf als gekoppelte (semi-constrained) Sloppy-hinge-Prothesen. Unter Verwendung bewährter Prothesenmodelle und Beachtung der Besonderheiten der rheumatoiden Arthritis, ist sehr zuverlässig mit guten funktionellen Ergebnissen und mit Standzeiten von mehr als 10–15 Jahren in über 90% der Fälle zu rechnen.

Summary: Rheumatoid arthritis of the elbow has traditionally been one of the most frequent indications for total elbow arthroplasty. Secondary to the introduction of more efficient medical treatment options, in particular with biologicals, the number of total elbow replacements for rheumatoid arthritis has been constantly declining over the last 10–15 years. The indication for total elbow arthroplasty in rheumatoid arthritis is more patient-driven (chronic pain, and functional disability) than based on objective assessment. Given the high incidence of ipsilateral shoulder and hand pathology, the rheumatoid elbow needs to be seen as part of the functional chain of the entire upper extremity. Semi-constrained sloppy hinge total elbow replacements have proven to be an excellent treatment option with reliable results, good long term outcome and survivorship of more than 90% over 15 years, while avoiding potential complications such as instability which may occur secondary to the implantation of unconstrained surface replacements.

» kompletten Artikel lesen

WISSENSCHAFT_KURZBEITRäGE
Ausgabe: 11/2019 - Wolfgang Rüther
Die Zukunft der Zusatzweiterbildung „Orthopädische Rheumatologie“

Zusammenfassung:

Die Zusatzweiterbildung „Orthopädische Rheumatologie“ wird mit der Novelle der Weiterbildungsordnung einen durchgreifenden Wandel erfahren, sie wird neu ausgerichtet. Die 3 wichtigsten Neuerungen: 1. Die Zusatzweiterbildung (ZWB) war bisher schwerpunktmäßig operativ orientiert,

sie ist jetzt konservativ geprägt. 2. Die ZWB orientiert sich an der internationalen Definition der Rheumatologie,

soweit es die Bewegungsorgane betrifft.3. Die ZWB greift alle großen konservativen Subdisziplinen auf. Es sind praktische Erfahrungen nachzuweisen, die über die Kenntnisse aus der Facharztweiterbildung hinausgehen.

Summary: In Germany there is an option for orthopedic surgeons to specialize in a field named orthopedic rheumatology. Until now this specialty mainly dealt with rheumatoid arthritis surgery. The continuing education regulations will be reoriented:1. The specialty orthopedic rheumatology in future will focus on non-surgical treatment of inflammatory, degenerative and metabolic deseases oft the locomotor apparatus.2. The specialty orthopedic rheumatology now is based on the international definition of rheumatology (WHO).3. The specialty orthopedic rheumatology will include mainly pharmacotherapy, pain management, orthotics, rehabilitation, manual therapy and osteology.

» kompletten Artikel lesen