Übersichtsarbeiten - OUP 06/2015

Chronischer Knieschmerz
Häufigkeit, Ursachen und BehandlungsoptionenFrequency, causes and treatment

In der physiotherapeutischen Behandlung geht es um die Verbesserung der muskulären Stabilität von Haltung und Bewegung sowie um die Verbesserung der Bewegungsabläufe (inter- und intramuskuläre Koordination). Unter anderem wird durch eine EMS (Elektrische Muskelstimmulation)-getriggerte Aktivierung das Onset des M. Quadriceps vastus medialis sowie die Intensität der Aktivierung unter Belastung gesteigert und bei mangelnder Rekrutierbarkeit geschult [52]. Darüber hinaus soll durch spielerische Einheiten mit verschiedenen Trainingsgegenständen eine Steigerung der Freude an Bewegung erreicht werden. Besonders der Koordination wird eine wichtige Rolle zugeschrieben, da sie die Grundlage bildet, „um neue Bewegungen rasch zu erlernen, ungewohnte Bewegungen kontrolliert und effektiv durchzuführen sowie notwendige Änderungen im Bewegungsablauf adäquat umsetzen zu können“ [42].

Zum Ende des Programms erfolgt ein gemeinsamer Rückblick zur Evaluation des Erreichten. Die Patienten werden ermutigt den eigenen Zustand selbst zu managen und einen aktiveren Lebensstil anzunehmen, um so die erreichte Stabilität, Flexibilität und Funktion des Knies zu erhalten und weiter auszubauen. Ebenso ist es von großer Bedeutung, weitere langfristige physische und psychosoziale Ziele sowie den weiteren Verlauf mit den Patienten zu besprechen und sie zu einer selbständigen Fortsetzung aller individuell relevanten Therapiekomponenten zu motivieren.

Da dieses deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt im Rückenzentrum St. Georg erst seit circa 4 Monaten besteht, kann noch keine Aussage über die langfristige Effektivität gemacht werden. Die ersten Erfahrungen zeigen jedoch positive Ergebnisse. Vergleichbare multimodale Komplexbehandlungen, z.B. bei chronischem Rückenschmerz, liefern aber in zahlreichen randomisierten, kontrollierten Studien sehr beachtliche Ergebnisse. So wird eine signifikante Verbesserung der schmerzbezogenen Beeinträchtigung, eine hohe Rückkehrquote an den Arbeitsplatz sowie eine signifikante Verbesserung der psychosozialen Beeinträchtigungsmaße wie Depressivität, Angst und schmerzbezogene Kognitionen auch über einen Zeitraum von 6 und 12 Monaten postuliert [40, 53].

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Kay Niemier

Klinik für Manuelle Therapie

Ostenallee 83

59063 Hamm

kay.niemier@kmt-hamm.de

Literatur

1. Vähäsarja V. Prevalence of chronic knee pain in children and adolescents in northern Finland. Acta Paediatr 1995; 84: 803–5

2. Spahn G, Schiele R, Langlotz A, Jung R. Prevalence of functional pain of the back, the hip and the knee in adolescents. Results of a cross-sectional study. Dtsch Med Wochenschr. 2004; 129: 2285–90

3. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/36417/umfrage/berufstaetige-in-deutschland-die-haeufigsten- krankheiten/

4. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/260243/umfrage/lokalisation-von-arthrose-bei-betroffenen-in- deutschland-nach-geschlecht/

5. Agaliotis M, Mackey MG, Jan S, Fransen M. Burden of reduced work productivity among people with chronic knee pain: a systematic review. Occup Environ Med. 2014; 71: 651–9

6. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/161917/umfrage/erstimplantationen-hueftgelenke-und-kniegelenke-seit-2003/

7. Frese T, Peyton L, Mahlmeister J, Sandholzer H. Knee pain as the reason for encounter in general practice. ISRN Family Med. 2013; 2013: 930825

8. Agaliotis M, Fransen M, Bridgett L et al. Risk factors associated with reduced work productivity among people with chronic knee pain. Osteoarthritis Cartilage. 2013; 21: 1160–9

9. Herquelot E, Bodin J, Petit A et al. Long-term persistence of knee pain and occupational exposure in two large prospective cohorts of workers. BMC Musculoskelet Disord. 2014; 15: 411

10. Herquelot E, Bodin J, Petit A et al. Incidence of Chronic and Other Knee Pain in Relation to Occupational Risk Factors in a Large Working Population. Ann Occup Hyg. 2015 Feb 23. pii: mev010. [Epub ahead of print]

11. Miranda H, Viikari-Juntura E, Martikainen R, Riihimäki H. A prospective study on knee pain and its risk factors. Osteoarthritis Cartilage 2002; 10: 623–30

12. Pfingsten M. Franz C, Hildebrandt J, Sauer P, Seeger D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 3. Psychosoziale Aspekte. Schmerz 1996; 10: 326–344

13. Niemier K, Seidel W, Pioch E, Werin A. Sommerfeld Assessment System: Introduction and evaluation of a multiprofessional assessment system for the differential diagnosis of chronic musculoskeletal pain syndromes. JOM 2003; 25: 21–26

14. Niemier K, Ritz W, Amelung P, Seidel W. Evaluierung der funktionellen muskuloskelletalen Diagnostik als Bestandteil eines multiprofessionellen Diagnostiksystems für Patienten mit chronischen und chronifizierungsgefährdeten Schmerzen des Bewegungssystems. Manuelle Medizin 2007; 45: 123–127

15. Radebold A, Cholewicki J, Polzhofer GK et al. Impaired postural control of the lumbar spine is associated with delayed muscle response times in patients with low back pain. Spine 2001; 26: 724–730

16. Schabrun SM, Christensen SW, Mrachacz-Kersting N, Graven-Nielsen T. Motor Cortex Reorganization and Impaired Function in the Transition to Sustained Muscle Pain. Cereb Cortex. 2015 Jan 21. pii: bhu319. [Epub ahead of print]

17. Descalzi G, Ikegami D, Ushijima T, Nestler EJ, Zachariou V, Narita M. Epigenetic mechanisms of chronic pain. Trends Neurosci. 2015; 38: 237–246

18. El-Metwally A, Salminen JJ, Auvinen A, Kautiainen H, Mikkelsson M. Prognosis of non-specific musculoskeletal pain in preadolescents: a prospective 4-year follow-up study till adolescence. Pain. 2004; 110: 550–9

19. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. Multimodal pain therapy for treatment of chronic pain syndrome. Consensus paper of the ad hoc commission on multimodal interdisciplinary pain management of the German Pain Society on treatment contents. Schmerz. 2014; 28: 459–72

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6