Übersichtsarbeiten - OUP 01/2020

Die Rolle des Scapula-Notching bei inverser Schulterendoprothese

Generell wird ein 2-Jahres-Nachuntersuchungszeitraum empfohlen, um ein Notching zu beurteilen. Es finden sich jedoch auch Studien, die nach 2 Jahren kein Notching zeigen und nach 4 Jahren dann 9 % Notching [6, 7]. Auch wenn keine speziellen Leitlinien dazu existieren, macht es Sinn, Patienten mit inversen Prothesen jährlich klinisch und radiologisch zu beurteilen, um Veränderungen insbesondere hinsichtlich des Notchings frühzeitig zu dokumentieren. Es existiert auch keine Leitlinie, wann bei einem Notching eine Revision durchzuführen ist. Letztendlich bestimmen die Symptome des Patienten das therapeutische Vorgehen. Beim asymptomatischen Patienten wird man sich auch bei deutlichem Notching schwer tun, eine Operationsempfehlung auszusprechen. Wenn es zur Revisionsoperation kommt, ist ein präoperatives CT hilfreich, um den Knochenstock zu beurteilen und die entsprechende Strategie vorzubereiten.

Generell ist zu empfehlen, bei der Revisionsoperation einen inferioren Überhang der Prothese zu wählen und gleichzeitig einen geringen inferioren Tilt. Ein größerer Glenosphären-Durchmesser und ein erhöhtes Offset auf der humeralen oder glenoidalen Seite ist ebenfalls zu empfehlen.

Klinische Relevanz

Die Verwendung von inversen Schulterendoprotheseen nimmt deutlich zu, und wir erhalten auch zunehmend Langzeitergebnisse. Das Scapula-Notching ist eine häufige, typische Komplikation und beeinflusst das klinische Ergebnis. Bei der inversen Prothese sollten unbedingt eine superiore Platzierung und ein superiorer Tilt der Glenosphäre vermieden werden. Ein deltopektoridaler Zugang ist vorteilhaft und ermöglicht gut die Einsicht der relevanten inferioren Glenoidstruktur. Ein laterales Offset mit inferiorem Überhang reduziert am deutlichsten das Notching. Eine Offset-Verbesserung durch biologisches Material oder Implantat reduziert das Notching-Risiko ebenso wie ein reduzierter Hals-Schaft-Winkel am Humerus. Diese Strategien müssen individualisiert werden, um auch die individuellen Nachteile für den Patienten wie Stressfrakturen, Instabilität, Lockerung und Glenoid-Versagen mit zu berücksichtigen. Bei den inversen Prothesen finden sich erhebliche Unterschiede, und es ist Aufgabe des Operateurs, diese zu verstehen, insbesondere hinsichtlich des Einflusses auf die Biomechanik des individuellen Patienten. Es gibt bislang keine direkt vergleichenden Studien der verschiedenen Implantate. Jeder Hersteller sollte jedoch seinen Operateur über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Implantate informieren (no train no use).

Interessenkonflikte:

J. Jerosch und L.V. von Engelhardt:
Vortragstätigkeit für FX-Solution

Literatur

1. Abboud JA, Batemann DK, BarlowJ: Glenoid dysplasia. J Am Acad Orthop Surg 2016; 24: 327–36

2. Alentorn-Geli E, Samitier G, Torrens C, Wright TW: Reverse shoulder arthroplasty. Part 2: Systematic review of reoperations, revisions problems, and complications. Int J Shoulder Surg 2015; 9: 60–7

3. Berhouet J, Garaud P, Favard L: Evaluation of the role of glenosphere design and humeral component retroversion in avoiding scapular notching during reverse shoulder arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 2014; 23: 151–8

4. Boileau P, Watkinson DJ, Hatzidakis AM, Balg F:Grammont reverse prosthesis; Design, rationale, and biomechanics. J Shoulder Elbow Surg 2005; 14: 147S–61S

5. Boileau P, Moineau G, Roussanne Y, O’Shea K: Bony increased-offset reversed shoulder arthroplasty: Minimizing scapular impingement while maximizing glenoid fixation. Clin Orthop Relat Res 2011; 469: 2558–67

6. Cuff D, Pupello D, Virani N, Levy J, Frankle M: Reverse shoulder arthroplasty for the treatment of rotator cuff deficiency. J Bone Joint Surg Am 2008; 90: 1244–51

7. Cuff D, Clard R, Pupello D, Frankle M: Reverse shoulder arthroplasty for the treatment of rotator cuff deficiency: A concise follow-up, at a minimum of five years, of a previous report. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 1996–2000

8. De Wilde LF, Poncet D, Middernacht B, Ekelund A: Prothestic overhang is the most effective way to prevent scapular conflict in a reverse total shoulder prosthesis. Acta Orthop 2010; 81: 719–26

9. Eichinger JK, Galvin JW, Grassbaugh JA, Parada SA, Li X: Glenoid dysplasia: Pathophysiology, diagnosis and management. J Bone Joint Surg Am 2016; 98: 958–68

10. Erickson BJ, Frank RM, Harris JD, Mall N, Romeo AA: The influence of humeral head inclination in reverse total shoulder arthroplasty: A systematic review. J Shoulder Elbow Surg 2015; 24: 988–93

11. Feeley B, Zhang A, Barry J et al.: Decreased scapular notching with lateralization and inferior baseplate placement in reverse shoulder arthroplasty with high humeral inclination. Int J Shoulder Surg 2014; 8: 65–71

12. Fortun CM, Streit JJ, Horton SA, Muh SJ, Gillespie RJ, Gobezie R: Scapular neck length an implications for reverse total shoulder arthroplasty: An anatomic study of 442 cadaveric specimens. Int J Shoulder Surg 2015; 9: 38–42

13. Frankle MA, Teramoto A, Luo ZP, Levy JC, Pupello D: Glenoid morphology in reverse shoulder arthroplasty: Classification and surgical implications. J Shoulder Elbow Surg 2009; 18: 874–85

14. Friedman RJ, Hawthorne KB, Genez BM: The use of computerized tomography in the measurement of glenoid version. J Bone Joint Surg Am 1992; 74: 1032–7

15. Gutiérrez S, Levy JC, Frankle MA et al.: Evaluation of abduction range of motion and avoidance of inferior scapular impimgement in a reverse shoulder model. J Shoulder Elbow Surg 2008; 17: 608–15

16. Gutiérrez S, Walker M, Willis M, Pupello DR, Frankle MA: Effects of tilt and glenosphere ecdentricity on baseplate/bone interface forces in a computational model, validated by a mechanical model, of reverse shoulder arhroplasty. J Shoulder Elbow Surg 2011; 20: 732–9

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5