Übersichtsarbeiten - OUP 10/2015

Habitueller Zehenspitzengang
Verdacht auf hereditäre sensomotorische Neuropathie – KasuistikSuspected hereditary motor sensory neuropathy – case study

Der ZSG kann verschiedene Pathologien zur Ursache haben, wie beispielsweise Syringomyelie, Spina bifida, Muskeldystrophie, Muskelatrophie, infantile Cerebralparese oder auch Hereditäre sensomotorische Neuropathie. Es ist wichtig, die Klassifikation des habituellen Zehenspitzengangs zu kennen, um schon durch leichte Beeinträchtigungen Krankheiten zu erkennen und anhand von Differenzialdiagnostik vom habituellen Zehenspitzengang abzugrenzen. Die Hereditäre sensomotorische Neuropathie rückt aktuell als Ursache eines ZSG und Differenzialdiagnose des habituellen ZSG immer stärker in den Vordergrund. Die spezifischen klinischen Merkmale sollten bekannt sein und weitere Erfahrungen mit diesem Typen gesammelt und alternative konservative Therapiekonzepte entwickelt und verbreitet werden, um einer effizienten Therapie ein Stück näher zu kommen.

Interessenkonflikt: Der Autor ist Inhaber einer Praxis für Ganganomalien und entwickelte eine eigene Behandlungsmethode für den ZSG.

Literatur

1. Aksu F. Neuropädiatrie. 4. Auflage. UNI-MED SCIENCE, Bremen, 2011

2. Bernard M, Merkenschlager A, Pomarino D. Neue Therapiekonzepte des idiopathischen Zehenspitzenganges. Kinder- und Jungenmedizin 2006; 6: 260–262

3. Hirsch G, Wagner B. The neutral history of idiopathic toe-walking: a long term follow-up of fourteen conservatively treated children. Acta Paediatrica 2004; 93, 196–199

4. Korinthenberg R. Differenzialdiagnose des Zehenspitzenganges. Neuropäd 2002; 3: 98–102

5. Kühl A, Pomarino D. Neue Behandlungskonzepte bei idiopathischem Zehenspitzengang. Praxis Physiotherapie 2008; 2: 57–59

6. Masuhr KF, Neumann M. Neurologie. 4. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Hippokrates Verlag, 1998

7. Pomarino D, Pomarino A. Der idiopathische Zehenspitzengang. päd Praktische Pädiatrie 2010; 16, 117–121

8. Pomarino D, Klawonn M, Stock S, Pomarino A. Morphologische Veränderungen bei Erwachsenen mit persistierenden Zehenspitzengang. Internistische Praxis 2010; 50: 313–321

9. Pomarino D, Klawonn M, Stock S, Mundt D, Pomarino A. Morphologische Veränderungen am Musculus tibialis anterior bei Zehenspitzengängern. Pädiatrie 2009; 3: 186–189

10. Pomarino D, Hengfoss C, Pomarino A. Der idiopathische Zehenspitzengang. Häufigkeit und Ursachen. Pädiatrische Praxis 2009; 73: 453–460

11. Pomarino D, Klawonn M, Stock S, Zörnig L, Pomarino A, Walther C. Der kindliche Zehenspitzengang- Häufigkeit- Verlauf- Auffälligkeiten. Orthopädische Praxis 2010; 10: 481–488

12. Pomarino D, Klawonn M, Stock S, Zörnig L, Martin S, Pomarino A. Stufentherapie des habituellen Zehenspitzenganges. Orthopäd. Praxis 2010; 4, 161–168

13. Panteliadis CP, Korinthenberg R. Paediatric Neurology. Stuttgart: Thieme Verlag, 2005

14. Schlotter-Weigel B, Abicht A, Lochmüller H. Hereditäre sensomotorische Neuropathien im Kindes- und Jungendalter. Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 2007; 6, 103–115

Korrespondenzadresse

David Pomarino

Rahlstedter Bahnhofstraße 9

22143 Hamburg Rahlstedt

info@ptz-pomarino.de

Fussnoten

1 Physiotherapiezentrum (PTZ) Pomarino Hamburg

2 Zur besseren Lesbarkeit wird die männliche Bezeichnung verwendet, die die weibliche mit einschließt.

SEITE: 1 | 2 | 3