Übersichtsarbeiten - OUP 04/2018

Individualisierte Knieendoprothetik: der patientenspezifische Teilgelenkersatz

Dabei besteht eine enge Verknüpfung von Tradition, Erfahrung und Bewährtem auf der einen Seite und Neuem, in die Zukunft Weisendem und noch nicht Bewährtem auf der anderen Seite. Im Mittelpunkt jeder neuen Entwicklung steht dabei immer die bestmögliche Versorgung des Patienten.

Bei den individuellen Prothesen kritisch anzumerken bleiben in diesem Zusammenhang die noch fehlenden Langzeiterfahrungen und eine für die individuelle Formgebung der Implantate ggf. erforderliche Strahlenbelastung durch bildgebende Verfahren wie das CT. Unzulänglichkeiten von auf CT oder MRT basierenden Schablonen sind noch nicht abschließend zu bewerten. Es zeigt sich aber eine Tendenz zu Vorteilen bei der CT. Bei dem hier favorisierten Konzept der Kombination individualisierter Schnittblöcke mit individualisierten Implantaten ergibt sich eine Relativierung von Unzulänglichkeiten durch die Platzierung der Schablonen auf exakt von Knorpel befreite Knochen. Eine Ungenauigkeit der Bestimmung der Beinachse bleibt [9, 12], auch wenn die bisher gewonnenen Erfahrungen positiv sind [1, 14], auch bei dem neuen Konzept erhalten [2].

Die hier berichteten Erfahrungen stützen sich auf mehrere 100 von den Autoren selbst durchgeführte Implantationen, stellen aber selbstverständlich nur einen Zwischenstand und die persönlichen Schlussfolgerungen der Autoren dar.

Interessenkonflikt: Keine angegeben.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. habil.
Johannes Beckmann

Sportklinik Stuttgart GmbH

Taubenheimstraße 8

70372 Stuttgart

johannes.beckmann@sportklinik-stuttgart.de

Literatur

1. Beckmann J, Rueth M, Mayer C, Best R, Bauer G: Konfektionierter vs. individualisierter UCE – ein prospektiver randomisierter Vergleich dreier Systeme. Paper presented at the DKOU – Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin, Germany, 2014

2. Beckmann J, Steinert A, Zilkens C, Zeh A, Schnurr C, Schmitt-Sody M, Gebauer M: Patientenspezifische Instrumente und Implantate beim Teilgelenkersatz des Kniegelenkes (ConforMIS iUni, iDuo). Orthop 2016; 45: 322–30

3. Bourne RB, Chesworth BM, Davis AM, Mahomed NN, Charron KDJ: Patient Satisfaction after Total Knee Arthroplasty: Who is Satisfied and Who is Not? Clin Orthop 2010; 468: 57–63

4. Callahan CM, Drake BG, Heck DA, Dittus RS: Patient outcomes following tricompartmental total knee replacement. A meta-analysis. JAMA 1994; 271: 1349–57

5. Casino D, Zaffagnini S, Martelli S, Lopomo N, Bignozzi S, Iacono F, Russo A, Marcacci M: Intraoperative evaluation of total knee replacement: kinematic assessment with a navigation system. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc Off J ESSKA 2009; 17: 369–73

6. Conteduca F, Iorio R, Mazza D, Ferretti A: Patient-specific instruments in total knee arthroplasty. Int Orthop 2014; 38: 259–65

7. Dalury DF, Fisher DA, Adams MJ, Gonzales RA: Unicompartmental knee arthroplasty compares favorably to total knee arthroplasty in the same patient. Orthopedics 2009; 32

8. Dennis D, Komistek R, Scuderi G et al.: In vivo three-dimensional determination of kinematics for subjects with a normal knee or a unicompartmental or total knee replacement. J Bone Joint Surg Am 2001; 83–A Suppl 2 Pt 2:104–15

9. Gbejuade HO, White P, Hassaballa M, Porteous AJ, Robinson JR, Murray JR: Do long leg supine CT scanograms correlate with weight-bearing full-length radiographs to measure lower limb coronal alignment? The Knee 2014; 21: 549–52

10. Gill GS, Joshi AB, Mills DM: Total condylar knee arthroplasty. 16– to 21-year results. Clin Orthop 1999; (367): 210–5

11. Heekin RD, Fokin AA: Incidence of bicompartmental osteoarthritis in patients undergoing total and unicompartmental knee arthroplasty: is the time ripe for a less radical treatment? J Knee Surg 2014; 27: 77–81

12. Holme TJ, Henckel J, Hartshorn K, Cobb JP, Hart AJ: Computed tomography scanogram compared to long leg radiograph for determining axial knee alignment. Acta Orthop 2015; 86: 440–3

13. Hopper GP, Leach WJ: Participation in sporting activities following knee replacement: total versus unicompartmental. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc Off J ESSKA 2008; 16: 973–9

14. Koeck FX, Beckmann J, Luring C, Rath B, Grifka J, Basad E: Evaluation of implant position and knee alignment after patient-specific unicompartmental knee arthroplasty. The Knee 2011; 18: 294–9

15. Laurencin CT, Zelicof SB, Scott RD, Ewald FC: Unicompartmental versus total knee arthroplasty in the same patient. A comparative study. Clin Orthop 1991; (273): 151–6

16. Ledingham J, Regan M, Jones A, Doherty M: Radiographic patterns and associations of osteoarthritis of the knee in patients referred to hospital. Ann Rheum Dis 1993; 52: 520–6

17. Liddle AD, Judge A, Pandit H, Murray DW: Adverse outcomes after total and unicompartmental knee replacement in 101,330 matched patients: a study of data from the National Joint Registry for England and Wales. Lancet Lond Engl 2014; 384: 1437–45

18. Lützner J, Hübel U, Kirschner S, Günther K-P, Krummenauer F: Long-term results in total knee arthroplasty. A meta-analysis of revision rates and functional outcome. Chir Z Alle Geb Oper Medizen 2011; 82: 618–24

19. McAllister CM: The role of unicompartmental knee arthroplasty versus total knee arthroplasty in providing maximal performance and satisfaction. J Knee Surg 2008; 21: 286–92

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5