Übersichtsarbeiten - OUP 10/2018

Neuropathischer Schmerz in der muskuloskelettalen Schmerztherapie
Ein UpdateAn update

Neben der klinisch-neurologischen Untersuchung ist daher auch eine manuelle Untersuchung sinnvoll, um das Vorliegen von myofaszialen Schmerzen bzw. Schmerzkomponenten beurteilen zu können. Myofasziale Schmerzen sind durch das Vorliegen von myofaszialen Triggerpunkten charakterisiert, bei deren Palpation die Schmerzsymptomatik bei den Patienten reproduzierbar ausgelöst werden kann. Dieser ausstrahlende Schmerz kann differenzialdiagnostisch schwer von ausstrahlenden neuropathischen Schmerzen abzugrenzen sein (z.B. bei radikulären Läsionen). Ein wichtiges Unterscheidungskriterium zwischen myofaszialen und neuropathischen Schmerzen ist jedoch die deutliche Belastungsverstärkung bei myofaszialen Schmerzen, während neuropathische Schmerzen vornehmlich in Ruhe und nachts vorhanden sind und bei Aktivität häufig weniger intensiv erlebt werden.

Eine leichte Minderung der Berührungsempfindlichkeit (funktionelle Hypästhesie) kann im Bereich „übertragener Schmerzen“ ebenfalls auftreten. Dies konnte experimentell und klinisch gezeigt werden [8, 18]. Die verminderte Berührungswahrnehmung ist jedoch im Gegensatz zu neuropathischen Schmerzen nicht auf das Versorgungsgebiet peripherer Nerven oder Bereiche zentraler Innervation begrenzt und nach Abklingen/Therapie der Schmerzen reversibel.

Oft liegen im klinischen Alltag bei Schmerzpatienten gleichzeitig nozizeptive und neuropathische Schmerzkomponenten – in unterschiedlicher Ausprägung – vor. Aus diesem Grund hat sich das Konzept des „mixed pain“ etabliert. Die Umschreibung „mixed pain“ weist hierbei auf unterschiedliche Schmerzmechanismen derselben Erkrankung hin und bezieht sich nicht auf das Nebeneinander zweier unabhängig voneinander auftretender Schmerzsyndrome [5]

Zusammenfassend ist die richtige Einordnung neuropathischer und myofaszialer Schmerzkomponenten – die häufig auch nebeneinander auftreten oder sich wechselseitig verstärken – von klinischer Bedeutung, da sich die Therapien primär neuropathischer und sekundärer myofaszialer Schmerzen unterscheiden: Im Gegensatz zur vorwiegend medikamentösen Therapie neuropathischer Schmerzen, sprechen myofasziale Schmerzen gut auf eine physiotherapeutische Therapie an.

Interessenkonflikt: Keine angegeben.

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Christian Geber

DRK Schmerz-Zentrum Mainz

Auf der Steig 16

55131 Mainz

christian.geber@drk-schmerz-zentrum.de

Literatur

1. Baron R, Binder A: [How neuropathic is sciatica? The mixed pain concept]: Orthopade 2004; 33: 568–75

2. Bennett M: The LANSS Pain Scale: the Leeds assessment of neuropathic symptoms and signs. Pain 2001; 92: 147–57

3. Engelhardt A: [Diagnostic pathways for polyneuropathy. Part 1: Medical history, clinical symptoms]. Fortschr Neurol Psychiatr. 2008; 76: 429–36; quiz 437–9

4. Finnerup NB, Haroutounian S, Kamerman P et al: Neuropathic pain: an updated grading system for research and clinical practice. Pain 2016;157: 1599–606

5. Freynhagen R, Baron R, Gockel U, Tölle TR: painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 2006; 22: 1911–20

6. Geber C, Baumgärtner U, Schwab R et al: Revised definition of neuropathic pain and its grading system: an open case series illustrating its use in clinical practice. Am J Med 2009; 122 (10 Suppl): S3–12

7. Geber C, Breimhorst M, Burbach B et al: Pain in chemotherapy-induced neuropathy – more than neuropathic? Pain 2013;154: 2877–87

8. Geber C, Magerl W, Fondel R et al: Numbness in clinical and experimental pain – a cross-sectional study exploring the mechanisms of reduced tactile function. Pain 2008; 139: 73–81

9. Haanpää M, Attal N, Backonja M et al: NeuPSIG guidelines on neuropathic pain assessment. Pain 2011; 152: 14–27

10. Hansson P, Backonja M, Bouhassira D: Usefulness and limitations of quantitative sensory testing: clinical and research application in neuropathic pain states. Pain 2007; 129: 256–9

11. Krause SJ, Backonja MM: Development of a neuropathic pain questionnaire. Clin J Pain. 2003; 19: 306–14

12. Maier C, Baron R, Tölle TR et al: Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): somatosensory abnormalities in 1236 patients with different neuropathic pain syndromes. Pain 2010; 150: 439–50

13. Mense S: Referral of muscle pain: New aspects. APS J. 1994; 3: 1–9

14. Rolke R: Diagnostic Work-up of Neuropathic Pain in Clinical Practice: Quantitative Sensory Testing Complementary to Conventional Electrophysiology, Klin Neurophysiologie 2009; 40: 177–82

15. Simons DG, Travell J: Myofascial trigger points, a possible explanation. Pain 1981; 10: 106–9

16. Treede RD, Jensen TS, Campbell JN et al: Neuropathic pain: redefinition and a grading system for clinical and research purposes. Neurology 2008; 70: 1630–5

17. Wasner G, Deuschl G: Pains in Parkinson disease – many syndromes under one umbrella. Nat Rev Neurol 2012; 8: 284–94

18. Westermann A, Rönnau AK, Krumova E et al.: Pain-associated mild sensory deficits without hyperalgesia in chronic non-neuropathic pain. Clin J Pain 2011; 27: 782–9

SEITE: 1 | 2 | 3