Originalarbeiten - OUP 10/2013
Prothesendesign, Biomechanik und mittelfristige Ergebnisse einer schaftfreien SchulterprotheseDie Eclipse-ProtheseThe Eclipse-prosthesis
Patienten über 80 Jahre sollten in der Indikationsstellung hinsichtlich einer metaphysären Verankerung kritisch betrachtet werden.
Fazit
Mittelfristige Ergebnisse belegen, dass nach metaphysär verankerter, schaftfreier Eclipse-Prothesenimplantation ein für den Patienten gutes Ergebnis erreicht werden kann. Diese guten Ergebnisse spiegeln sich sowohl im Constant-Score als auch in radiologischen Nachuntersuchungen wieder.
Bestand initial nur eine Indikation zur Eclipse-Implantation bei posttraumatischer Arthrose, so kann mittlerweile die Indikation auf die primäre Omarthrose, die Instabilitätsarthrose, die idiopathische avaskuläre Humeruskopfnekrose und die Defektarthropathie bei gut kompensierter Schulterfunktion ausgeweitet werden.
Ebenso zeigt sich eine gute Datenlage für die Glenoidversorgung bei einer Eclipse-Prothese. Neue Implantate ermöglichen mittels „universal glenoid“ eine Primärversorgung mit einem PE-Inlay, im Revisionsfall kann das implantierte Metal Back bestehen bleiben und durch eine Glenosphäre in eine inverse Prothese umgewandelt werden.
Die radiologische Auswertung belegt, dass eine moderate Offsetabnahme postoperativ zu den besten Ergebnissen führt. Patienten über 80 Jahre sollten in der Indikationsstellung hinsichtlich einer metaphysären Verankerung kritisch betrachtet werden.
Inwiefern sich unsere Ergebnisse in einer längerfristigen Betrachtung bestätigen, werden weitere Studien zeigen.
Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
Korrespondenzadresse
Dr. med. Jens Kellinghaus
Dreifaltigkeitskrankenhaus Köln
Aachener Str. 445–449
50933 Köln
Jens.kellinghaus@dfk-koeln.de
Literatur
1. Habermeyer P, Lichtenberg S, Magosch P: Standardendoprothetik, Fünfte Generation – schaftfreie Humeruskopfprothesen. In: Habermeyer P (Hrsg). Schulterchirurgie. Heidelberg: Urban & Fischer, 660
2. Ambacher T: Schaftfreier Humeruskopfersatz, Aktueller Stand. In: Obere Extremität. 2012; 7: 5–5, 5
3. Magosch P, Habermeyer P, Bachmaier S, Metcalfe N: Biomechanische Grundlagen des metaphysär verankerten Humeruskopfersatzes. In: Obere Extremität. 2012; 7: 11–16
4. Eclipse, schaftfreie Schulterprothese, Operationsanleitung Fa. Arthrex
5. Walch G, Badet R, Boulahia A, Khoury A. Morphologic study of the glenoid in primary glenohumeral osteoarthritis. J Arthroplasty. 1999; 14: 756–60.
6. Gerhardt C, Stein V, Greiner S, Scheibel M. Schaftfreier Humeruskopfersatz. Probleme, Fallstricke und Grenzen des Verfahrens. Obere Extremität. 2012; 7:17–21
7. Habermeyer P, Lichtenberg S, Magosch P, Standardendoprothetik, Operationstechnik der Schultertotalendoprothese (TEP) In: Habermeyer P (Hrsg). Schulterchirurgie. Heidelberg: Urban & Fischer, 701
8. Raiss P, Pape G, Becker S, Rickert M, Loew M. Der zementfreie Oberflächenersatz des Humeruskopfes bei Patienten unter 55 Jahren. Orthopäde. 2010; 39: 201–208
9. Levy O, Copeland S. Cementless surface replacement arthroplasty (Copeland CSRA) for osteoarthritis of the shoulder. J Bone Joint Surg Br. 2001; 83-B no. 2: 213–221
10. Ohl X, Nérot C, Saddiki R, Dehoux E. Shoulder hemi arthroplasty radiological and clinical outcomes at more than two years follow-up. Orthopaedics & Traumatology: Surgery & Research. 2010; 96: 208–215
11. Raiss P, Kasten P, Baumann F, Moser M, Rickert M, Loew M. Treatment of Osteonecrosis of the Humeral Head with Cementless Surface Replacement Arthroplasty. J Bone Joint Surgery Am. 2009; 91: 340–349
12. Brunner UH, Fruth M, Rückl K, Magosch P, Tauber M, Resch H, Habermeyer P: Die schaftfreie Eclipse-Prothese – Indikationen und mittelfristige Ergebnisse. Obere Extremität. 2012; 7: 22–28
13. Gartsman GM, Elkousy HA, Warnock KM et al.:Radiographic Comparison of pegged and keeled glenoid components. J Shoulder Elbow Surg. 2005; 14: 252–257
14. Kempf JF, Walch G, Lacaze F: Results of shoulder arthroplasty in Primary glenohumeral osteoarthritis. In: Walch G, Boileau P (eds) Shoulder Arthroplasty. Berlin: Springer Verlag, 1999: 203–210
15. Ambacher T: Schulterendoprothetik bei Omarthrose. Orthopäde. 2007; 36: 1017–1026
16. Ambacher T: Totalendoprothese bei Omarthrose. Obere Extremität. 2007; 2: 103–111
Fussnoten
1 Dreifaltigkeitskrankenhaus Köln, 2 Universitätsklinik Köln