Übersichtsarbeiten - OUP 03/2017

Therapieoptionen bei chronischen Schmerzsyndromen der Wirbelsäule

11. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2016; www.dimdi.de

12. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al.: Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 2014; 28: 459–472

13. Casser HR: Multimodale Therapiekonzepte beim Postnukleotomiesyndrom. Orthopäde 2016; 45: 723–731

14. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al.: Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 2009; 23: 112–120

15. van Middelkoop M, Rubinstein SM, Verhagen AP, Ostelo RW, Koes BW, van Tulder MW: Exercise therapy for chronic nonspecific low-back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2010; 24: 193–204

16. Wai EK, Rodriguez S, Dagenais S, Hall H: Evidence-informed management of chronic low back pain with physical activity, smoking cessation, and weight loss. Spine J 2008; 8: 195–202

17. Alfuth M, Cornely D: Chronischer lumbaler Rückenschmerz: Vergleich zwischen Mobilisationstraining und Training der rumpfstabilisierenden Muskulatur. Orthopäde 2016; 45: 579–590

18. Ostelo RW, van Tulder MW, Vlaeyen JW, Linton SJ, Morley SJ, Assendelft WJ: Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2005; (1): CD002014

19. Williams RM, Westmorland MG, Lin CA, Schmuck G, Creen M: Effectiveness of workplace rehabilitation interventions in the treatment of work-related low back pain: a systematic review. Disabil Rehabil 2007; 29: 607–624

20. Gudavalli MR, Cambron JA, McGregor M et al.: A randomized clinical trial and subgroup analysis to compare flexion-distraction with active exercise for chronic low back pain. Eur Spine J 2006; 15: 1070–1082

21. Furlan AD, Imamura M, Dryden T, Irvin E: Massage for low back pain: an updated systematic review within the framework of the cochrane back review group. Spine 2009; 34: 1669–1684

22. Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al.: Chapter 4. European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur Spine J 2006; 15 Suppl 2: S192–300

23. Roelofs PD, Deyo RA, Koes BW, Scholten RJ, van Tulder MW: Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for low-back pain: an update cochrane review. Spine 2008; 33: 1766–1774

24. Urquhart DM, Hoving JL, Assendelft WW, Roland M, van Tulder MW: Antidepressants for non-specific low back pain. Cochrane Database Syst Rev. 2008; (1): CD001703

25. Bredow J, Bloess K, Oppermann J, Boese CK, Löhrer L, Eysel P: Konservative Therapie beim unspezifischen, chronischen Kreuzschmerz: Evidenz der Wirksamkeit – eine systematische Literaturanalyse. Orthopäde 2016; 45: 573–578

26. Kaiser U, Sabatowski R, Azad SC: Multimodale Schmerztherapie. Eine Standortbestimmung. Schmerz 2015; 29: 550–556

27. Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A, et al.: Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain: Cochrane systematic review and meta-analysis. BMJ 2015; 350: h444

28. Jensen IB, Bergström G, Ljungquist T, Bodin L: A 3-year follow-up of a multidisciplinary rehabilitation programme for back and neck pain. Pain 2005; 115: 273–283

OPS 8-918 Multimodale Schmerztherapie (DIMDI – OPS Version 2016)

Mit einem Kode aus diesem Bereich ist eine mindestens 7-tägige interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen (einschließlich Tumorschmerzen) unter Einbeziehung von mindestens 2 Fachdisziplinen, davon eine psychiatrische, psychosomatische oder psychologisch-psychotherapeutische Disziplin, nach festgelegtem Behandlungsplan mit ärztlicher Behandlungsleitung zu kodieren. Die Patienten müssen mindestens 3 der nachfolgenden Merkmale aufweisen:

manifeste oder drohende Beeinträchtigung der Lebensqualität und/oder der Arbeitsfähigkeit

Fehlschlag einer vorherigen unimodalen Schmerztherapie, eines schmerzbedingten operativen Eingriffs oder einer Entzugsbehandlung

bestehende(r) Medikamentenabhängigkeit oder -fehlgebrauch

schmerzunterhaltende psychische Begleiterkrankung

gravierende somatische Begleiterkrankung

Dieser Kode erfordert eine interdisziplinäre Diagnostik durch mindestens 2 Fachdisziplinen (obligatorisch eine psychiatrische, psychosomatische oder psychologisch-psychotherapeutische Disziplin) sowie die gleichzeitige Anwendung von mindestens 3 der folgenden aktiven Therapieverfahren: Psychotherapie, Physiotherapie, Entspannungsverfahren, Ergotherapie, medizinische Trainingstherapie, sensomotorisches Training, Arbeitsplatztraining, künstlerische Therapie (Kunst- oder Musiktherapie) oder sonstige übende Therapien. Die Therapieeinheiten umfassen durchschnittlich 30 Minuten. Der Kode umfasst weiter die Überprüfung des Behandlungsverlaufs durch ein standardisiertes therapeutisches Assessment, eine tägliche ärztliche Visite oder Teambesprechung und eine interdisziplinäre wöchentliche Teambesprechung.

Bei Gruppentherapie ist die Gruppengröße auf maximal 8 Personen begrenzt.

Die Anwendung dieses Kodes setzt die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie bei der/dem Verantwortlichen voraus.

Fussnoten

1 Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU, Ulm

2 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am RKU, Ulm

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4