Übersichtsarbeiten - OUP 12/2014

Vergleich einer Standardtherapie mit einer individuell betreuten Therapie bei Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen

Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Korrespondenzadresse

Andreas Bosse

Dipl. Sportwiss. und Physiotherapeut

Orthopädie-Zentrum Bad Füssing

Waldstraße 12

94072 Bad Füssing

forschung.orthopaedie@drv-bayernsued.de

Literatur

1. www.forum-schmerz.de/zahlen/rueckenschmerzen.html Zugriff am 14.02.1012

2. Bengel J, Koch U. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2000

3. Spring H, Dvorák V, Schneider W et al. Theorie und Praxis der Trainingstherapie. Stuttgart, New York: Thieme, 1997

4. Müller G, Hille E. Muskuläre Dysbalancen im Rumpf – Möglichkeiten und Grenzen der klinischen und maschinellen Diagnostik in der Sportmedizin. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 1996; 47, 432–434

5. Mayer TG, Barnes D, Kishino ND et al. Progressive Isoinertial Lifting Evaluation. Spine 1988; 13: 993–997.

6. Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). In: Bös K, Tittlbach S, Pfeiffer K et al. (Hrsg.) Handbuch Motorische Tests (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie 2001

7. Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychol 1989; 39: 248–255

8. Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung: Reha-Therapiestandards chronischer Rückenschmerz – Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung, 2011

9. Prucha C. Retrospektive Studie zur craniomandibulären Dysfunktion unter Berücksichtigung von schmerzbezogenen und psychosozialen Aspekten. Universität Berlin, Medizinische Fakultät der Charité 2006

10. Hall AM, Ferreira PH, Maher CG et al. The influence of the therapist-patient-relationship on treatment outcome in physical rehabilitation: A systematic review. Physical Therapy 2010, 90: 1099–1110

11. Richter M, Schmid-Ott G, Muthny FA. Subjektive Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation und ihr Einfluss auf die Patientenzufriedenheit – „Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren“ nach dem Kano-Modell. Stuttgart, New York: Thieme Verlag, 2011

12. Nübling M, Andersen HH, Mühlbacher A. Entwicklung eines Verfahrens zur Berechnung der körperlichen und psychischen Summenskalen auf Basis der SOEP-Version des SF 12 (Algorithmus). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 2006

13. Küster M. Theoretische und empirische Untersuchung zum motorischen Leistungsvermögen 12– bis 14-jähriger Schulkinder. München 2000: Technische Universität, Lehrstuhl für Bewegungs- und Trainingslehre; S. 90–92

14. Engers AJ, Jellema P, Wensing M et al. Individual Patient Education for low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1. Art. No. CD004057.

15. Slade SC, Keating JL. Effects of preferred exercise prescription to usual exercise prescription on outcomes for people with non- specific low back pain: a randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders 2009; 10: 14

Fussnoten

1 Orthopädie-Zentrum Bad Füssing der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, Bad Füssing (Leiter: Prof. Dr. med. W.F. Beyer)

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5