Originalarbeiten - OUP 09/2013

Altersabhängige Messungen zur posturalen Stabilität gesunder Probanden
Normwerte und PerzentileNormative Values and Percentiles

Tabelle 1 enthält im unteren Teil die altersabhängigen 95-%-COP-Ellipsen, COP-Spurlängen und COP-Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von den Perzentilen 5, 10, 25, 50, 75, 90 und 95. In Abbildung 1 sind die Perzentile der COP-Flächen und in Abbildung 2 die der COP-Geschwindigkeiten dargestellt.

Geschlechtsspezifische
Auswertungen

In Tabelle 1 sind die Daten der 431 Probanden ohne Differenzierung nach den 193 männlichen und 238 weiblichen Probanden zusammengestellt. Die Differenzierung nach Geschlechtern führt zu 4 weiblichen Altersgruppen A1w (mit 55 Probanden), A2w (40), A3w (138) und A4w (69) sowie zu 4 männlichen Altersgruppen A1m (mit 37 Probanden), A2m (32), A3m (54) und A4m (115). Die statistischen Überprüfungen ergaben für die 3 posturalen Parameter 95-%-COP-Ellipse, COP-Spurlänge und COP-Geschwindigkeit, dass die 4 Mittelwerte der weiblichen Altersgruppen A1w, A2w, A3w und A4w in der zentralen Tendenz signifikant unterschiedlich waren (H-Test und Median-Test: p < 0,001; U-Test und KS-Test < 0,001). Gleiches ergab sich für die Mittelwerte der 4 männlichen Altersgruppen A1m, A2m, A3m und A4m.

Die statistischen Analysen der geschlechts- und zusätzlich altersabhängigen Mittelwerte (z.B. A1w und A1m) führten für die COP-Flächen, COP-Spurlängen und COP-Geschwindigkeiten zum Ergebnis, dass sie sich nicht signifikant unterscheiden (p > 0,05 nach U-Test und KS-Test). Gleiches zeigte sich für die Mittelwerte der Altersgruppen A2w und A2m, A3w und A3m sowie A4w und A4m.

Die Folge ist, dass eine nach männlichen und weiblichen Personen differenzierte grafische Darstellung der Perzentile nicht notwendig ist.

Diskussion

Im klinischen und therapeutischen Alltag erfolgt die Quantifizierung der posturalen Kontrolle durch die Ermittlung posturaler Parameter wie COP-Fläche, COP-Spurlänge oder COP-Geschwindigkeit. Aus diesen Ergebnissen werden dann Rückschlüsse auf die posturale Stabilität des Patienten gezogen; beispielsweise auf das individuelle Sturzrisiko von älteren Personen [18] oder das Verletzungsrisiko von Sportlern [19, 20]. Des Weiteren können unter Anwendung der Posturografie z.B. zerebelläre Syndrome [1], vestibuläre Funktionsstörungen und die posturale Instabilität [4] im Alter hinsichtlich des Grades der Erkrankung eingeordnet werden.

Altersabhängige signifikante Normwerte posturaler Parameter zum Schwankungsverhalten gesunder Personen findet man in keiner veröffentlichten Studie.

In unserer Studie wird erstmalig gezeigt, dass die durchschnittlichen Flächen der 95-%-COP-Ellipsen von gesunden Personen im Alter von 2–69 Jahren sich mit steigender Altersgruppe A1 (Alter 2–6 Jahre), A2 (7–10), A3 (11–20) und A4 (21–69) verringern. Die statistische Überprüfung ergibt, dass die Differenzen der durchschnittlichen Flächeninhalte benachbarter Altersgruppen sämtlich signifikant sind (A1 à A2: von 418 mm² auf 202 mm², Differenz –52 %; A2 à A3: –45 %; A3 à A4: –38 %). Gleiches gilt für die mittleren COP-Spurlängen und COP-Geschwindigkeiten (A1 à A2: –28 %; A2 à A3: –34 %; A3 à A4: –21 %).

Es ist zu vermuten, dass eine Studie mit ca. 30 Personen pro Jahrgang für die 2- bis ca. 22-jährigen Personen eine mit dem Alter stetige Verringerung der 3 posturalen Parameter 95-%-COP-Fläche, COP-Spurlänge und COP-Geschwindigkeit zeigt, ohne die in dieser Studie ermittelten großen Differenzen zwischen den 6- und 7-jährigen, 10- und 11-jährigen sowie 20- und 21-jährigen Personen.

Ebenso ist nicht auszuschließen, dass sich der gleiche Effekt mit vermutlich umgekehrter Tendenz (also einer Verringerung der Werte) bei über 50- oder über 60-jährigen Personen einstellt, sofern pro Jahrgang die Daten von ca. 30 Personen ausgewertet werden. In unserer Studie reichen die Fallzahlen der über 50-jährigen bzw. der über 60-jährigen Personen nicht aus, um signifikante Unterschiede zu unter 50- bzw. 60-jährigen gesunden Personen aufzuzeigen.

In neueren Studien haben Lin et al. [15] im Jahr 2008 (Lin-Studie) und Moghadam [16] 2011 (Moghadam-Studie) ebenfalls Messungen zur COP-Fläche und zur COP-Geschwindigkeit mit gesunden Personen durchgeführt. In der Lin-Studie wurden die Messungen mit 16 jüngeren Erwachsenen (Alter 21 ± 3 Jahre) und 16 älteren Erwachsenen (Alter 59 ± 7 Jahre) durchgeführt. Hierbei gehören die jüngeren Erwachsenen zum kleineren Teil zur Altersgruppe A3 unserer Studie und zum größeren Teil zur Altersgruppe A4. In der Moghadam-Studie wurde eine Gruppe mit 16 älteren Erwachsenen (Alter 70 ± 5 Jahre) untersucht, von denen ca. die Hälfte der Personen oberhalb des Alters der von uns untersuchten Altersgruppe A4 liegt. Die Lin- und die Moghadam-Studie kommen – bezogen auf die ermittelten durchschnittlichen COP-Flächen und COP-Geschwindigkeiten – zu Übereinstimmungen mit unserer Studie, aber auch zu Abweichungen von bis zu ca. 50 %. Ursachen für die hohen Differenzen sind, dass die Altersgruppen nur teilweise mit denen aus unserer Studie übereinstimmen und dass Definition und Berechnung der COP-Fläche sowie der COP-Geschwindigkeit in beiden Studien von unserer Studie abweichen. Hinzu kommt, dass es sich bei der Lin- und der Moghadam-Studie um von unserer Studie technisch unterschiedliche Messplattformen handelt, sodass auch zur Messung und Berechnung der postularen Parameter (vermutlich) andere Verfahren angewandt werden.

Die in Tabelle 1 angegebenen altersgruppenabhängigen Mittelwerte der posturalen Parameter COP-Fläche, COP-Spurlänge und COP-Geschwindigkeit können somit ausschließlich als Normwerte für Messwerte genutzt werden, die ebenfalls auf der Plattform FDM-S von ZEBRIS unter Anwendung der Software ZEBRIS-WinFDM durchgeführt wurden. Hinzu kommt, dass die Rahmenbedingungen (Neutral-Null-Stellung, barfuß, Zeitdauer 20 s) bei Durchführung der Messungen übereinstimmen müssen.

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5