Übersichtsarbeiten - OUP 02/2016

Beugesehnenrupturen nach winkelstabiler, palmarer Plattenosteosynthese nach distaler Radiusfraktur

In der 2. Gruppe mit der DVR-Platte fanden sich bei 93 Patienten ein Grad 0 bei 49 %, Grad 1 bei 51 % und kein Fall mit Grad 2. Es gab keinen einzigen Fall einer Sehnenruptur. In einem Fall wurde jedoch die Platte bei Sehnenirritation entfernt.

Diese Fälle zeigen, dass auch das Plattendesign, insbesondere wenn wir die Gruppe 2 mit der DVR-Platte betrachten, eine erhebliche Rolle in der Vermeidung von Sehnenrupturen spielen kann.

  • 4. Mit der Sonografie kann gelegentlich eine frühzeitige Arrosion der Sehnen mit begleitender Synovialitis erkannt werden. Wenn dies der Fall ist, sollte eine sofortige Plattenentfernung erfolgen. Ein weiteres Zuwarten und ggf. weitere Kontrollen erscheinen nicht sinnvoll, da sich die Situation nur verschlechtern kann.

Unter Berücksichtigung der Spätrupturen, wenn diese erst nach 5 Jahren und ggf. sogar noch später nachgewiesen wurden, erscheint es uns kaum durchführbar, über solch einen langen Zeitraum sonografisch die Patienten zu kontrollieren.

Zusammenfassung

Die Sehnenruptur nach palmarer Plattenosteosynthese ist eine ernsthafte Komplikation, die aufwändige rekonstruktive Eingriffe erfordert. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig diese Gefahr zu erkennen und ggf. die Plattenentfernung durchzuführen. Die Einteilung nach Soong et al. in 3 Stadien anhand röntgenologischer Kriterien erscheint uns sinnvoll, um schon im Vorfeld diese Gefahren zu erkennen. Bei Stadium 1 und 2 nach Soong sollte eine baldige Plattenentfernung durchgeführt werden.

Eine Weichteilbedeckung der Platte mit dem Pronator quadratus ist unbedingt anzustreben.

Die Platte sollte dicht mit der Kortikalis des Radius schließen.

Die Verbesserung des Plattendesigns ist ein weiterer Faktor, der die Gefahr der Sehnenruptur verringern kann.

Bei kombinierter Ruptur des Flexor pollicis longus mit dem tiefen Zeigefingerbeuger ergibt sich eine klinische Symptomatik, die mit dem Interosseus-anterior-Syndrom verwechselt werden kann. Differenzialdiagnostisch sollte hier an die Sehnenruptur als Folge einer palmaren Plattenosteosynthese bei Radiusfraktur gedacht werden.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Horst Haferkamp

Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH

Wilhelmshöher Allee 345

34131 Kassel

haferkamp.kassel@t-online.de

Literatur

1. Ateschrang A, Eisenbarth I, Schaller HE, Weise K. Arrosion der Beugesehnen nach palmarer Plattenosteosynthese des distalen Radius: Drei Fallberichte. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 418–422

2. Klug RA, Press CM, Gonzales MH. Rupture of the Flexor Pollicis Longus Tendon after Volar Fixed-Angle Plating of a Distal Radius Fracture: A Case Report. J Hand Surg Am. 2007; 32: 984–988

3. Berglund LM, Messer TM. Complications of volar plate fixation for managing distal radius fractures. J Am Acad Orthop Surg. 2009; 17: 369–377

4. Adham MN, Prorembski M, Adham C. Flexor Tendon Problems after Volar Plate Fixation of Distal Radius Fractures. Hand 2009; 4: 406–409

5. Cross AW, Schmidt CC. Flexor Tendon Injuries Following Locked Volar Plating after Distal Radius Fractures. J Hand Surg Am. 2008; 33: 164–167

6. Cho CH, Lee KJ, Song KS, Bae KC. Delayed Rupture of Flexor Pollicis Longus after Volar Plating for a Distal Radius Fracture. Clin Orthop Surg. 2012; 4: 325–328

7. Soong M, Earp BE, Bishop G, Leung A, Blazar P. Volar Locking Plate Implant Prominence and Flexor Tendon Rupture. J Bone Joint Surg Am. 2011; 93: 328–335

8. Hohendorff B, Surberg D, Maier J, Burkhart KJ, Müller LP, Ries C. Ablösung und Refixierung des M. Pronator quadratus mit einem Teil des M. brachioradialis Ansatzes. Hand Chir Mikrochir Plast Chir 2015; 47: 149–154

Fussnoten

1 Vitos Orthopädische Klinik, Kassel

2 Praxis für Ergotherapie & Handtherapie, Kassel

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4