Übersichtsarbeiten - OUP 09/2017

Die persistierende periprothetische Infektion
Gibt es noch eine Legitimation zur Anlage einer Fistula persistens?Is the fistula peristens a viable option as an ultima ratio procedure?

Neben der ärztlichen Sicht und dem Anspruch, den Infekt zu sanieren, muss realistisch abgeschätzt werden, ob der Patient operabel ist, ob der Patient von einem Sanierungsversuch profitiert oder ob man eine Salvage-Prozedur in Erwägung zieht. Häufig sind es die Patienten, die sich einer weiteren operativen Therapie verweigern und es vorziehen, mit einem zwar fistelnden Gelenkinfekt bei jedoch noch erhaltender Restfunktion zu leben. Die schlechten klinischen Scores und die niedrige Patientenzufriedenheit zeigen jedoch eindeutig, dass die Indikationsstellung zur Anlage einer stabilen Fistel extrem eng zu stellen ist und nur als ultima ratio in begründeten Ausnahmefällen beim multimorbiden Patienten angewandt werden sollte.

Das Therapiekonzept der stabilen Fistel stellt somit ein absolutes Reserveverfahren dar, mit dem sich chronische periprothetische Infekte bei einem sehr umschriebenen Patientenkollektiv kontrollieren lassen. Es sollte lediglich nach gründlicher Abwägung und genauer Einzelfallprüfung zur Anwendung kommen.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Dr. med. Hinnerk Baecker

Chirurgische Klinik und Poliklinik

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

hinnerk.baecker@bergmannsheil.de

Literatur

1. Boraiah S, Joo L, Inneh IA et al.: Management of Modifiable Risk Factors Prior to Primary Hip and Knee Arthroplasty. J Bone Jt Surgery-American 2015; 97: 1921–28

2. Kapadia BH, Berg RA, Daley JA, Fritz J, Bhave A, Mont MA: Periprosthetic joint infection. Lancet 2016; 387: 386–94

3. Lieb E, Hanstein T, Schuerings M, Trampuz A, Perka C: Eine Verkürzung der Behandlungsdauer von periprothetischen Infektionen durch ein Fast-Track-Konzept ist ökonomisch unmöglich. Z Orthop Unfall 2015; 153: 618–23

4. Organization WH: Global guidelines on the prevention of surgical site infection. World Health Organization; 2016

5. Osmon DR, Berbari EF, Berendt AR et al.: Diagnosis and Management of Prosthetic Joint Infection: Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 56 2013; (1): e1–e25

6. Perka C, Haas N: Periprothetische Infektion. Chirurg 2011; 82: 218–26

7. Renz N, Perka C, Trampuz A: Management periprothetischer Infektionen des Kniegelenks. Orthopade 2016; 45: 65–71

8. Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2014

9. Trampuz A, Zimmerli W: Diagnosis and treatment of implant-associated septic arthritis and osteomyelitis. Curr Infect Dis Rep 2008; 10: 394–403

10. Winkler T, Trampuz A, Hardt S, Janz V, Kleber C, Perka C: Periprosthetic infection after hip arthroplasty. Orthopade 2014; 43: 70–8

11. Youssef B, Pavlou G, Tsiridis E: Philadelphia 2013: International Consensus Meeting on Periprosthetic Joint Infection. Hip Int 2014; 24: 3–4

12. Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner PE: Prosthetic-Joint Infections. N Engl J Med 2004; 351: 1645–54

Fussnoten

1 Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4