Übersichtsarbeiten - OUP 09/2017

Ergebnisse nach zweizeitigem Knieendoprothesenwechsel mit artikulierenden und nicht-artikulierenden Knochenzement-Antibiotikum Platzhaltern
Results of two-stage exchange of total knee arthroplasty with articulating and non-articulating antibiotic-loaded cement-spacers

Christina Niklas1,2, Konstantinos Anagnostakos3,2, Eduard Schmitt2, Jens Kelm4, 2

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach Implantation von Knieendoprothesen ist der zweizeitige Prothesenwechsel beim periprothetischen Spätinfekt die bevorzugte Therapieoption. Für den Zeitraum bis zur Infektsanierung (Interimsphase) werden Knochenzement-Antibiotikum-Platzhalter (Spacer) verwendet. Nichtartikulierende Blockspacer werden von artikulierenden Spacern unterschieden.

Fragestellung: Ziel der Arbeit war die retrospektive Analyse der Behandlungsergebnisse des zweizeitigen Prothesenwechsels unter Verwendung von intraoperativ handgeformten Blockspacern im Vergleich zu artikulierenden Spacern.

Material und Methoden: Es wurden 46 Patienten mit 47 Endoprothesen inkludiert, die sich über einen Zeitraum von 9 Jahren einem zweizeitigen Prothesenwechsel unterzogen. Hierbei wurden 32 artikulierende Spacer und 15 Blockspacer implantiert. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug 55 (12/145) Monate.

Ergebnisse: Die klinische Untersuchung nach Reimplantation ergab keine signifikante Verbesserung des Bewegungsausmaßes durch Verwendung artikulierender Spacer (artikulierende Spacer 0/0/100°; Blockspacer 0/0/90°). Die Infektsanierung war bei Verwendung artikulierender Spacer signifikant (p = 0,015) schneller zu erreichen (artikulierende Spacer 10,75 Wochen; Blockspacer 12 Wochen). Unabhängig von der Versorgungstechnik wurde eine hohe Reinfektionsrate beobachtet (artikulierende Spacer 28 %; Blockspacer 27 %; p = 1,0). Die Rate der persistierenden Infektionen in der Interimsphase unterschied sich ebenso nicht signifikant (artikulierende Spacer 13 %; Blockspacer 7 %; p = 0,66). Zum Nachuntersuchungszeitpunkt waren 8 (17 %) Patienten mit einer Arthrodese versorgt. Nach Blockspacerversorgung war mit 14 % gegenüber 6 % nach Versorgung mit einem artikulierenden Spacer eine höhere prozentuale Häufigkeit der sekundären Arthrodesen festzustellen.

Schlussfolgerungen: Die Verwendung artikulierender Spacer verbessert in unserem Patientengut die spätere Gelenkfunktionalität nicht signifikant. Die Behandlung des Protheseninfekts zählt insbesondere aufgrund der hohen Reinfektionsrate zu den optimierbaren Verfahren in der Alloarthroplastik des Kniegelenks

Schlüsselwörter: Knieprotheseninfektion, zweizeitiger Prothesenwechsel, artikulierender Spacer, Blockspacer, Infektsanierung

Zitierweise
Niklas C, Anagnostakosc K, Schmitt E, Kelm J: Ergebnisse nach zweizeitigem Knieendoprothesenwechsel mit artikulierenden und nicht-artikulierenden Knochenzement-Antibiotikum Platzhaltern.
OUP 2017; 9: 438–444 DOI 10.3238/oup.2017.0438–0444

Summary

Background: The two-stage exchange of total knee arthroplasty for late-onset periprosthetic infection is the gold standard in the septic revision of total knee arthroplasty. Antibiotic-loaded cement spacers are commonly used for the two-stage exchange procedure. We distinguish between non-articulating blockspacers and articulating spacers.

Objectives: The aim of the study was to retrospectively evaluate the results of two-stage exchange of total knee arthroplasty by using blockspacers or articulating spacers.

Materials and methods: The study included 46 patients
(47 endoprostheses) with a septic two-stage exchange
revision from 1999 to 2008. 32 articulating spacers and
15 blockspacers were implanted. The mean follow-up period was 55 (12/145) months.

Results: The clinical examination did not show a significant improvement of the range of motion when articulating spacers or blockspacers were used (articulating spacer 0/0/100°; blockspacer 0/0/90°). The period until the infection was cured was significantly (p = 0.015) shorter when articulating spacers were used (articulating spacers 10.75 weeks; blockspacers 12 weeks). The scores which evaluated the quality of life showed that physical functions were more affected than psychic factors in comparison with the general population. Independent of the technique of treatment, a considerable reinfection rate was found (articulating spacers 28 %, blockspacers 27 %; p = 1.0). The rate of persistent infections during the interim phase was not influenced by the technique of treatment either (articulating spacers 13 %; blockspacers 7 %; p = 0.66). At the time of the follow-up examination, 8 (17 %) patients were treated with arthrodesis. We found that the implantation of blockspacers imply a higher percentage of secondary knee arthrodeses (articulating spacers 6 %; blockspacers 14 %).

Conclusion: The use of articulating spacers does not significantly improve the subsequent joint function in our patients. The results of this study demonstrate that the two-stage exchange of total knee arthroplasty must be improved in future, especially with respect to high reinfection rates.

Keywords: Infected total knee arthroplasty, two-stage exchange, articulating spacer, blockspacer, infection eradication

Zitierweise
Niklas C, Anagnostakosc K, Schmitt E, Kelm J: Results of two-stage exchange of total knee arthroplasty with articulating and non-articulating antibiotic-loaded cement-spacers.
OUP 2017; 9: 438–444 DOI 10.3238/oup.2017.0438–0444

Einleitung

Der Protheseninfekt stellt eine therapeutische Herausforderung in der Knieendoprothetik dar. Das Nationale Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen berichtet von einer mittleren Infektionsrate von 0,71 % (2007–2011).

Der therapeutische Goldstandard ist der zweizeitige Prothesenwechsel [30]. Der Explantation der infizierten Prothese folgt nach Infektsanierung die Reimplantation einer neuen Prothese in einer zweiten Operation. Die Interimsphase wird unterschiedlich behandelt. Die Implantation eines Antibiotika-beladenen Knochenzement-Blocks (Blockspacer) [3, 7] zur Infektsanierung wurde erstmals 1988 beschrieben. Funktionelle Gesichtspunkte führt en zur Entwicklung artikulierender Spacer. Es werden ähnliche Infektfreiheitsraten der veschiedenen Interimsprothesen (80– 100 %) beschrieben [9, 10, 11, 14, 25].

Material und Methoden

Patienten

Im Zeitraum von 9 Jahren wurden 46 Patienten mit einem Kniegelenktotalendoprotheseninfekt (einseitig n = 46; beidseitig n = 1) mittels zweizeitigem Prothesenwechsel behandelt. Die Diagnose wurde anhand der Anamnese, der klinischen und laborchemischen Untersuchung (Leukozytenzahl, CRP, BSG), der Kniegelenkpunktion und der Resultate der bildgebenden Verfahren (Röntgenbilder, Knochen- und Granulozytenszintigrafie) gestellt. Die Krankenakten wurden retrospektiv analysiert. Die Patienten wurden nach dem McPherson-Score für Begleiterkrankungen [1] eingeteilt. Es erfolgte eine klinische Untersuchung nach einem mittleren Zeitraum von 55 (12/145) Monaten nach Spacerimplantation. Hierbei wurden das Bewegungsausmaß, der HSS- [26], der Knee Society-Score [17], der SF-36 [4] und das DUKE-Gesundheitsprofil [28] erhoben.

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5