Originalarbeiten - OUP 12/2012

Interventionelle Verfahren an der Wirbelsäule

Für die Therapie des bandscheibenbedingten Beinschmerzes wird ein Katheter mit kurzem Heizelement (1,5 cm, ACUTHERM-Dekompressionskatheter) angeboten. Der Katheter wird unmittelbar am Bandscheibenvorfall (max. Grad III) platziert. Der erwartete Effekt hier, ist das beschriebene Shrinking der Kollagenstruktur in der Bandscheibe und im Anulus. Zur intradiskalen elektrothermalen Therapie liegen zahlreiche Studien vor. Die Ergebnisse sind sehr uneinheitlich, teilweise widersprüchlich [17, 27, 56, 57]. Saal et al. haben nach 12 Monaten eine Verbesserung der VAS um 3,0 Punkte gesehen. Nur 6 von 62 Patienten zeigten keine Verbesserung bezüglich VAS oder SF 36. Nach 24 Monaten fanden Saal et al. eine Verbesserung der VAS um 3,16 Punkte [19]. Andere Autoren fanden ein deutlich schlechteres outcome ihrer Partienten [5, 18, 36]. Pauza et al. fanden in einer prospektiven, doppelblinden und placebo-kontrollierten Studie nach 6 Monaten eine signifikante Verbesserung der VAS, des SF 36, des Oswestry-Index und den Bodily-Pain-Teil des SF 36 [48]. In einer anderen prospektiven, radomisierten Doppelblindstudie fanden Freeman et al. keinen signifikanten Vorteil der IDET-Methode [10]. Neben diesen doch sehr diskrepanten Ergebnissen, klinischer Level 1b und Level 3b Studien, werden in der Literatur doch einige Komplikationen für den IDET-Katheter angegeben. Während Cohen et al. eine Komplikationsrate von 10 %, einschließlich einer Fußheberschwäche, zitieren [17], berichten Eckel et al. auch über Katheterbrüche, transiente Nervenverletzungen und Bandscheibenherniationen nach dem Eingriff [21]. Möglicherweise schwächt die IDET den posterioren Anulus und prädisponiert zu einem Bandscheibenvorfall, bei bestehender Diskopathie [17]. Über das Auftreten erheblich schmerzhafter postinterventioneller Osteonekrosen berichten sowohl Djurasovic et al, als auch Scholl et al. [19,21]. Als schwerste Komplikation nach IDET Therapie wurde von mehreren Autoren ein Caudasyndrom beschrieben [1, 32, 61].

Die Einschätzung der Literatur lässt insgesamt gute Ergebnisse bei kritischer Indikationsstellung erwarten. Dies betrifft den diskogenen Rückenschmerz bei positiver Diskographie und max. Grad III- Bandscheibenvorfall. Die 2 vorliegenden randomisierten kontrollierten Studien sind in ihren Aussagen bezüglich der Erfolgsrate widersprüchlich [25, 48].

Nach unseren Erfahrungen können wir das Verfahren bei der genannten strengen Indikationsstellung empfehlen. Einen Ausschluss sehen wir zusätzlich bei der Osteochondrose im betroffenen Segment. Die IDET ist nicht indiziert bei einem operationspflichtigen Bandscheibenvorfall (ab Grad IV) bei radikulärer Schmerzsymptomatik mit und ohne Neurologie.

Korrespondenzadresse

PD Dr. Bertram Böhm

Abteilung für Konservative und Operative Wirbelsäulentherapie

Kliniken Dr. Erler gGmbH

Kontumazgarten 4–18

90429 Nürnberg

b.boehm@erler-klinik.de

Literaturverzeichnis

1. Ackerman WE 3rd. Cauda equina syndrome after intradiscal electrothermal therapy. 2002 Reg Anesth Pain Med. 27: 622

2. Aprill C, Bogduk N. High-intensity zone: a diagnostic sign of painful lumbar disc on magnetic resonance imaging. 1992 Br J Radiol 65: 361–9

3. Ashley JE, Gharpuray VM, Saal JS, Temperature distribution in the intervertebral disc: a comparison of intranuclear radio-frequency needel to a novel heating catheterl. 1999 BED 42: 77–78

4. Baron R. Wie neuropathisch ist die Lumboischialgie? 2004 Orthopäde 33: 568–575

5. Bogduk N, Karasek M.Two-year follow-up of a controlled trial of intradiscal electrothermal anuloplasty for chronic low back pain resulting from internal disc disruption. 2002 Spine J. 2: 343–50

6. Bogduk N. The innervation of the lumbar spine. 1983 Spine. 8: 286–93

7. Bogduk N, Long DM. The anatomy of the so-called „articular nerves“ and their relationship to facet denervation in the treatment of low-back pain. 1979 J Neurosurg. 51: 172–7.

8. Bogduk N, Long DM. Percutaneous lumbar medial branch neurotomy: a modification of facet denervation. 1980 Spine. 5: 193–200

9. Bogduk N, Mc Guirk B. Causes and soures of low back pain. In: Bogduk N, Mc Guirk B (eds). Medical management of acute and chronic low back pain. An evidence-baced approch. 2002 Elsevier, Amsterdam: 115–125

10. Bogduk N,Tynan W,Wilson AS.The nerve supply to the human intervertebral discs. 1981 J Anat 132: 39–56

11. Böhm B, Giesa M, Meinig H, Eckardt A, Schadmand-Fischer S, Heine J. Correlation of high intensity zone and discography in lower back pain patients. 2005 Orthopäde 34: 1144–9

12. Bonaldi G. Plasma Radio-Frequency–Based Diskectomy for Treatment of Cervical Herniated Nucleus Pulposus: Feasibility, Safety, and Preliminary Clinical Results., 2006 AJNR 27

13. Brodkey JS, Miyazaki Y, Ervin FR, Mark VH.Reversible heat lesions with radiofrequency current. 1964 J Neurosurg 21: 49–53

14. Burton CV Percutaneous radiofrequency facet denervation. 1977 Appl. Neurophysiol. 39: 80–86

15. Carragee EJ, Paragioudakis SJ, Khurana S. Lumbar high-intensity zone and discography in subjects without low back problems. 2000 Spine 25: 2987–2992

16. Chen YC, Lee SH, Saenz Y, Lehman NL. Histologic findings of disc, end plate and neural elements after coblation of nucleus pulposus: an experimental nucleoplasty study. 2003 Spine J.3: 466–70

17. Cohen SP, Larkin T, Abdi S, Chang A, Stojanovic M. Risk factors for failure and complications of intradiscal electrothermal therapy: a pilot study. 2003 Spine. 28: 1142–7

18. Derby R, Eek B, Lee SH, Seo KS, Kim BJ. Comparison of intradiscal restorative injections and intradiscal electrothermal treatment (IDET) in the treatment of low back pain. 2004 Pain Physician. 7: 63–6

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6