Übersichtsarbeiten - OUP 12/2015

Lessons learned: Versagensmuster unicondylärer Knieteilprothesen im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Schulthess Klinik Zürich

Simon Arne Pankonin1,2, Stefan Preiss1, Philipp Neidenbach1,2

Zusammenfassung

Hintergrund: Dank steter Weiterentwicklung des Implantatdesigns und Verbesserung der Operationstechniken haben sich unikondyläre Knieteilprothesen (UKP) zu einem etablierten Verfahren der Behandlung der unilateralen Gonarthrose entwickelt. Verglichen mit dem totalendoprothetischen Gelenkersatz (KTP) bieten UKP wesentliche Vorteile wie geringere Invasivität des Eingriffs mit kürzerer Rehabilitation und hoher Patientenzufriedenheit. In Anbetracht dieser Vorteile erstaunt es, dass, gemäß Angaben großer Registerstudien, die Anzahl der implantierten UKP rückläufig ist.

Ziel dieser Studie ist, die Versagensmuster, die die Revision einer UKP notwendig machen, zu identifizieren und deren Häufigkeit zu ermitteln. Potenzielle Ursachen betreffend der Operationstechnik und des Implantatdesigns, die das Versagen einer unikondylären Knieteilprothese begünstigen, werden beschrieben.

Methodik : Anhand des Prothesenregisters der Schulthess Klinik in Zürich wurden alle Patienten identifiziert, die im Zeitraum von 1989 bis 2008 aufgrund einer isolierten medialen Gonarthrose mit einer UKP versorgt wurden. 633 Patienten mit insgesamt 691 UKP wurden identifiziert. Dabei wurden 5 verschiedene Prothesentypen verwendet: LCS (DePuy, Raynham, Massachusetts), Oxford II Prothese (Biomet), Allegretto (Zimmer), Preservation (DePuy Orthopedics) und ZUK (Zimmer) – jeweils Warsaw, Indiana. Die Versagensursachen wurden anhand der postoperativen Röntgenbilder erfasst und mit den Angaben der intraoperativen Befunde der Operationsberichte abgeglichen. Des Weiteren wurde die Zeit zwischen Primärimplantation und Revision, sowie Alter, Geschlecht und BMI der Patienten erfasst.

Ergebnisse: Die Revisionsrate (Tab. 1) im Gesamtkollektiv lag bei 9,4 % (65/691). Es erfolgten 65 Revisionen bei 63
Patienten (n = 65). Die durchschnittliche Zeit bis zur Revision lag bei 43,5 Monaten (Median 30, Range 2–155 Monate). Die häufigsten Gründe für eine Revision (Tab. 2) waren: Komponentenlockerung (30/65, 46,2 %), Fortschreiten der Arthrose im lateralen und/oder femoro-patellaren Kompartiment (12/65, 18,5 %), Schmerzen (8/65, 12,3 %), Polyethylenabrieb (3/65, 4,6 %), periprothetische Fraktur (3/65, 4,6 %) , Bruch einer Implantatkomponente (3/65, 4,6 %), Instabilität (3/35, 4,6 %) und verminderte ROM (2/65, 3,1 %). Aufgrund einer Infektion musste nur eine Revision durchgeführt werden (1/65, 1,5 %).

Diskussion: Bei sorgfältiger Indikationsstellung und korrekter Operationstechnik mit modernen Implantaten ist die Implantation einer UKP ein verlässliches Verfahren bei der Behandlung der unikondylären medialen Gonarthrose. Die Revisionsraten sind vergleichbar mit den Raten nach Implantation einer KTP. Der Hauptrevisionsgrund ist mit 46,2 % die implantatbedingte Lockerung.

Schlüsselwörter: Unikondyläre Knieprothese, isolierte mediale Gonarthrose, Revisionsrate, Versagensursache

Zitierweise
Pankonin SA, Preiss S, Neidenbach P. Lessons learned: Versagensmuster unicondylärer Knieteilprothesen im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Schulthess Klinik Zürich.
OUP 2015; 12: 627–636 DOI 10.3238/oup.2015.0627–0636

Summary

Background: Due to continuous improvement of surgical techniques and component design, UKA has evolved to one of the main treatment options for isolated medial femoro-tibial osteoarthritis. Regarding the advantages and promising data on knee function and patient satisfaction it seems surprising that according to the Australian and Swedish joint registries, the use of unicompartmental knee replacement declines.

Aim of the study is to identify patterns and frequency of failure leading to revision of UKA. Potential causes of failure caused by surgical technique and implant design in UKA will be described.

Method : With the help of the joint registry of Schulthess Klinik, Zürich we identified all patients treated between 1989 and 2008 with UKA because of unicompartmental knee osteoarthritis. 633 patients treated with 691 UKA were identified. 5 different implants have been used: LCS (DePuy, Raynham, Massachusetts), Oxford II prosthesis (Biomet), Allegretto (Zimmer), Preservation (DePuy Orthopedics) and ZUK (Zimmer) – all Warsaw, Indiana. The causes of failure were analysed by post-op x-ray and compared to patient files and operation reports. Additionally time to revision, age, gender and body-mass-index of patients has been recorded.

Results : The revision rate (Tab. 1) in this cohort was 9.4 % (65/691). 65 revisions in 63 patients had to be performed (N = 65). Time to revision was mean 43.5 month (median 30, range 2–155 months). The most frequent reasons for revision were (Tab. 2): component loosening (30/65, 46.2 %), progression of osteoarthritis in lateral and/or the femoro-patellar compartment (12/65, 18.5%), pain (8/65, 12.3%), polyethylene wear (3/65, 4.6 %), periprosthetic fracture (3/65; 4.6 %), break of component (3/65; 4.6 %), instability (3/35; 4.6 %) and reduced ROM (2/65; 3.1 %). Due to infection one UKA had to be revised (1/65; 1.5 %).

Discussion: The use of UKA in patients with isolated medial unicompartmental knee osteoarthritis is a reliable treatment if indicated properly and performed in correct surgical technique. Revision rates in UKA are comparable to the rates in TKA. Main reason for revision is component loosening (46.2 %) due to implant design.

Keywords: Unicondylar knee arthroplatic, isolated unicompartmental knee osteoarthritis, revision rate, failure pattern

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7