Übersichtsarbeiten - OUP 12/2015
Lessons learned: Versagensmuster unicondylärer Knieteilprothesen im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Schulthess Klinik Zürich
Wir möchten uns der Meinung der Autoren anschließen, die schlussfolgern, dass höhere Patientenzahlen und somit größere Erfahrung der Operateure die Revisionsrate verringern und die Patienten somit durch den Eingriff optimal profitieren können.
Limitationen
In der Analyse konnten nur Patienten erfasst werden, bei denen die Revisionsoperation in unserer Klinik durchgeführt wurde. In der Annahme, dass weitere Revisionen extern durchgeführt wurden, muss die tatsächliche totale Revisionsrate über 9,4 % angenommen werden.
Die prozentualen Werte der jeweiligen Revisionsgründe in den jeweiligen Prothesensubgruppen können nicht direkt miteinander verglichen werden. Implantate der jüngeren Generation, wie z.B. ZUK, welche ab 2005 implantiert wurden, haben kürzere Follow-UpZeiten und entsprechend prozentual weniger Revisionen (vor allem später auftretende Revisionen). Ein weiterer Anstieg ist zu erwarten, insbesondere bei Revisionsgründen, die nach längeren Intervallen (z.B. Fortschreiten der Arthrose) auftreten.
Zusammenfassung
Lessons (Re-)learned (Tab. 6): Um das Risiko für das Auftreten obengenannter Revisionsursachen möglichst gering zu halten, empfehlen wir, basierend auf unseren Daten und den Angaben in der aktuellen Literatur, folgende Punkte bei der Implantation einer UKP zu beachten:
Neben der korrekten Indikationsstellung ist das Ziel die Vermeidung
der Verwendung multipler tibialer Führungspins (Abb. 1, [19])
der Verwendung von Implantaten ohne Verankerung oder mit nur einem Peg (Abb. 2, [30])
der ungenügenden tibialen Abdeckung durch das Implantat (Abb. 3)
einer Slope-Verringerung (Abb. 4, Zielslope 4°–8°, [18])
einer mechanischen Über- oder Unterkorrektur (Abb. 5)
einer exzessiven tibialen Resektion (Abb. 6)
Distalisierung der Joint Line
Risiko der Unterkorrektur (Ziel 0°–2° Restvarus, [20])
Verlust von Knochensubstanz und Auflagefläche
Interessenskonflikt: S. Preiss ist tätig
als Consultant bei den Firmen Zimmer und DePuy.
Korrespondenzadresse
Dr. med. Simon Pankonin
Oberarzt Orthopädie
Spital Limmattal
Spitalstr. 32, CH-8952 Schlieren
simon.pankonin@spital-limmattal.ch
Literatur
1. Insall J, Walker P, Unicondylar knee replacement. Clin Orthop Relat Res 1976; 20: 83–85
2. Heyse TJ, El-Zayat BF, De Corte R et al. UKA closely preserves natural knee kinematics in vitro. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2014; 22: 1902– 1910
3. Brown NM, Sheth NP, Davis K, Berend Me et al. Total knee arthroplasty has higher postoperative morbidity than unicompartmental knee arthroplasty: a multicenter analysis. J Arthroplasty 2012; 27(Suppl): 86–90
4. Newman J, Pydisetty RV, Ackroyd C. Unicompartmental or total knee replacement: the 15-year results of a prospective randomised controlled trial. J Bone Joint Surg Br 2009; 91: 52–57
5. Choy WS, Kim KJ, Lee SK, Yang DS, Lee NK. Mid-term results of oxford medial unicompartmental knee arthroplasty. Clin Orthop Surg 201; 3: 178–183
6. Berger RA, Meneghini RM, Jacobs JJ et al. Results of unicompartmental knee arthroplasty at a minimum of ten years of follow-up. J Bone Joint Surg Am 2005; 87: 999–1006
7. Graves S, Tomkins A, Davidson D, De Steiger R. Australian Orthopedic Association National Joint Replacement Registry – Annual Report 2014
8. Sundberg M, Lidgren L, Dahl AW, Robertsson O. Swedish Knee Arthroplasty Register – Annual Report 2014
9. Marya SK, Thukral R. Outcome of unicompartmental knee arthroplasty in octogenarians with tricompartmental osteoarthritis: A longer followup of previously published report. Indian J Orthop 2013; 47: 459–468
10. Mercier N, Wimsey S, Saragaglia D. Long Term Clinical Results of the Oxford medial unicompartmental knee arthroplasty. International Orthopedics (SICOT) 2010; 34: 1137–1143
11. Rajeev K, Jain MD, Lorraine T et al. Two year follow up of the preservation unicompartmental knee implant. HSSJ 2011; 7: 125–129
12. Yoshida K, Tada M, Yoshida H, Takei S, Fukuoka S, Nakamura H. Oxford phase 3 unicompartmental knee arthroplasty in Japan – clinical results in greater than one thousand cases over ten years. J Arthroplasty 2013; 28(Suppl): 168–171
13. Springer BD, Scott RD, Thornhill TS. Conversion of failed unicompartmental knee arthroplasty to TKA. Clin Orthop Relat Res 2006; 446: 214–220
14. Aleto TJ, Berend ME, Ritter MA, Faris PM, Meneghini RM. Early failure of unicompartmental knee arthroplasty leading to revision. J Arthroplasty 2008; 23: 159–163
15. Chou DT, Swamy GN, Lewis JR, Badhe NP. Revision of failed unicompartmental knee replacement to total knee replacement. Knee 2012; 19: 356–359
16. Foran JR, Brown NM, Della Valle CJ, Berger RA, Galante JO. Long-term Survivorship and Failure Modes of Unicompartmental Knee Arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 2013; 471: 102–108
17. Saragaglia D, Bonnin M, Dejour D et al. Results of a French multicentre retrospective experience with four hundred and eighteen failed unicondylar knee arthroplasties. Int Ortho (SICOT) 2013; 37: 1273–1278
18. Weber P, Schröder C, Schmidutz F et al. Increase of tibial slope reduces backside wear in medial mobile bearing unicompartmental knee arthroplasty. Clin Biomech (Bristol, Avon) 2013; 28: 904–949
19. Brumby SA, Carrington R, Zayontz S, Reish T, Scott RD. Tibial plateau stress fracture: a complication of unicompartmental knee arthroplasty using 4 guide pinholes. J Arthroplasty 2003; 18: 809–812