Übersichtsarbeiten - OUP 06/2016

Rückkehr zum Sport nach Hüftendoprothese

In einer 2005 veröffentlichten Arbeit stellten Clifford und Mallon [37] ihre Richtlinien vor, basierend auf verfügbarer Literatur zu Sport und Übungen nach totaler Hüftendoprothese. Low-impact-Aktivitäten sind empfehlenswert für alle Patienten, da sie die Verbesserung des Allgemeinzustands und der kardiovaskulären Fitness unterstützen. Diese Aktivitäten, die Golf, Schwimmen, Walking, Training mit Heimfahrrad, Laufband oder Cross-Trainer einschließen, steigern die Kondition und Flexibilität mehr, als dass sie eine Belastung bei der körperlichen Aktivität sind.

Aktivitäten mit der Einstufung als „potentially low impact“, wie Radfahren, Speed walking, Langlauf, Tanzen, Pilates und Rudern setzen Patienten mit einer guten Kondition, Balance und Propiozeption voraus. Diese Patienten sollten regelmäßig beim behandelnden Arzt kontrolliert werden. Bei Sportarten dieser Klassifizierung sollte der Schwerpunkt der Übungen auf der Wiederholungsrate mit geringen Widerständen liegen [38].

Aktivitäten der Stufe intermediate impact, wie Tennis, Wandern, Skifahren und Snowboarding, Gewichtheben, Eislaufen, Inlineskaten und Low-impact-Aerobic, sind für eine ausgewählte Gruppe von Patienten erlaubt. Eine exzellente körperliche Kondition sowie Vorkenntnisse in der jeweiligen Sportart sind in dieser Gruppe unabdingbar, um das Risiko einer Beschädigung oder zu schnellen Abnutzung der Implantatoberflächen zu vermeiden. Das zusätzliche Tragen von Orthesen kann das künstliche Gelenk vor Aufprall und Belastung schützen.

Letztendlich sollten die meisten Patienten mit einer totalen Hüft-Endprothese auf keinen Fall Sportarten der High-impact-Klasse durchführen, einschließlich jener Sportarten, die ein hohes Kontaktrisiko haben. Hierzu zählen Rennen, High-impact-Aerobic, die meisten Ballsportarten, Kampfsport und Klettern. Bei diesen Sportarten ist die Gefahr eines Unfalls, und damit einer Revision, sehr hoch einzuschätzen. Nichtsdestotrotz kommt mit der Einführung neuer Implantate und der jüngeren Patientenpopulation immer mehr der Wunsch bei Patienten auf, auch solche Aktivitäten nach einem Gelenkersatz ausführen zu wollen. Hierzu sollte eine ausführliche und sachgemäße Aufklärung über das hohe Risiko erfolgen.

Zusammenfassung

Patienten sollten zur körperlichen Betätigung einschließlich sportlicher Aktivitäten nach einer totalen Hüftendoprothese ermuntert werden. Patient und Arzt sollten gemeinsam, unter den Aspekten des Allgemeinzustands des Patienten, seinen bisherigen sportlichen Erfahrungen, dem chirurgischen Zugang zum Gelenk sowie den Anforderungen an das Implantat und der sportbedingten Bewegungsmuster eine geeignete Sportart finden.

Interessenkonflikt: Keine angegeben

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Fritz Thorey

Internationales Zentrum für Hüft-,
Knie- und Fußchirurgie, Sportmedizin

ATOS Klinik Heidelberg

Bismarckstraße 9–15

69115 Heidelberg

thorey@atos.de

Literatur

1. Diduch DR, Insall JN, Scott WN, Scuderi GR, Font-Rodriguez D: Total knee replacement in young, active patients. Long-term follow-up and functional outcome. J Bone Joint Surg Am 1997; 79: 575–582

2. Visuri T, Honkanen R: Total hip replacement: its influence on spontaneous recreation exercise habits. Arch Phys Med Rehabil 1980; 61: 325–328

3. Bradbury N, Borton D, Spoo G, Cross MJ: Participation in sports after total knee replacement. Am J Sports Med 1998; 26: 530–535

4. Dubs L, Gschwend N, Munzinger U: Sport after total hip arthroplasty. Arch Orthop Trauma Surg 1983; 101: 161–169

5. Matta JM, Shahrdar C, Ferguson T: Single-incision anterior approach for total hip arthroplasty on an orthopaedic table. Clin Orthop Relat Res 2005; 441: 115–124

6. Siguier T, Siguier M, Brumpt B: Mini-incision anterior approach does not increase dislocation rate: a study of 1037 total hip replacements. Clin Orthop Relat Res 2004; 426: 164–173

7. Pellicci PM, Bostrom M, Poss R: Posterior approach to total hip replacement using enhanced posterior soft tissue repair. Clin Orthop Relat Res 1998; 355: 224–228

8. White RE, Jr., Forness TJ, Allman JK, Junick DW. Effect of posterior capsular repair on early dislocation in primary total hip replacement. Clin Orthop Relat Res 2001; 393: 163–167

9. Gordon AC, D’Lima DD, Colwell CW Jr: Highly cross-linked polyethylene in total hip arthroplasty. J Am Acad Orthop Surg 2006; 14: 511–523

10. Kwon MS, Kuskowski M, Mulhall KJ, Macaulay W, Brown TE, Saleh KJ: Does surgical approach affect total hip arthroplasty dislocation rates? Clin Orthop Relat Res 2006; 447: 34–38

11. Martell JM, Verner JJ, Incavo SJ: Clinical performance of a highly cross-linked polyethylene at two years in total hip arthroplasty: a randomized prospective trial. J Arthroplasty 2003; 18: 55–59

12. Butler JB, Lansky D, Duwelius PJ: Prospective evaluation of total hip arthroplasty with a cementless, anatomically designed, porous-coated femoral implant: mean 11-year follow-up. J Arthroplasty 2005; 20: 709–716

13. Digas G, Karrholm J, Thanner J, Malchau H, Herberts P: The Otto Aufranc Award. Highly cross-linked polyethylene in total hip arthroplasty: randomized evaluation of penetration rate in cemented and uncemented sockets using radiostereometric analysis. Clin Orthop Relat Res 2004; 429: 6–16

14. Eskelinen A, Remes V, Helenius I, Pulkkinen P, Nevalainen J, Paavolainen P: Uncemented total hip arthroplasty for primary osteoarthritis in young patients: a mid-to long-term follow-up study from the Finnish Arthroplasty Register. Acta Orthop 2006; 77: 57–70

15. Grant P, Aamodt A, Falch JA, Nordsletten L: Differences in stability and bone remodeling between a customized uncemented hydroxyapatite coated and a standard cemented femoral stem A randomized study with use of radiostereometry and bone densitometry. J Orthop Res 2005; 23: 1280–1285

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4