Übersichtsarbeiten - OUP 04/2016

Anwendung von Cerasorb Foam in der Wirbelsäulenchirurgie
Cerasorb foam in spinal surgery

Hinsichtlich des Verlaufs der Schmerzintensität zeigten sich sowohl für die Rücken- als auch Beinbeschwerden zu beiden Kontrollterminen statistisch signifikante Abnahmen mit Reduktion der Schmerzstärke um jeweils etwa die Hälfte der Ausgangswerte. Ähnlich war die Entwicklung der funktionellen Beeinträchtigung, gemessen im ODI und RM. Auch hier waren nach 3 und 12 Monaten stets statistisch signifikant geringere Behinderungen in beiden Scores nachweisbar, wobei die Veränderungen nicht ganz so deutlich ausfielen, wie es zuvor beim Schmerzausmaß erkennbar war. Bei der Interpretation dieser Daten sollte die relativ geringe Fallzahl in dieser Beobachtungsstudie als limitierender Faktor berücksichtigt werden. Außerdem ist zu beachten, dass nicht das gewählte Fusionsmaterial allein das klinische Ergebnis bestimmt, sondern dafür unterschiedliche Faktoren (z.B. Operationsindikation, zugrundeliegende Pathologie, klinische Ausgangssituation, psychosoziale Umstände) verantwortlich sind. Nicht zuletzt besteht auch keine strenge Beziehung zwischen dem Fusionsgrad einer lumbalen Spondylodese und dem klinischen Befund [21].

Als Limitierung des gewählten Studiendesigns können bei fehlender Kontrollgruppe insbesondere in Bezug zu den radiologischen Ergebnissen keine direkten Vergleiche z.B. zu anderen Fusionsmaterialien gezogen werden. Zukünftige Untersuchungen sollten deshalb diesem Ansatz nachgehen, um das Verhalten der hier vorgestellten ?-TCP-Substanz in Konkurrenz zu anderen Materialien wie auto- und allogenem Knochen und insbesondere weiteren Knochenersatzstoffen als Alternativprodukte zum Cerasorb Foam weiter zu analysieren.

Schlussfolgerung

Anhand der aus dieser Beobachtungsstudie gewonnenen Erkenntnisse hat sich die Anwendung des synthetisch hergestellten keramischen Knochenersatzmaterials ?-TCP in der Cerasorb Foam-Variante mit der Beimengung von Knochenmarkaspirat als sehr geeignet zur Augmentation autologen Knochenmaterials zum Erreichen einer lumbalen Spondylodese herausgestellt. Zukünftige Studien sind aber notwendig, um das Produkt hinsichtlich seiner fusionsfördernden Eigenschaften auch mit anderen Knochenersatzstoffen vergleichen zu können.

Danksagungen: Die Autoren danken Frau Yvonne Noll, Frau Melanie Schwermann und Frau Nicole Lange für ihre wertvolle Unterstützung bei der Planung und Organisation der Studie sowie der Datensammlung. Ebenso sind wir Frau Kerstin Baumann dankbar für die Hilfe bei der Datenauswertung.

Finanzielle Unterstützung: Die Studie wurde finanziert von der curasan AG, Lindigstr. 4, 63801 Kleinostheim.

Interessenkonflikt: D. Daentzer gibt keinen Interessenkonflikt an. W.-D. Hübner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fa. curasan AG.

Ethik-Kommission: Diese Studie fand mit Zustimmung der lokalen Ethik-Kommission statt (Votum der Medizinischen Hochschule Hannover vom 06.06.2013, Nr. 6436).

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Dorothea Daentzer

Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Wirbelsäulendepartment

Diakovere Annastift gGmbH

Anna-von-Borries-Straße 1–7

30625 Hannover

dorothea.daentzer@diakovere.de

Literatur

1. Jerosch J, Bader A, Uhr G: Knochen. Curasan Taschenatlas spezial. Stuttgart, New York: Thieme, 2002

2. Tadic D, Epple M: A thorough physiochemical characterization of 14 calcium phosphate-based bone substitution materials in comparison to natural bone. Biomaterials 2004; 25: 987–994

3. Szabó G, Huys L, Coulthard P et al.: A prospective multicenter clinical trial of autogenous bone versus beta-tricalcium phosphate graft alone for bilateral sinus elevation: histologic and histomorphometric evaluation. Int J Oral Maxillofac Implants 2005; 20: 371–381

4. Cerasorb® M Ortho: Produktbroschüre curasan AG, Kleinostheim, 2013

5. Breil-Wirth A, Jerosch J: Anwendung von Cerasorb Foam in der Orthopädie – eine prospektive Studie. OUP 2014; 3: 608–615

6. Breil-Wirth A, Jerosch J: Keramisches Knochenersatzmaterial in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Anwendung von Cerasorb Ortho Foam. Poster auf dem Kongress der NOUV 2015 in Hamburg

7. Cerasorb® Ortho Foam: Produktbroschüre curasan AG, Kleinostheim, 2013

8. Brantigan JW, Steffee AD, Lewis ML, Quinn LM, Persenaire JM: Lumbar interbody fusion using the Brantigan I/F cage for posterior lumbar interbody fusion and the variable pedicle screw placement system: two-year results from a Food and Drug Administration investigational device exemption clinical trial. Spine 2000; 25: 1437–1446

9. Banwart JC, Asher MA, Hassanein RS: Iliac crest bone graft harvest donor site morbidity. A statistical evaluation. Spine 1995; 20: 1055–1060

10. Epstein NE. Beta tricalcium phosphate: observation of use in 100 posterolateral lumbar instrumented fusions. Spine J 2009; 9: 630–638

11. Epstein NE: Efficacy of different bone volume expanders for augmenting lumbar fusions. Surg Neurol 2008; 69: 16–19

12. Epstein NE. An analysis of noninstrumented posterolateral lumbar fusions performed in predominantly geriatric patients using lamina autograft and beta tricalcium phosphate. Spine J 2008; 8: 882–887

13. Epstein NE. A preliminary study of the efficacy of beta tricalcium phosphate as a bone expander for instrumented posterolateral fusions. J Spinal Disord Tech 2006; 19: 424–429

14. Meadows GR. Adjunctive use of ultraporous beta-tricalcium phosphate bone void filler in spinal arthrodesis. Orthopedics 2002; 25 (Suppl.): S579–S584

15. Dai LY, Jiang LS. Single level instrumented posterolateral fusion of lumbar spine with beta tricalcium phosphate versus autograft: a prospective, randomized study with 3-year follow-up. Spine 2008; 33: 1299–1304

16. Lopez-Heredia MA, Barnewitz D, Genzel A et al.: In vivo osteogenesis assessment of a tricalcium phosphate paste and a tricalcium phosphate foam bone grafting materials. Key Engineering Materials, Trans Tech Publications, Switzerland, 2015; 631: 426–429

17. Zheng H, Bai Y, Shih MS, Hoffmann C, Peters F, Waldner C, Hübner WD: Effect of a ?-TCP collagen composite bone substitute on healing of drilled bone voids in the distal femoral condyle of rabbits. J Biomed Mater Res B Appl Biomater 2014; 102: 376–383

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5