Originalarbeiten - OUP 11/2013

Sport nach medialem unikondylärem Oberflächenersatz mit der Oxford-III-Prothese
Was können wir erreichen?What can we expect?

Ein weiterer möglicher Faktor, der das klinische Ergebnis negativ beeinflussen kann, ist das Voranschreiten der Arthrose im lateralen und patellofemoralen Kompartiment. Es ist bekannt, dass eine asymptomatische, rein radiologisch nachgewiesene Arthrose im patellofemoralen Gleitlager nicht mit einem schlechteren klinischen Outcome nach medialer UKA assoziiert ist [11]. Diese Daten werden auch durch unsere Studie gestützt.

Englund et al. berichteten, dass Patienten mit einer kombinierten tibiofemoralen und patellofemoralen Arthrose ein schlechteres klinisches Ergebnis aufweisen als bei einer isolierten tibiofemoralen Arthrose [5]. Im Gegensatz dazu konnten wir bei unseren Patienten keine negative Korrelation zwischen einem schlechteren klinischen Ergebnis und dem Vorhandensein radiologischer Zeichen einer patellofemoralen Arthrose finden.

Der BMI wies bei unseren Patienten eine negative Korrelation mit körperlicher Aktivität auf. Wir fanden einen signifikant höheren BMI in der inaktiven Patientengruppe im Vergleich zu den aktiven Patienten. Ein hoher BMI war mit einem schlechteren klinischen Ergebnis und weniger sportlicher Aktivität der Patienten verbunden, was gut zu den Ergebnissen von McClung at al. passt [14].

Zusammenfassung

In unserem Patientenkollektiv betrug der Anteil der Patienten, die nach der Prothesenimplantation ihre sportliche Betätigung wieder aufnahmen 80 %. Die Mehrzahl der Patienten, die zum Nachuntersuchungszeitpunkt keinen Sport mehr betrieben, hatte aus anderen, nicht der Prothese geschuldeten, Gründen ihre sportliche Betätigung beendet. Postoperativ beobachteten wir einen Trend von High- zu Low-impact-Sportarten. Wir konnten keine erhöhte Komplikationsrate in der sportlich aktiven Gruppe feststellen.

Unsere Ergebnisse belegen, dass nach Implantation einer medialen unikondylären Schlittenprothese vom Typ Oxford III eine sportliche Betätigung sehr gut möglich ist und die Patienten durch diese Operation zu einer subjektiven Verbesserung ihrer Sportfähigkeit gelangen. So kann durch diese prothetische Versorgung ein Beitrag zu einer hohen Patientenzufriedenheit und Mobilität bei medialer Gonarthrose geleistet werden.

 

Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors bestehen.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Peter Müller

Orthopädische Klinik und Poliklinik

Klinikum der LMU
Campus Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

peter.mueller@med.uni-muenchen.de

Literatur

1. Amendola A, Bonasia DE. Results
of high tibial osteotomy: review of the literature. Int Orthop 2010; 34:155–160

2. Bellamy N, Buchanan WW, Goldsmith CH, Campbell J, Stitt LW. Validation study of WOMAC: a health status instrument for measuring clinically important patient relevant outcomes to antirheumatic drug therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee. J Rheumatol 1988; 15: 1833–1840

3. Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D, Carr A. Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 1998; 80: 63–69

4. Emerson RH, Jr., Higgins LL. Unicompartmental knee arthroplasty with the oxford prosthesis in patients with medial compartment arthritis. J Bone Joint Surg Am 2008; 90: 118–122

5. Englund M, Lohmander LS. Patellofemoral osteoarthritis coexistent with tibiofemoral osteoarthritis in a meniscectomy population. Ann Rheum Dis 2005; 64: 1721–1726

6. Fisher N, Agarwal M, Reuben SF, Johnson DS, Turner PG (2006) Sporting and physical activity following Oxford medial unicompartmental knee arthroplasty. Knee 2006; 13: 296–300

7. Hollinghurst D, Stoney J, Ward T, et al. No deterioration of kinematics and cruciate function 10 years after medial unicompartmental arthroplasty. Knee 2006; 13: 440–444

8. Hopper GP, Leach WJ. Participation in sporting activities following knee replacement: total versus unicompartmental. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2008; 16: 973–979

9. Insall JN, Dorr LD, Scott RD, Scott WN. Rationale of the Knee Society clinical rating system. Clin Orthop Relat Res 2006; 248: 13–14

10. Jahromi I, Walton NP, Dobson PJ, Lewis PL, Campbell DG. Patient-perceived outcome measures following unicompartmental knee arthroplasty with mini-incision. Int Orthop 2004; 28: 286–289

11. Kang SN, Smith TO, Sprenger De Rover WB, Walton NP. Pre-operative patellofemoral degenerative changes do not affect the outcome after medial Oxford unicompartmental knee replacement: a report from an independent centre. J Bone Joint Surg Br 2011; 93: 476–478

12. Kellgren JH, Lawrence JS. Radiological assessment of osteo-arthrosis. Ann Rheum Dis 1957; 16: 494–502

13. Lisowski LA, van den Bekerom MP, Pilot P, van Dijk CN, Lisowski AE. Oxford Phase 3 unicompartmental knee arthroplasty: medium-term results of a minimally invasive surgical procedure. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2011; 19: 277–284

14. McClung CD, Zahiri CA, Higa JK, Amstutz HC, Schmalzried TP. Relationship between body mass index and activity in hip or knee arthroplasty patients. J Orthop Res 2000; 18: 35–39

15. Mercier N, Wimsey S, Saragaglia D. Long-term clinical results of the Oxford medial unicompartmental knee arthroplasty. Int Orthop 2010; 34: 1137–1143

16. Muller PE, Pellengahr C, Witt M, Kircher J, Refior HJ, Jansson V. Influence of minimally invasive surgery on implant positioning and the functional outcome for medial unicompartmental knee arthroplasty. J Arthroplasty 2004; 19: 296–301

17. Naal FD, Fischer M, Preuss A et al. Return to sports and recreational activity after unicompartmental knee arthroplasty. Am J Sports Med 2007, 35: 1688–1695

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6