Übersichtsarbeiten - OUP 02/2013

Tendinitis calcarea

Trotz umfassender Kalkresektion verbleibt zumeist eine kalzifizierte Depotmembran in der Sehne, die eine schattenhafte Silhouette des Kalkdepots auf postoperativen Röntgenbildern darstellt und sich im postoperativen Verlauf spontan resorbiert [31, 38]. In Bezug auf die klinische Relevanz des Restkalks und das Ausmaß der anzustrebenden Kalkresektion ist die Datenlage nicht abschließend zu bewerten. Einige Autoren konnten zeigen, dass nach vollständiger arthroskopischer Kalkentfernung ein signifikant besseres klinisches Ergebnis nachweisbar ist als nach unvollständiger Kalkentfernung [13, 39]. Porcellini et al. beschrieben eine inverse Korrelation zwischen den klinischen Ergebnissen und der verbliebenen Restkalkmenge [40]. Im Gegensatz dazu konnten andere Autoren keinen Einfluss des Restkalkes auf das klinische Ergebnis nachweisen, denn trotz röntgenologisch nachweisbarer Kalkdepotpersistenz konnten Ark et al. bei 12 ihrer 14 Patienten eine deutliche Schmerzverbesserung beobachten [30]. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch Seil et al., die eine vollständige Entfernung des Kalkdepots in nur 44 % ihres Patientenkollektivs erreichten und trotzdem exzellente funktionelle Ergebnisse feststellten [31].

Ziel des operativen Vorgehens ist nicht die erzwungene komplette Kalkentfernung, die mitunter Sehnengewebe durch Einsatz aggressiver Instrumente (z.B. Shaver) in Mitleidenschaft ziehen und in der Folge zu Rotatorenmanschettendefekten prädisponieren kann. Das schonende ausräumende Vorgehen mit dem Tasthaken ermöglicht eine ausreichende Kalkdepoteröffnung und -elimination. Die dadurch erzielte Verringerung des intratendinösen Drucks bedingt häufig die postoperative klinische Besserung.

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Ralf Müller-Rath

Orthopädische Praxis Neuss

Breite Straße 96

41460 Neuss

mueller-rath@opn-neuss.de

Literatur

1. Bosworth BM: Calcium deposits in the shoulder and subacromial bursitis: a survey of 12,122 shoulders. JAMA 1941; 11: 2477–2482

2. Hennigan SP, Romeo AP: Calcifying Tendinitis. In: Iannotti JP, Williams Jr. GR, Hrsg. Disorders of the shoulder – Diagnosis and Management. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2007

3. Uhthoff HK, Sarkar K: Classification and definition of tendinopathies. Clinics in sports medicine 1991; 10: 707–720

4. Codman EA: Rupture of the supraspinatus tendon and other lesions in or about the subacromial bursa. In The shoulder. Boston: Thomas Todd; 1934: 178–215

5. Hsu HC, Wu JJ, Jim YF et al.: Calcific tendinitis and rotator cuff tearing: A clinical and radiographic study. Journal of shoulder and elbow surgery / American Shoulder and Elbow Surgeons [et al] 1994; 3: 159–164

6. Depalma AF, Kruper JS: Long-term study of shoulder joints afflicted with and treated for calcific tendinitis. Clinical orthopaedics 1961; 20: 61–72

7. Welfling J, Kahn MF, Desroy M et al.: [Calcifications of the shoulder. II. The disease of multiple tendinous calcifications]. Revue du rhumatisme et des maladies osteo-articulaires 1965; 32: 325–334

8. Macnab I: Rotator cuff tendinitis. Annals of the Royal College of Surgeons of England 1973; 53: 271–287

9. Uhthoff HK: Calcifying tendinitis, an active cell-mediated calcification. Virchows Archiv A, Pathological anatomy and histology 1975; 366: 51–58

10. Uhthoff HK, Sarkar K, Maynard JA: Calcifying tendinitis: a new concept of its pathogenesis. Clinical orthopaedics and related research 1976, DOI: 164–168

11. Rupp S, Seil R, Kohn D: [Tendinosis calcarea of the rotator cuff]. Der Orthopade 2000; 29: 852–867

12. Gartner J, Simons B: Analysis of calcific deposits in calcifying tendinitis. Clinical orthopaedics and related research 1990, DOI: 111–120

13. Mole D, Kempf JF, Gleyze P et al.: [Results of endoscopic treatment of non-broken tendinopathies of the rotator cuff. 2. Calcifications of the rotator cuff]. Revue de chirurgie orthopedique et reparatrice de l’appareil moteur 1993; 79: 532–541

14. Farin PU: Consistency of rotator-cuff calcifications. Observations on plain radiography, sonography, computed tomography, and at needle treatment. Investigative radiology 1996; 31: 300–304

15. Ogon P, Ogon M, Jager A: Technical note: The quadrant technique for arthroscopic treatment of rotator cuff calcifications. Arthroscopy : the journal of arthroscopic & related surgery : official publication of the Arthroscopy Association of North America and the International Arthroscopy Association 2001; 17: E13

16. Saboeiro GR: Sonography in the treatment of calcific tendinitis of the rotator cuff. Journal of ultrasound in medicine : official journal of the American Institute of Ultrasound in Medicine 2012; 31: 1513–1518

17. Re LP, Jr., Karzel RP: Management of rotator cuff calcifications. The Orthopedic clinics of North America 1993; 24: 125–132

18. Mole D, Gonzalvez M, Roche O: Introduction to calcifying tendonitis. In: Gazielly D, Gleyze P, Thomas T, Hrsg. The cuff. Edinburgh, London, New York: Elsevier; 1997:141–143

19. Loew M, Sabo D, Wehrle M et al.: Relationship between calcifying tendinitis and subacromial impingement: a prospective radiography and magnetic resonance imaging study. Journal of shoulder and elbow surgery / American Shoulder and Elbow Surgeons [et al] 1996; 5: 314–319

20. Vahlensieck M: Schulter – Erkrankungen der Rotatorenmanschette. In: Vahlensieck M, Reiser M, Hrsg. MRT des Bewegungsapparats. 1. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 1997: 53–82

21. Hurt G, Baker CL, Jr. :Calcific tendinitis of the shoulder. The Orthopedic clinics of North America 2003; 34: 567–575

SEITE: 1 | 2 | 3 | 4 | 5