Wissenschaft - OUP 06/2018
Radiuskopfendoprothetik
Oversizing und Overstuffing stellen die häufigsten und vermeidbaren Komplikationen nach Radiuskopfersatz dar (Abb. 2a). Durch inhomogene Druckverteilung und die veränderte Gelenkkinematik kann dies zu Capitulumarrosionen, einer frühzeitigen Arthroseentwicklung, Bewegungseinschränkungen sowie höherem Risiko für prothesenassoziierte mechanische Komplikationen wie Lockerung oder Prothesendissoziation führen [4, 27, 34, 36, 37, 38, 40]. Van Riet detektierte in 24 % der Fälle ein Overstuffing als Grund für eine Prothesenkomplikation. In 36 % dieser Fälle kam es dabei zu signifikanten Arrosionen des Capitulums [38].
Heterotope Ossifikationen werden in bis zu 41 % der Patienten beobachtet, wobei diese bei lediglich 15 % der Fälle bewegungslimitierend waren [27].
Eine Dissoziation des Kopf-Schaft-Anteils oder ein Bruch der Prothese wird in bis zu 6 % beschrieben [30, 38]. Da eine persistiernde posterolaterale Instabilität zu einer exzentrischen Krafteinleitung auf die Prothese führt und eine Dislokation begünstigt, muss eine stabile Ligamentrekonstruktion zwingend erfolgen [6, 8].
Periprothetische Lysesäume, Lockerungen und Knochenresorption am proximalen Prothesenkragen werden in einem hohen Prozentsatz von bis zu 72 % beobachtet [12, 15, 27]. Die klinische Relevanz ist allerdings fraglich, da nicht zwingend eine klinische Beschwerdesymptomatik vorliegt [5, 12, 14, 27]. Die Resorptionszonen am Prothesenkragen werden einem Stress-Shielding zugeschrieben [7]. Diese sind in der Regel ebenfalls klinisch inapparent, können jedoch den Prothesenschaft inhomogenen Belastungen aussetzten, was in der Folge zu Prothesenbrüchen führen kann (Abb. 2b).
Zusammenfassung
Nicht rekonstruierbare Frakturen des Radiuskopfs sind regelhaft mit destabilisierenden Begleitverletzungen vergesellschaftet. Chronische Instabilitäten und eine rapide Progression in eine humeroulnare Arthrose machen die Radiuskopfresektion bei akutem Trauma daher nahezu obsolet. Demgegenüber ermöglicht der endoprothetische Ersatz des Radiuskopfs mit hoher Sicherheit eine gute Wiederherstellung einer stabilen und schmerzfreien Gelenkfunktion. Eine lebenslange Belastungslimitation ist im Gegensatz zur Totalendoprothese des Ellenbogens nicht zwingend erforderlich, sodass der Radiuskopfersatz auch für den jüngeren Patienten infrage kommt, wenn auch unter einer strikten Indikationsstellung. Um ein gutes Langzeitergebnis zu erzielen, ist insbesondere ein Overstuffing zu vermeiden und eine exakte ligamentäre Rekonstruktion zwingend durchzuführen.
Interessenkonflikt: Keine angegeben
Korrespondenzadresse
Dr. med. Kay Schmidt-Horlohé
Praxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Zentrum für Ellenbogenchirurgie
Friedrichstraße 29
65185 Wiesbaden
schmidt-horlohe@orthopaedicum-
wiesbaden.de
Literatur
1. Acevedo DC, Paxton ES, Kukelyansky I et al.: Radial head arthroplasty: state of the art. J Am Acad Orthop Surg 2014; 22: 633–42
2. Beingessner DM, Dunning CE, Gordon KD et al.: The effect of radial head excision and arthroplasty on elbow kinematics and stability. J Bone Joint Surg Am 86-A:1730–1739
3. Beingessner DM, Dunning CE, Gordon KD et al. (2005) The effect of radial head fracture size on elbow kinematics and stability. J Orthop Res 2004; 23: 210–17
4. Birkedal JP, Deal DN, Ruch DS: Loss of flexion after radial head replacement. J Shoulder Elbow Surg 2004; 13: 208–13
5. Burkhart KJ, Mattyasovszky SG, Runkel M et al.: Mid- to long-term results after bipolar radial head arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 2010; 19: 965–72
6. Chanlalit C, Shukla DR, Fitzsimmons JS et al.: The biomechanical effect of prosthetic design on radiocapitellar stability in a terrible triad model. J Orthop Trauma 26:539–544
7. Chanlalit C, Shukla DR, Fitzsimmons JS et al. (2012) Stress shielding around radial head prostheses. J Hand Surg Am 2012; 37: 2118–25
8. Chanlalit C, Shukla DR, Fitzsimmons JS et al.: Radiocapitellar stability: the effect of soft tissue integrity on bipolar versus monopolar radial head prostheses. J Shoulder Elbow Surg 2011; 20: 219–25
9. Chen X, Wang SC, Cao LH et al.: Comparison between radial head replacement and open reduction and internal fixation in clinical treatment of unstable, multi-fragmented radial head fractures. Int Orthop 2011; 35: 1071–76
10. Cronlein M, Zyskowski M, Beirer M et al.: Using an anatomically preshaped low-profile locking plate system leads to reliable results in comminuted radial head fractures. Arch Orthop Trauma Surg 2017; 137: 789–95
11. Doornberg JN, Linzel DS, Zurakowski D et al.: Reference points for radial head prosthesis size. J Hand Surg Am 2006; 31: 53–7
12. Doornberg JN, Parisien R, Van Duijn PJ et al.: Radial head arthroplasty with a modular metal spacer to treat acute traumatic elbow instability. J Bone Joint Surg Am 2007; 89: 1075–80
13. Duckworth AD, Wickramasinghe NR, Clement ND et al.: Radial head replacement for acute complex fractures: what are the rate and risks factors for revision or removal? Clin Orthop Relat Res 2014; 472: 2136–43
14. Fehringer EV, Burns EM, Knierim A et al.: Radiolucencies surrounding a smooth-stemmed radial head component may not correlate with forearm pain or poor elbow function. J Shoulder Elbow Surg 2009; 18: 275–78
15. Flinkkila T, Kaisto T, Sirnio K et al.: Short- to mid-term results of metallic press-fit radial head arthroplasty in unstable injuries of the elbow. J Bone Joint Surg Br 2012; 94: 805–10